DAX5plus

      Tagesrück-voraus-blick

      @

      Gestern befand sich der Dax seit 10 UHr in Short-Trendlage.

      Damit wurden Long Signale ignoriert (um 16 UHr); der ganze Tag bestand aufs Warten auf den Re-Short Einstieg.

      Um 17 UHr dann ein klares Short Signal bei 4347.

      Die Position wurde ziemlich schnell wieder geschlossen, im Verlaufe der 18 UHr Kerze.
      Durch Umrechnung von FDax auf Dax KCH2 Level wurde die Position bei Erreichen des Dax KCH2 Levels bei 4330 geschlossen.

      (+ 17 P).


      ./.

      Ich hoffe, nicht allzuviel Verwirrung mit der Erwähnung des Dax15 gestiftet zu haben. Aber ich nehme es mir heraus, auch mal laut zu denken.

      Der Dax 15 hätte den Short Einstieg um 16:30 bei 4351 (und damit um 4 Punkte besser) ermöglicht.
      Außerdem wären zwei weitere Long Signale handelbar gewesen (um 12;15 und 18:15).
      (Im Dax15 würde ich die Trendlage des SMA35 hintanstellen, bei klarer Signalstruktur der Candles und bei ausreichend Platz bis zum KCH2-PT; so wie das um 12:15 der Fall war.
      Zudem, was eine Sonderanmerkung wert ist, galt auch im Dax15 ab 14 UHr die Trendlage nicht mehr. Der SMA35 war zwar formell noch im oberen KCH2 Feld; das kam ab da jedoch nur dadurch zustande, daß der KCH volabedingt sich an dieser Stelle verengte. Durch diese Verengung nur sieht es so aus, als würde der SMA35 noch Trend anzeigen. )


      ./.

      Im Dax liegt i der SMA35 immer noch in Short-TRendlage, wenn auch sich abschwächend. Das wird sich auch durch eine noch so gute Eröffnung nicht ändern.

      Kernwiderstandsbereich nach oben: KCH Center - um 4370


      gruß amazon
      Bilder
      • dax 103.png

        21,7 kB, 600×450, 411 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      RE: Tagesrückblick Dax15

      @amazon

      THX!
      Nun könnte also der Longeinstieg nach DAX15plus möglich werden, denke ich.. SMA35 verlässt gerade den KCH2

      Ich bin rein diskretionär schon etwas länger drin.. für mich haben die
      KCH Kanäle so eine starke Anziehungskraft, das ich nicht wiederstehen
      kann schon eher zu kontern...ist aber eher chaostrading
      Bilder
      • Dax15-10-3-05.gif

        82,13 kB, 752×431, 514 mal angesehen

      RE: Tagesrückblick Dax15

      @ lanza

      Da hast du für den Dax15 gestern noch nicht mal unrecht, wenn man es ganz formell nimmt; aber im Dax60 war zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht an Trendlage zu denken, und im Dax15 ist diese Lage, daß der SMA35 überhaupt ins KCH2 Feld geraten konnte, genau durch diesen einen starken Aufwärtsimpuls gestern vormittag überhaupt zustande gekommen, der nun aber gerade durch die Candles ad absurdum geführt wurde; insofern, auch auf die Gefahr des Diskretionären hin, würde ich so etwas kaum beachten.

      !Bitte nichts durcheinander bringen: hier gilt immer noch einfach Dax60plus.

      Ich habe die Idee, statt im 60min Bereich einfach im 15min Bereich zuhandeln hier mal eingebracht. Um zu verduetlichen, daß ich mir das mit denselben Regeln vorstelle, habe ich es einfach Dax15plus genannt. Das ist eine Privatsache von mir, die ich sozusagen öffentlich gemacht habe.

      gruß amazon

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      RE: Tagesrückblick Dax15

      @Amazon

      nur zum verstehen ..
      Dax15 und Dax15plus sind auch 2 verschiedene Systeme ?

