Muster Depot - die Zweite

      die handhabung bleibt wie angesprochen.

      Dennoch Notiz am Rande:

      Interessant ist wenn man sich den verlauf der ami indizes und des daxes der letzten monate ansieht.

      bsp dax:


      die letzte korrektur verlief in drei wellen

      beginnend am 15.6. mit zweitem hoch am 23.6 und zweitem tief am 27.6.
      dann kam noch ein up-versuch und danach der durchbruch durch die zentrale unterstützung am tag der anschläge von london. damit war die korrektur erledigt und wir liefen neue hochs an

      merkwürdigerweise lief die bisherige korrektur genauso ab. und per freitag erfolgte der durchbruch nach unten. wird dieser am montag nun sofort wieder gekauft und erfolgt ein re-break!!! (mindestbedingung!!!) kann man sofort von neuen jahreshochs ausgehen. die SL orders der EOD anleger sind am freitag alle durchgerasselt so das der markt sauber ist. es fehlt nur noch ein impuls von außen.

      und damit sind wir bei den amis:

      sieht man sich hier den nasdaq100 an fällt auf das die korrektur ebenso wie die letze abläuft. in gemäßigten bahnen nach unten. zeitlich gesehen sollte sie vor dem abschluss stehen denn wir haben genau den aufwärtstrend erreicht. ist dies der fall dann sehen wir auch in den kommenden wochen neue jahreshochs über 1630.

      Es steht zwar der September vor der Tür aber das wäre nur ein Grund für mich wenn der Markt nicht schon in der Korrektur stecken würde.



      Fazit:
      auf stundenbasis genaustens den ablauf einer technischen aufwärtskorrektur betrachten. short gehen wenn diese bärisch abläuft ansonsten neutral bleiben bis das key-resisten im bereich 4840/50 wieder klar zurückerobert wurde oder sich eine doppelboden ausbildet. Dann aber bereit halten zum pyramidisieren.


      Allen eine erfolgreiche Woche. Ich geh jetzt ins Kino!
      ich habe mir nochmals gedanken gemacht:

      wie kann ich die TQ aller trades erhöhen ohne dabei die gesamtperformance zu verschlechtern.

      folgendes kommt mir plausibel vor


      a) handhabung bei prozyklischen ausbrüchen:

      hier klar enger stop (ca. 14p) mit möglichkeit des pyramidisierens (bsp. freitag

      dies klappt gut in anlaufenden trends


      b) handhabung bei antizyklischen trades in die prozyklische richtung

      bsp: wenn wir montag in einer bärischen konsolidierungsformation an den unteren KCH1 oder auch den oberen KCH1 laufen würden bietet sich hier eine short möglichkeit. wie gesagt voraussetzung ist eine bärische konsolidierungsformation (langsame erholung die z.b in form eine flagge abläuft).

      dann würde ich antizyklisch einen short eingehen. hierbei liegt der stop aber am nächst entfernten KCH. d.h gehe ich bei KCH1 unten rein, dann ist KCH1 oben der stop. gehe ich an KCH1 oben rein ist KCH2 oben der stop

      so laufe ich bei den antizyklischen trades nicht gefahr zu früh gestoppt zu werden.

      die postionsgrösse wird an den stop angepasst.

      beispiel aus der letzten woche:

      z.b. am donnerstag bei 4880. dies war nähe des unteren KCH1 und der fdax kam nicht über die 4880 drüber. short

      bei den antizyklischen shorts ist zu beachten das ich hier nicht von einem trend unbedingt ausgehe. d.h. es werden relativ schnell (nach ca. 20-30 p) gewinne mitgenommen. die trend trades sollen mit a) erreicht werden.


      positionsgrössen berechnung:

      bei aktuell 15.000,-eur depot und 4prozent risk bedeutet das:

      600,-- eur risk pro trade
      bei den antizyk trade kann das mögliche risk durchaus mal 30p betragen.
      d. h dann ca. 2000 stücke

      bei den prozyklischen trades und 15cent risk beträgt die pos grösse dann 4000 stücke und wird pyramidisiert mit je 2000 stücken


      bei der grafischen betrachtung erkennt man das der dax sehr selten zwei keltern direkt "überrennt" so das diese strategie zu einer >70 prozentigen tq führen sollte. ähnlich habe ich es ja bei meinem 100 prozent run gemacht bei dem auf einem >10 trades in folge ohne minus entstanden sind.

