DAX5plus

      @ termintrader

      Was ich in den letzten Postings vorgestellt habe als 5min-Handelsansatz beruht auch nicht in erster Linie auf Widerständen/Unterstützungen sondern auf der Anwendung der Bollinger Bänder.
      Die Widerstände... werden im Sinne der Suche nach dem günstigsten Einstieg erst danach herangezogen.

      D.h. am 18.10 (um beim Beispiel zu bleiben) am Nachmittag zeigten die BBD von 14:25 bis 15:50 eine Short-Indikation (rötliches Rechteck)

      Mit der 14:25 Kerze war demnach short eingeläutet. Das hätte man sofort handeln können. Da aufgrund der inzwischen angestiegenen Vola die Gefahr eines nochmaligen Rücksetzers ebenfalls gestiegen ist, ist es ganz sinnvoll genau das noch einmal abzuwarten (im schlimmsten Fall läuft einem der Kurs weg!). Das geschah hier allerdings praktisch nicht, bzw nur in ganz geringem Umfang, nämlich bis zur 1. roten Linie, die hier als lokaler Widerstand anzusehen ist. Dafür ging der Kurs gleich nach unten durch, weshalb man spätestens beim Durchbruch der lokalen Unterstützung (braune Linie) hätte short sein können.

      Was ich aber eigentlich mit den Widerständen anfangen will zeigt vielleicht das 2. Beispiel des ReEntries deutlicher:
      Die BBD indizieren anhaltend short, also gilt es im FAlle einer Korrektur (so wie hier geschehen) zu warten, bis man der Meinung sein kann, die Korrektur ist gestopt worden: und das ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit an einem lokal gebildeten (also direkt vom unmittelbaren Kursgeschehen) Widerstand der Fall.
      Es ist dann davon auszugehen, daß der herrschende short Impuls sich an einer solchen Stelle wieder durchgesetzt hat, indem die long-Korrektur geblockt wurde.

      Und glaubs mir, die Trefferquoe dieser Annahme ist sehr hoch. Wie weit sich der herrschende Impuls (also hier short) dann wiederum weiter fortsetzt ist erstmal unabhängig davon zu sehen.

      Die übergeordneten Zeitfenster interessieren mich an solch einer Stelle überhaupt nicht.
      Und woimmer und aus welchem Grund oder aufgrund welcher Marktmechanik auch immer sich Widerstände bilden, die Hauptsache ist in diesem Falle, daß sie sich gut markiert gebildet HABEN.

      gruß amazon
      Bilder
      • beispiel 01.png

        31,52 kB, 600×450, 577 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      amazon.

      aus meiner Sicht gab es am 18.10 auf Basis von Unterstützung u. Widerstand nur ein einziges interessantes short Niveau mit gutem Chancen/Risiko Verhältnis, nämlich mit Bruch der Marken 5000 u.4995, dazu muss man den ganzen Tag sehen, zudem lag darunter noch ein opening gap.

      Wenn im 5-Minuten Intervall 2 oder 3 nebeneinanderliegende Kerzen auf dem gleichen Preis aufsetzen, ist das m.E. noch keine Barriere. Der Kurs muss mehrfach (nachdem er sich von dem level entfernt hatte) dort aufsetzen oder anstossen, damit diese Linie Aussagekraft bekommt.

      Grund:
      Erst dann sind diese Marken auch in unterschiedlichen Zeitintervallen markiert und sichtbar. (Im beschriebenen Fall bis hinauf zum 30 bzw. 60-Min. Intervall.

      Unterstützungen und Widerstände bilden sich ausschliesslich dadurch, dass viele Marktteilnehmer diese Preisniveaus erkennen und dort handeln.

      Bruno Stenger

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „TerminTrader“ ()

      hi

      amazon, erst einmal einen schönen Sonntag. Ich kann dazu nur sagen das dein System nun mal zeigt, das man nicht alles nachtraden kann, was ein anderer vortradet. Für mich ein schönes Beispiel, das jeder seinen eigenen Stil finden muß. Ich komme mit deinem Handelsansatz nicht klar, ich denke auch das du es dir schon sehr lange anschaust und du deine Erfahrungen damit gemacht hast. ich denke auch mit Erklärungen kann man es schwer nachtraden...ist aber nur meine Meinung.