      Denn nach Dax15plus hätte man auch 13.45 nicht einsteigen dürfen, das SMA35 noch im KCH2..
      Nach Candle und EMA 5 war das Signal klar

      hat sich villeicht erledigt: wenn man ganz genau hinsieht könnte man am Ende einen Schnitt sehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lanza“ ()

      @ itsmie

      Das stimmt, das Vermischen von Zeitebenen ist eine schwierige Sache, nicht zuletzt muß man darauf achten, im Kopf nicht so wirr zu werden, daß man überhaupt nichts mehr tun kann.

      Wenn man aber Signal (im Sinne Dax60plus die Modusbestimmung) und Trigger auseinanderhält, kommt man vielleicht hin.
      Um das zu illustrieren mit dem gestrigen Beispiel:

      Gestern morgen war HaM Long gegeben. Aus dem 60min Bereich konnte man für eine Long Position ein Triggerlevel bestimmen (das war, glaube ich, bei 4403 in der ersten Stunde gewesen, mit >EMA5 und innerhalb KCH1).

      Jetzt umschalten auf Dax15, und man sieht mit der 9:15 Kerze wird dieser Trigger erreicht, überschritten; und man eröffnet.

      (Eine andere Variante wäre: man handelt nach Maß- und Vorgabe des Dax60 Modus eigenständig die Trigger in Dax15 - analog zu Dax60 - ; danach wäre schon am 8.3. im FDax15 um 19:15 ein Long Signal gewesen.)

      Bei der gestrigen Short Position, bzw dem Switch, war es vielleicht etwas schwieriger, und auch anfälliger fürs Diskretionäre:
      Nachdem im Dax15 die obere KCH2 Kante erreicht worden war (was erstmal noch nicht überzubewerten wäre, da im Dax60 noch einige Luft nach oben war), gab die Dax15 13:15 Kerze doch schon deutliche Warnzeichen (für sich gesehen schon ein short SIgnal), zumal eben im Dax60 das vorherige Hoch auch nicht ansatzweise erreicht worden war.
      Die 13:45 Kerze dann aber war dann für sich gesehen zu deutlich, um nicht auf sie zu reagieren; der Widerstand war damit manifestiert.

      Im Dax5 übrigens fing das schon um 13:05 an zu wackeln; um 13:15 sah das schon ziemlich short aus; und um 13:40 war es klar.

      Man kann sich auch mal ansehen, ob man statt Dax60plus einfach Dax15plus handelt. (Aufgrund der geringen Datenmenge, die ich da habe, schrecke ich noch etwas davor zurück. Das ist aber zZt auch der einzige Grund.)

      gruß amazon
      @ amazon, dragon, all

      auch wenn ich die rolle als ewiger kritiker/nörgler langsam leid bin:

      das problem bei diesem vermischen der zeitebenen besteht doch darin, dass man zwar günstiegere ein- und ausstiege bekommt, wenn man die 60 min- mit der 15 min ebene verbindet (siehe amazons beispiel aus dem handel des gestrigen tages), für die so zusätzlich gewonnenen punkte aber auch einige zusätzliche fehlsignale auf der 15 min-ebene erhält.

      im grunde genommen muß man für die 15min-ebene auch wieder ein eigenes risk-management schaffen, denn wenn man einfach die stopps der 60 min ebene übernimmt, riskiert man u.u. für einen 5-10 pt günstigeren einstieg 15-20 pt verlust. dies sollte man schon bedenken.

      ich will hier gar nicht behaupten, dass diese verbindung von zeitebenen unmöglich ist; einige top-trader tun das auch (aber wohl eher diskretionär als systematisch), die mehrzahl rät aber davon ab. das sollte sich jeder klar machen, der sich daran versuchen will (was jetzt nicht heißen soll, dass ich das amazon/herkunft u.a. nicht zutraue)

      wohlgemerkt: ich schreibe hier über die systematische vermengung von zeitebenen, die über eine grob gefasste trendbestimmung über eine höhere zeitebene (wobei dax60plus durchaus helfen kann) hinausgeht. das ein eigenständiger handel auf der 15- oder gar 5 min-zeitebene derzeit sinn macht, soll damit nicht in abrede gestellt werden. und das man dafür vernünftigerweise übergeordnete trends beachtet natürlich auch nicht.

      gruß itsmie
      @ lanza

      Gute Frage! Worauf ich dir nur eine etwas vage Antwort geben kann.

