DAX5plus

      fehlausbruch???

      bin mal gespannt wo es hingeht :D

      Die fonds müssen scheinbar ihre performance bis kommende woche halten
      Bilder
      • fdax_formation.gif

        32,37 kB, 1.568×1.073, 631 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Herkunft“ ()

      @amazon

      als erstes einen schönen urlaub

      Ich habe es in einigen postings schon gesagt, ich werde darüber aus bestimmten Gründen nichts verlauten lassen, was dann Anlegen der Raster und die Extensions angeht.

      Warum nicht ? Das Wissen hat Nazilla auch aus Büchern, es ist Allgemeingut - kann überall nachgelesen werden.

      Die Herrin der MOB´s hat das Rad nicht neu erfunden....................wird nur so verkauft.

      Gruß MaryMärz
      @ all

      Nicht daß jemand denkt, ich würde mich wegen eineiger Unstimmigkeiten hier im Forum zurückziehen.

      Ich werde nur ab morgen für mindestens eine Woche etwas Urlaub machen. Statt mir den Kopf über Wellenabmessungen mit Fibonacci zu machen, werde ich nur den Wellen der Nordsee bei ihrem Treiben zusehen.

      Bis dann,

      gruß amazon
      @ iceman

      Nein, ich bin nur im 5min Bereich. Aber ich hebe 'alte' Bewegungen auf. Das Tief gestern zB wurde am 9.6. punktgenau schon einmal erreicht.

      (Auch dieses Vorgehen habe nicht ich entwickelt - sondern herkunft sei Dank.)

      gruß amazon
      @ itsmie

      Das halbherzig war auch nicht ganz so ernst gemeint; aber es ist eben ein Weg zwischen anti- und prozyklisch; und im Verhältnis zu den professionelleren Fibo-Tradern, die da ganz einfach antizyklisch reingehen würden, allerdings mit sehr engen Stops und nur mit Futures machbar, ist eben diese etwas abwartendere Variante dann halbherziger.

      Du hast natürlich Recht, daß die Linien natürlich auch mal ganz locker durchschlagen werden - wie gerade in der letzten Stunde; aber das ist bis zu einem gewissen Grade auch abschätzbar, und dafür sind die BBD ganz hilfreich.

      In der Tat, das Anlegen der Fibos ist das nicht völlig Einfache; ich bin da auch noch nicht ganz sicher.
      Und es gibt ein paar Kniffe, auch was Extensions vor allem angeht.

      @ andromeda

      Ich habe es in einigen postings schon gesagt, ich werde darüber aus bestimmten Gründen nichts verlauten lassen, was dann Anlegen der Raster und die Extensions angeht.
      Außerdem, gerade was die Fibos angeht, führen dabei wirklich viele Wege nach Rom. Oder anders, man kann Fibos auf die unterschiedlichsten Arten anlegen, und kommt trotzdem zum gleichen Ergebnis.
      Und die Struktur, was man mit den Fibos eigentlich erreichen will, muß man sich eh zusammenbasteln und -denken.
      Ich habe diese Beispiel gebracht, um zu zeigen, daß diese manchmal scheinbar willkürlichen Umkehrpunkte fast schon länger vorher feststehen, bzw bedarf es an solchen Punkten gehöriger Kräfte, um durchzugehen.
      Das nur als Anregung auch , sich mit Fibo zu beschäftigen.

      gruß amazon

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      @ amazon

      danke dir für die ausführliche erläuterung. denke ich habe das prinzip des vorgehens jetzt verstanden. die eigentliche kunst besteht dann natürlich im richtigen anlegen und interpretieren der fibos.

      insofern würde mich dann ergänzend noch interessieren, wieso du die von dir gehandelte variante 2 als "halbherzig" betrachtest. immerhin gibt es 'ne menge fibolinien und woher nimmt man - wenn man variante 1 handeln will - die sicherheit, dass die umkehr nun gerade an diesem punkt stattfindet? wenn ich fibos anlege, sehe ich zwar durchaus auch öfter umkehrpunkte, aber halt auch viele retracements und extensions, wo die kurse einfach durchgehen.

      gruß itsmie
      Hallo itsmie,

      ein Beispiel von heute vormittag, die obere Umkehr vorhin.

