DAX5plus
-
-
@amazon
was ist geau fuer die BB oeffnen +2 sich oder klappen auf +3? wie beschreibt sich dies, ab wann ist es aufklappen?
und bei +2, umkehr und reentry, trigger einmal beim bb (13,1) und das andere mal beim ma13.
damit die bb 20 sich oeffnen, muss doch schon eine umkehr erfolgt sein und das bb 13 in eine richtung (da schneller) gehen, somit waere ein einstieg nur ueber eine korrektur moeglich. wie ist dann der einstieg ma13 zu verstehen?
gruss
ogu -
@amazon
die reentryfeinheiten kenne ich leider nicht so, nur, was du so in den letzten beitraegen geschrieben hattest. vielleicht beschreibst du sie ja einmal - danke schon im voraus
engpassausbruch: verengung der bb, lange zeit parallellaufend und verengend mit abnehmender volatilitaet, danach erfolgt ein fake ausbruch und dann eine umkehr zum wahren ausbruch oder direkter wahrer ausbruch. je enger die baender, desto staerker die spaetere bewegung
gebe nun bei den ansaetzen immer nur eine richtung an, dito auch short.
erkennen der verengung optisch oder bb-bandbreite hat ein geringes mass oder ich trade den folgender massen 5 min:
ATR (20) * 1.5 - periode entsprechend BB(20,2); wenn das BB < ATR und laengere zeit horizontal, weiss ich, dass es alsbald in eine richtung geht. falls es ein fakeausbruch ist und die kurse drehten in entgegengesetzte richtung, nehme ich 1 tick ueber dem hoch der parallelen range zum einstieg.
falls es ein "wahrer" ausbruch ist, steige ich 3 tick ueber dem hoch der candle, welches das bb durchbricht und eventuell > BB schliesst, ein.
bsp: ist nur ein kurzer fake, danach in die andere richtung, eher ein schlechtes bsp., da zuvor nicht allzu horizontal - aber in dem artikel ist noch eine andere idee, wann es ein trend ist und man einsteigt entprechend der verteilungskurve (bis 1 bandbreite normal, danach ein trend bis 2 bzw. 2.6 98% der kurse)
investopedia.com/articles/trading/05/022205.asp
seitwaertsrange oder swing bzw. du nennst es pingpong (BB waagerecht oder auch parallel, aber nicht stark steigend/fallend):
stimmt is ein wenig schwieriger zu traden, aber mit dem entsprechenden risk/stop mm geht dies auch.
fast nach jeder grossen bewegung bzw. einer bb bubble gehen die baender in eine mehr oder weniger gerichtete seitwaertsbewegung ueber. sehr oft in der mittagszeit USA future 11.30/12 bis 14 uhr ortszeit anzutreffen.
meine ansaetze bisher:
basis: BB parallel, candle H oder C >= BB
1. gimmee bar (wenn breites band)
trading-naked.com/library/JoeR…ingManual_C14_110_115.pdf
trading-naked.com/JoeRossGimmeeBarSetup.htm
stop : H candle
2. die candle ist im 5min > dem BB, ich gehe in 1 min frame, warte, bis sich hier 2 MA oder EMA /WMA kreuzen, und gehe dann short
stop: H 5 min cande
3. candlepatterns
doji, shooting und evening star, hammer und morning star, engulfing (outside candle), trigger am low bzw. high und evening und morning star direkt
stop: H candle
tradingday.com/c/tatuto/bollingerbandtactics.html
2. und 3. koennen auch kombiniert werden, ziele: MA, dann BB(20,1) unten, danach BB (20,2) unten;
ausserdem gibt es noch eine idee mit den BB:
steigendes BB unten - long
fallendes BB oben - short
horizontales BB + horizontales BB im hoeherer Zeitrahmen (ZR) - gegenl. richtung
horiz. BB unten + steigendes BB im hoeherer ZR - long
BB unten + MACD/SStoch steigen klar im hoeherer ZR - long
mrswing.com/artman/publish/article_1681.shtml
und noch ein anderer link
trading-naked.com/library/Trading%20Manual_C30_257-266.pdf
"Wenn du über irgendwas stolperst oder etwas findest, würde ich mich freuen, wenn du es hier auch einstellen würdest."
so, hoffe , mit einem teil der mir ausgedachten dinge dir einen austausch geboten zu haben bzw. ueber was ich so gestolpert bin - und falls es nur denkanstoesse sind bzw. die links etwas bieten, aber wir wollten hier ja einiges zusammentragen
mein system ist noch nicht fertig und ich bin noch eher beim ausdenken und tueftel (allerdings sind das ein teil der dinge, die gut funktionieren), was das beste ist.
aber bevor man entscheiden kann, muss man wenigsten ein wenig die BB welt gesehen haben.
gruss und nun schmoekere mal
ogu
morgen vielleicht noch mehr ueber das ausnutzen der nomalverteilung und deren raender, aber jetzt reichts erst mal
ciao -
@ ogu
Ok, das mit dem Reentry stimmt erst mal so. (Die Feinheiten sind dann eine andere Sache.)