      Ich habe auch einen Ansatz, dem sicherlich auch nicht jedem liegt. Aber es ist doch schön zu wissen, dass viele Dinge an der Börse funktionieren :D

      Jeder muß seinen Weg finden und wenn er noch so steinig ist...jeder kann es schaffen, da bin ich mir sicher.

      In diesem Sinne,

      bis denne lg Stadinski
      @ itsmie

      Da es immer so eine Sache ist, wie man Widerstände (damit meine ich beides: support und resistance) definiert - Wann ist der Widerstand ein Widerstand? -
      gehe ich jetzt ganz klar auf Widerstände, direkt aus dem Kursverlauf, und zwar (das jetzt zu begründen in Zusammenhang mit der Bollinger Interpretation wäre ein bißchen viel für einen SonnabendAbend) idealiter durch einen 1-2-1 Widerstand direkt vor dem Signal.
      Worauf es mir ankommt: daß für das Signal sozusagen 'der Rücken frei ist'; das wird am deutlichsten durch einen unmittelbar zuvor markierten Widerstand.

      Daß dabei Variationen zugelassen sind, versteht sich fast von selbst.
      In dem von dir angeprochenen Beispiel würde mir aber die Widerstandsbildung (hier Unterstützung) über einen zu langen Zeitraum erfolgt sein, als daß ich für das Signal daraus schließen würde, daß jetzt die Short-Seite geblockt worden wäre.

      Auch das 1. grüner-Kreis-Long Signal ist nicht ganz in Ordnung, wenn man sich die Kerzen ansieht. Da ist zwar per Lows eine Unterstützung markiert, aber durch zwei Kerzen, die man als Fast-Dojis bezeichnen könnte (2 im Chart unten).
      Im ReEntry Fall zuvor dagegen (1 im Chart unten) hat man einen schönen 1-2-1 Widerstand, und zwar bestätigt von einer roten Kerze; es ist an dieser Stelle also nicht nur Long gegenüber der Rücken frei durch den markierten Widerstand , sondern auch der Short Impuls sogleich erkennbar. Es prallt direkt ab.

      gruß amazon
      Bilder
      • beispiel 01.png

        28,05 kB, 600×450, 584 mal angesehen
      Original von amazon95
      Das Long Signal davor (grüner Bogen) war schon nicht regulär, da keine Unterstützung vorher markiert worden war. Dasselbe gilt für das 2. im Rechteck. - Man findet eher schwer Fehlsignale, die auch die vorherige Widerstandsbedingung erfüllt haben.


      danke erstmal für deine ausführungen.

      vor dem long am grünen bogen sehe ich allerdings eine unterstützung knapp über 4965, die vorher bereits dreimal getestet wurde.

      definierst du widerstände mittlerweile eher aus dem kursverlauf heraus oder nutzt du da weiterhin überwiegend fibo-extensions?

      gruß itsmie
      @ stadinski

      UNd ich dachte der Chart wäre selbst-erklärend.

      Wenn die BBD long indizieren und eine Unterstützung vorher ausgebildet wurde, gehe ich long.

      (Wie die BBD das indizieren ist zugegebenermaßen nicht immer ganz leicht zu erklären, da man sich dazu auf die Bewegung zuvor beziehen muß.)

      gruß amazon
      @ itsmie

      Hier noch ein Passage, die nicht so berauschend ist.

      Im Intervall im Rechteck könnte man 2 Long Signale sehen, die beide ausgestopt bzw geswitcht wurden. Das Long Signal davor (grüner Bogen) war schon nicht regulär, da keine Unterstützung vorher markiert worden war. Dasselbe gilt für das 2. im Rechteck. - Man findet eher schwer Fehlsignale, die auch die vorherige Widerstandsbedingung erfüllt haben.

      Solche Passagen legen aber durchaus insofern das Nicht-Handeln nahe, als ständig die Richtungsindikation wechselt. (Man merkts natürlich nicht sofort.) Erst mit dem Einschwenken auf neutral (Bänder waagerecht) entwickelt sich dann der Abwärtsimpuls.