      Zum einen habe ich nicht sehr weit zurückreichende 15min Daten.

      Zum anderen aber kommt es bei der Zuverlässigkeit der Trendanzeige des SMA35 sowieso auf die Abfolge der Impulse an. Das gilt auch für den 60min Bereich.
      Unzuverlässig wird es deshalb, wenn auf einen eher langwelligen Impuls zwei abrupte kurzwellige und dabei gegeneinander laufende Impulse folgen. Das ist aber nicht so häufig, wenn auch etwas häufiger im 15min Bereich.

      Deshalb vielleicht die Faustformel, es schadet nicht, auch im 15min die SMA35 Trendanzeige zu benutzen; die Signale, die man dadurch evtl verpaßt, bringen eh nicht viel, oder man bekommt sie zu einem späteren Zeitpunkt, und dann nicht unbedingt schlechter.

      Inzwischen ist der SMA35 im Dax15 sogar außerhalb des KCH2 Feldes; im Dax60 ist sowieso Short Trendlage; also um long würde ich mir erst mal nicht viele Gedanken machen, höchstens um einen Re-Short Einstieg; das aber nur in Erholungssequenzen hinein.

      gruß amazon

      RE: Tagesrückblick

      @ dragon

      Im Grunde kann man die 60min derzeit nur zur Groborientierung heranziehen; die Trigger muß man eigentlich aus 15min holen; gestern hätte mans sogar aus 5min handeln können.
      Aber in 5min ist doch auch wieder ziemliches Marktrauschen drin; das ist nicht immer so zuverlässig, für die größeren Moves wenigstens.

      gruß amazon

      RE: Tagesrückblick

      Hallo Mary.

      da stimme ich dir insoweit zu, als gestern die 'Großen Jungs' einen drauf gemacht haben.

      Aber das geht eben auch nicht ohne Spuren zu hinterlassen und Fährten zu legen.

      Und im Dax15 war das gar nicht so schlecht zu sehen.

      gruß amazon

      RE: Tagesrückblick

      @amazon

      ich hoffe ich störe nicht, sonst schmeiß mich gleich wieder raus.

      Für mich war der gestrige Tag ein Beweis dafür, daß Charttechnik nur bedingt aussagekräftig war und ist. Großes Geld hat den Markt bewegt und manchmal einstürzende Türme - das sind die Dinge die man nicht voraussehen kann. Jetzt kann man diskutieren ob das große Geld bewußt an wichtigen Marken, seinen Ausstieg suchte oder die Nerven bei manchen Teilnehmern sehr blank sind.

      MaryMärz

      Tagesrückblick Dax15

      @ all

      Hier der entsprechende Chartausschnitt der gestrigen Positionen.

      Die schwarze punktierte Linie zeigt EIn- und Ausstieg der Long Position nach Dax60.

      Nach Dax15 erfolgte der Einstieg jedoch schon beim Signal um 9:15 bei 4408.
      Um 13:45 spätestens (eigentlich schon eine halbe STunde früher) war das Short SIgnal bei 4415 da.

      (Das ergibt für die Long Position ein PLus von 7 P (gegenüber - 12 aus Dax60).

      Da die Short Position im Dax15 entsprechend früher eingegangen wurde, ergibt das ein zusätzliches Plus von 16 Punkten (also 37 statt 19).

      Die Frage des Schließens lasse ich hier mal beiseite.

      Das nur als Anregung bzw Begründung, warum es sich lohnen könnte, sich mit anderen Zeitfenstern zu befassen.

      gruß amazon
      Bilder
      • dax15 903.png

        22,42 kB, 600×450, 588 mal angesehen

      Tagesrückblick

      @ all

      Na das war ja ein richtiger Überfall gestern ab 13 Uhr. Mir fällt als einzige Erklärung dafür ein, Vorbereitung auf den großen Verfall am kommenden Freitag.