Könntest du bitte genau sagen, was du mit Engpaßausbruch' meinst (das ist ja auch bei trader24 benutzt worden, aber es ist mir auch da nicht ganz klar geworden).
Was Seitwärtsrange angeht (also was dann dort als Swing bezeichnet wurde - ich nennne das Ping Pong), also mit parallel verlaufenen BBD; kann man machen, ist aber letztlich schwieriger, wie es aussieht das tatsächliche Führen einer Position. Würde ich auch nur als Nebenmöglichkeit ansehen, und dafür auf jeden Fall die Stdv hochsetzen. Es geht dabei dann darum, daß die Bänder nicht expandieren; das ist der entscheidende Punkt.
gruß amazon -
@amazon
habe nach deiner erlaeuterung, ein paar beitraege zuvor, mal diese tabelle erstellt.
z.b. zeile eins:
systemauswal ist der reentry, dem du die nummer +3 fuer das setup (bb klappen auf) gabst . dabei sollte eine korrektur im trend stadgefuden haben und die figuration intakt sein . der triger hierbei waere das innere bb (13, 1).
13 periode, 1 bandbreite
ich wollte dies nur mal ein wenig uebersichtlicher/tabelle gestalten.
teil 3 ist eine idee meinerseits, da engpassausbrueche sehr oft vorkommen ud lukrativ sind, und mit deinem system man erst in der umkehr dabei ist.
spaeter werde ich noch ein paar dinge schreiben, wie ich bisher das ganze handle
gruss
ogu -
@ ogu
Nur kurz jetzt, erst mal dank für die Links. ICh würde das dort Gesagte allerdings mit etwas Vorsicht behandeln, das läßt der Autor ja durchaus anklingen, daß man sich mit den Feinheiten beschäftigen müsse.
ICh will auch grundsätzlich sagen, daß ich die BBD in einer ganz bestimmten Weise benutze - und zwar gar nicht entsprechend all der Tradingstrategien, die man so herauslesen kann - so ganz im Sinne der ursprünglichen Anqwendung von Bollinger, der nämlich Optionshändler war und ein Maß für die Volatilität suchte.
Das heißt, ich verwende die BBD ausschließlich als Volaanzeiger (weshalb ich auch keine anderen Indikatoren benötige - zu Indikatoren habe ich hier aber auch schon meine Meinung dargelegt, einige Postings vorher, aber diese Erfahrun muß jeder selbst machen; Divergenzen sind evtl kein schlechter Ansatz -).
Ich verstehe deine Auflistung noch nicht ganz, und ich glaube, daß ich auch etwas anders handle; ich versuch das noch mal in Kürzestform darzulegen, aber nicht jetzt.
gruß amazon -
@amazon
1.teil: links
hat ein wenig gedauert, aber ein paar links, die sehr nuetzlich sind und einiges aufzeigen, was hier und im anderen thread schon besprochen wurde
trader24.info/indika/bollinger.html
trader24.info/artikel/bollingertraden.html
trader24.info/artikel/bollingerzyklik.html
allgemein daytraden:
trader24.info/daytraden/daytrading.html
2.teil: dein system, stimmt dies so?
Zusammenfassung BB Amazon: leider kann man keine tabelle einfuegen, deshalb etwas verzerrt
Systemauswahl = Nr. = Setup BB = Bemerkung = Trigger
Reentry = +3 = BB klappen auf = Nach Korrektur,Figuration intakt = Innere BB(13,1)
Reentry = +2 = BB oeffnen sich = Nach Korrektur,Figuration intakt = Innere BB(13,1)
Reentry = +1 = BB eine Richtung = Nach Korrektur, Figuration intakt = MA(13)
Umkehr = 0 = BB waagerecht = Richtungsanzeigendes innere BB (13,1) = MA(13)
Umkehr = -1 = BB aufeinander zu = Richtungsanzeigendes innere BB (13,1) 0 MA(13)
Umkehr = +2 = BB oeffnen sich = Richtungsanzeigendes innere BB (13,1) = MA(13)
Erkl.: Innere BB (13,1) := BB ,welches am naechsten zum Setup BB (20, 2.6) ist.