      Die Fibolinie oben war ein vorab definierter Umkehrpunkt. Geht man da die Gegenposition ein, schon mit einer längst plazierten Limit-Sell-Order, dann ist das wohl das reine antizyklische Vorgehen (1).

      Als prozyklisch würde ich dann die Variante 3 ansehen. Man hat schon alle möglichen Umkehrhinweise bekommen (Fibo, Bollinger, Candleformation als Evening Star Ansatz), und geht mit einen Trigger (hier inneres Band oder auch EMA5 unterschritten oder was auch immer) in eine Position rein.

      Die Variante 2 würde ich noch als antizyklisch ansehen, aber es ist eben so ein Mittelding zwischen beiden.
      Man hat also die Fibolinie als Umkehrpunkt erreicht, möchte aber eine Bestätigung der Gegenrichtung (denn es kann ja auch durch die Linie durchgehen, kommt ja auch manchmal vor),und sieht diese Bestätigung in Form des nicht ganz formvollendeten (da ohne Lücken) Evening Stars, und eröffnet mithin die Position mit dem Close der dritten Star Kerze.

      Soviel zur Begriffsbestimmung, ich denke, das kann man so lassen.

      Der IS wäre bei allen drei Varianten an der selben Stelle, nämlich knapp über der Fibolinie, nur eben mit deutlichen Risikounterschieden.

      Bisher wars bei mir immer die Variante 3. Schon an diesem Beispiel wird ersichtlich, weshalb man damit nicht unbedingt zufrieden sein muß.

      Genau diesen Handelsansatz aus dem Kopf zu bekommen ist schon schwer genug; ich hab mir jetzt auch endlich den Boden selbst weggezogen und das innere Triggerband weggeschaltet.
      Zu Variante fehlt mir oft noch das Zutrauen, die Strecken auch richtig angelegt zu haben; das erfordert schon einige Übung; aber ich werde besser, und die Trefferquote dieser Linien, und dann auch als Umkehrpunkte, ist wirklich erstaunlich. (Heute zB andauernd).

      Deshalb handle ich (NOCH) eher die Variante 2 (ist ein bißchen halbherzig, aber nu), also ich warte an den Linien auf ein Zeichen in Richtung der Gegenposition. (Das kann auch die Ausbildung etwa eines Boden durch Kerzen sein, also es muß nicht gleich immer schon in die andere Richtung losgegangen sein.)

      Ab einem bestimmten Punkt, nicht von Anfang an, nach Überschreiten von Zwischenmarken, lege ich dann auch Exit Orders rein; ohne aber schon gleich vorab zu drehen. (Das könnte man bei Handeln nach 1 machen; ich glaube, es wird auch zumindest teilweise so gemacht.)

      gruß amazon
      Bilder
      • dax 1506.png

        28,44 kB, 600×450, 558 mal angesehen
      hallo amazon,

      habe nochmal eine frage an dich, da mir erst jetzt so richtig klar wird, dass wir anscheinend nicht so ganz das gleiche meinen, wenn wir von antizyklischem handeln sprechen.

      wenn du mit deinem jetztigen handelsansatz in den markt gehst, tust du dies, wenn sich an bestimmten fibo/bbd marken candleumkehrmuster bilden? jede relevante marke wird also verstärkt daraufhin beobachtet?

      oder legst du einfach orders in den markt und sicherst diese mit engem stop? dies ist nämlich eher das, was ich unter antizyklisch verstehe, wobei ich hier jetzt garnicht über definitionen diskutieren will, mir ist nur gerade aufgefallen, dass ich da wohl bisher einen denkfehler hatte, der vermutlich daran begründet liegt, dass ich früher (mit aktien) so gehandelt habe und candleumkehrformationen daher garnicht mehr als so antizyklisch betrachte, wie du es vielleicht tust.

      falls meine erste vermutung stimmt, wie handhabst du die exits? ebenso, oder legt du da dann schon pt-orders in den markt?

      danke und gruß itsmie