      Gestern um 10 also das etwas überraschende deutliche Long Signal bei 4411.
      Die Herrlichkeit war dann natürlich um spätestens 14 Uhr vorbei: systemisch gesprochen, nachdem das letzte Hoch ab 4430 noch nicht mal mehr erreicht wurde, bestätigte die 14 UHr Kerze, die in einem Schub vom oberen (bullischen) KCH2 Feld ins untere (bärische) rauschte, eindrucksvoll die Wirkung dieses Widerstands.
      Long wurde also bei 4399 geschlossen. (- 12 P).

      Eine Short Position wurde an dieser Stelle eröffnet bei 4399.
      Mit dem Erreichen der KCH2 Kante kurz darauf wurde die Position bei 4380 geschlossen. (+19 P).

      So weit, so gut/schlecht.

      ICh habe das selbst so nicht gehandelt habe, sondern - im Rahmen von Verbesserungsversuchen - habe gestern den Dax15 zu Hilfe genommen Wie gestern schon angedeutet, deshalb mal ein Vergleich, im nächsten Posting.

      gruß amazon
      Bilder
      • dax 903.png

        21,46 kB, 600×450, 589 mal angesehen
      @ itsmie

      Nein, der EMA5 wird nicht als Definitionskriterium angeführt. Ich habe deshalb ja auch extra 'Hilfsmittel' geschrieben. Da der EMA5 in der beschriebenen Aussage zu unstet reagiert, würde ich ihn auch nicht zur Definition heranziehen.

      Aber, wie das von dir angeführte Beispiel von gestern ja gut zeigt, deutet der EMA5, sofern er nicht mehr in seiner TRendlage sich befindet, daraufhin, daß mit dem Trend es nicht so weit nicht her ist; bzw kündigt er frühzeitiger an, wann evtl mit einem Trend zu rechnen ist.

      Da gerade in der Trendsituation Opportunitätsaspekte stärker im Vordergrund stehen, kann solch ein Hilfsmittel ganz sinnvoll sein:

      Etwa bei der Frage, wann Exit aus einer Trendposition.
      Oder geht man noch eine Re-Trendposition ein mit einem EMA5, der das nicht bestätigt.
      Oder wie gestern, muß man unbedingt mit solch einem absinkenden EMA5, trotz SMA35 in Trendlage, die Re-Trendposition unbedingt weiter halten?

      Im übrigen habe ich dieses Hilfsmittel auch mal eingeführt, weil, wie sich nicht erst gestern und ganz besonders heute unübersehbar zeigte, der 60min Bereich mehr als unbefriedigend das Marktgeschehen erfassen läßt.
      Die Öffnung weiterer Zeitfenster ist mE unumgänglich, auch für die Führung, für das Tracken sozusagen, von 60min Positionen.

      In einer durch den SMA35 angezeigten Trendsituation zB wäre dann ein divergenter EMA5 das Zeichen, daß es höchste Zeit ist, auf ein kleineres Zeitfenster umzuschalten.

      (Ich komme später im Tagesrückblick mit konkreten Beispielen dazu versuchsweise mal darauf zurück.)


      gruß amazon

      bohrende fragen (folge 272)

      Original von amazon95

      (Weiteres Hilfsmittel: in einer Trendsituation befindet sich der EMA5 immer im dem SMA35 gegenüberliegenden KCH2 Feld, also im oberen Feld in Long-Lage, im unteren in Short-Lage)


      dies ist mir noch nicht ganz verständlich: gestern z.b. befand der ema 5 den ganzen tag nicht mehr im oberen kch2 feld, trotzdem lag nach deinen angaben bis kurz nach 14:00 ein trendmodus vor.
      folglich gibt es entweder zwei trendmodi (1. den supertrendmodus und 2. den trendmodus mit warnsignal), wobei zu fragen ist, was dieser unterschied für's konkrete handeln bedeutet; oder es erfolgt eine umdefinition des trendmodus, in der die ema5-lage mit als definitionskriterium aufgenommen wird (sicherlich eine zu prüfende variante).

      gruß itsmie