3. teil:
was haelst du von einem engpassausbruch bzw. seitenrange:
z.b
umkehr = 0 = BB waagerecht = MA(20) richtungsanzeigend = ausbruch (+3 ticks) aus Hoch/Tief, wenn close ausserhalb BB(13,1)
so, das war es fuers erste,weitere kommen, muss ich aber noch zusammenschreiben
gruss
ogu -
-
-
@amazon
Wasimmer du selbst meinst, posten zu wollen. Das gibts keine Vorgaben.
okay, das ist klar, aber ich dachte eher an "unsere" BB geschichte,weil wir, glaube ich, an dieser geschichte eher dran sind.
somit ideen und sammlungen was zu diesem thema passt - richte gerade mein tradingstil bzw. erfahrugen danach aus.
gruss
ogu
ps.: danke noch fuer die schnelle onlinehilfe fuer die bilderDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ogu“ ()
-
@ ogu
Wasimmer du selbst meinst, posten zu wollen. Das gibts keine Vorgaben.
Die Bilder einfach beim Posting reinsetzen: Dateianhänge > Browse (dann dorthin, wo du es auf der Festplatte abgelegt hast (Achtung 200 kb Beschränkung, also JPEG od. dgl.) > Speichern > Schließen und dann weiter wie mit normalen Posting.
gruß amazon -
-
@ ogu
Das mußt du nicht so kompliziert sehen. Egal wo; am ehesten dort, wo es sich gerade anbietet.
DJ interessiert mich insofern, als er ein Index ist, der ganz anders gehandelt wird als der Dax zum Beispiel, und das fängt nicht zuletzt mit der völlig anders strukturierten Kern-Handelszeit (15:30-22) an, die ja im Vergleich enorm kurz ist.
gruß amazon -
@amazon
"Wenn du über irgendwas stolperst oder etwas findest, würde ich mich freuen, wenn du es hier auch einstellen würdest."
was meinst du genau - strategien, grundsaetzliches , beispiele oder?
soll es hier aufgebaut werden, oder im alten thread mit boersky, american und dir und den BB, candle pattern?
ich hab eher beispiele des YM (DJ fututre), dein thread ist aber eher fuer daxtrader, somit will ich dir hier nicht reinpfuschen oder soll ich hier etwas reinstellen oder sollen wir, wie gesagt, die diskussion dorthin verlegen, da es ja grundsaetzich um die bb systeme etc. geht?
fragen ueber fragen
gruß ogu -
@all
Da hier ja ständig von den Bollinger Bändern die Rede ist, die eine Anwendung der Gauss'schen Normalverteilung letztlich sind, hier ein Link, der andeuten könnte, warum die Bollinger Bänder so gut den Kursverlauf erfassen.
zeit.de/2006/22/GS-Streitgespr-ch_xml
gruß amazonDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()
-
-
@amazon
"Diese Abwägung muß man eben vornehmen; der Tradingansatz liefert nur ein Setup an Grundbedingungen für einen Trade."
aber was ich bisher gesehen oder getestet habe ein gutes setup der grundbedingungen fuer einen trade
gratulation, amazon
und danke fuer das teilen
ein weiteres puzzlestueck in meinem ansatz
gruss
ogu -
@ ogu
Deiner Analyse des Chartbildes bzw der Kurskonstellation ist von mir nichts hinzuzufügen.
Du hast völlig recht, daß beide möglichen Einstiegspunkte durch die Steigung des MA 20 unterschieden sind, die hier das zweite Signal 'sicherer' macht, allerdings eben um den möglichen Preis, daß einem der Kurs vorher schon weggelaufen ist.
Und das ist auch ein schönes Beispiel für diskretionäres Traden. Diese Abwägung muß man eben vornehmen; der Tradingansatz liefert nur ein Setup an Grundbedingungen für einen Trade.
gruß amazon -
@amazon
zu deinem ausschnitt vom bild:
da waere ich wahrscheinlich schon beim 1. MA kurz zuvor reingegangen;
BB 20 neutral (wert 0), innere BB 13 und MA 13 steigend, somit haette ich den reentry vom MA13 genommen. candle/bar taucht kurz unter MA 13 endet positiv oberhalb (stop kurz unterhab des lows ), nur steigungsparameter von MA20 ist noch so gut wie neutral, da es ziemlich frueh ist, gegenueber deinem einstieg.
dein einstieg scheint mir der sicherere gewesen zu sein, obwohl man dies halt zu meinem zeitpunkt auch nicht weiss - haette sofort hochlaufen koennen, wie es spaeter auch passierte, und der zug waere weggewesen.
gruss
ogu -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 9
9 Besucher