      Aber auch im schlimmsten Falle (auch wenn man mal etwas schlampig war) kostet so etwas eher Nerven und Geduld als Punkte.

      gruß amazon
      Bilder
      • beispiel 01.png

        30,92 kB, 600×450, 602 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      @ itsmie

      Eine wieder mal richtig gute Frage. Ich stimme dir völlig zu, daß man das eher versteht, vom Nicht-Klappen her.

      Hier ein Beispiiel, obwohl ich an diesem Tag ja abstinent war; ich finde nur auf die Schnelle kein besseres:

      Der Re-long nach der Gap-Eröffnung läuft nicht an und muß spätestens am 1. blauen Bogen geschlossen werden - wenn man nicht schon vorher die Nase voll hat.
      Der anschließende Short verläuft mehr oder minder im Sande (man hätte auch schon eine Kerze vorher reingehen können, mache ich in solcher Situation aber ungern, da die BBD nur sehr zäh auf short gedreht hatten).

      Der ganze noch folgende Handelstag war ein sehr schwieriger Tag (erst lange Nicht-Bewegung, dann nervöses nach unten Gehen), und obwohl der Kurs insgesamt einen ziemlichen Rutsch nach unten machte, bin ich froh an diesem Tag nicht dabei gewesen zu sein.

      Das in aller Kürze. Ich werd aber gene deutlichere gescheiterte Beispiele geben.

      gruß amazon
      Bilder
      • beispiel 01.png

        28,82 kB, 600×450, 597 mal angesehen
      Original von amazon95
      @ all

      Da ich erwäge, wenigstens kursorisch und überblickshaft, in diesem Thread wieder den Tradeansatz zu posten, habe ich kurz mal meine Börsenabstinenz unterbrochen, und zeige den im Grunde sehr einfachen erneuerten Dax5plus Ansatz anhand der letzen 3 Tradebeispiele vom Freitag:

      die Indikation der BBD gibt die Richtung vor bzw steht bei neutraler Indikation keiner Richtung im Wege; nach Bildung eines entsprechenden Widerstands (rote Linie) - der gleichzeitig zur SL Orientierung dient - wird der Trade eröffnet (rote, grüne Kreise);
      Exit bei Überschreiten BBD (blauer Bogen).

      1) neutrale Indikation - Widerstand - Entry short - Exit da jenseits BBD

      2) short Indikation - Widerstand - Re-Entry short - Exit da jenseits BBD

      3) Long Indikation - Unterstützung - Entry long (alternativ am 2. grünen Kreis) - Exit da jenseits BBD

      Das Schwierige ist lediglich die Interpretation der BBD.

      gruß amazon


      hi amazon,

      entschuldige aber ich habe nix verstanden...aber das wird schon. wann gehst du long? wenn das untere Band nach oben dreht und das obere noch nach unten zeigt? Naja, hauptsache du machst damit Geld. Ich beobachte weiter deine Postings.

      sei herzlich gegrüßt von Stadinski
      @ amazon

      toll, wenn du uns hier künftig wieder ein paar tricks aus deinem nähkästchen vorstellst; meine große bitte dafür: zeige uns öfter auch mal trades, wo das ganze nicht funktioniert und kommentiere bitte auch mal phasen, wo dir dein ansatz (insbes. die BBD) das nichthandeln nahelegt. ohne das ist es nämlich ungeheuer schwer, einen handelsansatz in seiner gänze zu verstehen.

      gruß itsmie
      @ all

      Da ich erwäge, wenigstens kursorisch und überblickshaft, in diesem Thread wieder den Tradeansatz zu posten, habe ich kurz mal meine Börsenabstinenz unterbrochen, und zeige den im Grunde sehr einfachen erneuerten Dax5plus Ansatz anhand der letzen 3 Tradebeispiele vom Freitag:

      die Indikation der BBD gibt die Richtung vor bzw steht bei neutraler Indikation keiner Richtung im Wege; nach Bildung eines entsprechenden Widerstands (rote Linie) - der gleichzeitig zur SL Orientierung dient - wird der Trade eröffnet (rote, grüne Kreise);
      Exit bei Überschreiten BBD (blauer Bogen).

      1) neutrale Indikation - Widerstand - Entry short - Exit da jenseits BBD

      2) short Indikation - Widerstand - Re-Entry short - Exit da jenseits BBD

      3) Long Indikation - Unterstützung - Entry long (alternativ am 2. grünen Kreis) - Exit da jenseits BBD

      Das Schwierige ist lediglich die Interpretation der BBD.

      gruß amazon
      Bilder
      • beispiel 01.png

        27,24 kB, 600×450, 559 mal angesehen
      @ american

      Da ein Indikator ja nicht mehr aber auch nicht weniger als eine mathematische Aufbereitung des vergangenen Kursgeschehens ist, hat man damit die Chance, das Kursgeschehen aus einer anderen Perspektive zu sehen.

      Ein Indikator bereitet mir also den Kurs so auf, daß ich einen anderen Blickwinkel auf das Geschehen bekomme, den ich anderweitig nicht selbst einnehmen könnte. Insofern sollte er das Kursgeschehen bis zu einem gewissen Grade eigenständig anzeigen können und dabei Aspekte offenbaren, die man ohne ihn nicht feststellen könnte.

      gruß amazon

      RE: BBD Trading

      @ itsmie

      Sehr einfach zu beantworten: sobald die BBD wieder aufeinander zugehen; dann beginne ich den günstigsten Einstieg in die Gegenrichtung zu suchen.

      Da bei kräftigen TRendbewegungen immer noch ein Rückschlag möglich ist, warte ich auf einen lokal gebildeten Widerstand (rote Linie) und gehe dann so nah wie möglich rein. Das ist auch ein bißchen mit Glück und Geschick verbunden.
      Der SL liegt knapp (2 P) jenseits dieser Linie. (ist mir etwas abgerutscht beim Zeichnen)

      Heute vormittag lag an dieser Linie nun auch noch eine 161er Fibo Extension. Dennoch hat dieser Trade kaum was gebracht, da eben in eine zähe Seitwärtsphase übergegangen wurde. Das ist aber nun manchmal so.


      Die Idee, mal etwas ganz ohne Kurs zu zeigen ist ein wenig der Diskussion um den Nutzen von Indikatoren geschuldet.
      Ein Indikator den man einsetzt, sollte einem grob vermitteln können, in welcher Richtung sich der Kurs bewegt, und auch auf welchem Intensitätslevel, oder anders gesagt mit welchem Momentum er unterwegs ist. Genau das ist für mich der Fall, wenn ich nur die BBD mir ansehe.


      gruß amazon
      Bilder
      • schema bbd.png

        26,25 kB, 600×450, 658 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      @ american,itsmie

      Hier noch einmal das Grundschema, am Beispiel des bisherigen, heutigen Handelstags.

      Die BBD sind für mich auch ein Indikator, der ohne Kursangaben zu haben, Aussagen über den Kurszustand macht.
      UNd es ist der einizge den ich benutze; ansonsten in bescheidenem Maßstab Fibos.

      Das jeweilige Positionsmanagement ist dann natürlich etwas komplexer als in diesem einfachen Schema dargestellt.

      Die 2. Phase ist gemeinhin eine typische ReEntry Umgebung, zumindest wenn man schon rausgegangen ist, oder einfach später erst an den Schirm konnte.

      gruß amazon
      Bilder
      • schema bbd.png

        23,26 kB, 600×450, 667 mal angesehen
      @ iceman

      Zu handeln, wenn die Bänder aufgehen ist ja nur eine von mehreren Möglichkeiten.
      Ich handel ja auch wenn sie wieder zusammengehen, und ich handel auch Re-Entries. Beides wurde bisher nicht getriggert; der ReEntry allerdings nur kanpp nicht.

      Deshalb bin ich schlicht und ergreifend am Warten.

      gruß amazon
      @ amazon

      nun hat der fdax mit einem gap eröffnet wodurch die BB direkt aufgegangen sind. nun hast du das ja nich handeln können. wo liegen den jetzt deine nächsten handelsmöglichkeiten? bis das bb wieder eng genug ist um einen erneuten ausbruch anzuzeigen dauert ja noch ein wenig.


      lg
      IM
      IM

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Iceman“ ()