      auf eine erfolgreiche nächste woche!
      watt solls, abgehakt, allen schonmal schönes WE

      zur weiteren vorgehensweise:

      long erst bei Trendbruch, also aktuell nicht vor 4870

      short aktuell nicht möglich da ich keinen orientierungspunkt habe. eine laufende position wäre aktuell immer noch mit IS des dritten einstiegs also per 4841 abgesichert, bzw.
      sobald sich eine neue rote kerze gebildet hat, d.h. frühstens per 18:00 wäre die absicherung bei 4818

      der nasdaq stösst bei 1550 nun auf eine interessante unterstützung. solange sich die konsi nun nicht verschärft bestehen hier gute trendwende chancen. der dax ist in konsi bisher immer als letzter, nicht als erster abgestraft worden. daher rechne ich nicht mit einer sehr starken dax korrektur. d.h. aber nicht das man irgendetwas antizyklisch long machen sollte. hier heisst es finger weg bis der trend beendet ist.


      den fehler den ich nun auf der unterseite gemacht habe (mich gar nicht einzukaufen bzw. zu pyramidisieren) will ich auf der oberseite nicht machen. daher werden hier bald schon stop buy limits genannt werden, die auch direkt beim broker vorliegen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Klaa1“ ()

      tja, wenn man sowas handeln will sollte man stop buys in den markt legen.
      bei mir heute die hand am abzug und keine mut w/ des vergangenen drawdowns...... :(

      derzeit werden nun bei vielen stop losses fallen da wir die 4840 klar unterschritten haben. bedeutet aber auch das der markt nun recht schnell sauber wird (bei einem rutsch auf 4700/4750 z.b.)
      im nachhinein gesehen hätte man auch prima antizyklisch bei 4880 oder beim bruch des tagestiefs short gehen können. gap jetzt zu..

      wenigstens heute kein verlust

      um die weitere vorgehensweise zu veranschaulichen nehmen wir mal die aktuelle situation

      das wäre dann ein short per 4862 gewesen. Beim Bruch der 4831 (3p darunter) würde dann pyramidisiert.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Klaa1“ ()

      @itsmie

      ich danke dir für diese anmerkung. ich denke das bringt mich da schon weiter.

      ich würde es dann so definieren.

      die erste bedingung ist das ein stunden close über einem bestimmten bereich mich in eine position bringen würde

      wenn mir also ein stundenclose über 4880 reichen würde dann kann ich auch schon bei einem 5min close darüber rein gehen wenn sonst alles stimmt, da die formation ja an sich dann schon als gebrochen gilt. ich denke man könnte so allein schon die centurio performance um einiges erhöhen.

      da ich sowieso durchgehend kurse sehen kann werde ich dies auch wohl so umsetzen.

      aktuell bedeutet das:

      der long trigger ist für mich noch nicht ganz auszumachen.
      so wie die formation derzeit aussieht wäre das erst bei einem 5min close über 4940 der fall. allerdings wird eine forsetzung der seitwärtsbewegung das ändern.

      nach unten spätestens 4930 im fdax. aber eher schon ein close unter tagestief mit pyramidiesierung bei 4930.

      Solange heisst es füsse still halten
      Original von Klaa1
      5min wäre mir zu hektisch und zu viel für "rauschen anfällig". geht auch nur mit dem future w/ spread



      ...future oder cfd

      warum handelst du keine cfd's?

      kann @amazon95 in seiner meinung zum 5min nur bestätigen. aber zu jedem zeitfenster müssen auch die parameter is, sl, ts abgestimmt sein.

      verfolge euere diskussion mit grossem interesse

      gruss
      wewa
      Original von Klaa1
      du achtest also auf die 5min closes. würdest du dann bei einem neuen tagestief short gehen und bei einem 5min close über 4880 long?


      hierzu und zu der 5 min vs. 60 min-frage (die amazon ja auch im thread nebenan gerade wieder zum thema gemacht hat) mal eine anmerkung von mir:

      diese wahl der zeitebene ist ja nicht nur eine grundsätzliche frage von besser oder schlechter, sondern auch von 'was liegt mir' und 'wofür habe ich überhaupt zeit'. als NICHT-berufstrader ernsthaft swings im 5 min-chart zu traden, halte ich jedenfalls nahezu für ein ding der unmöglichkeit. und es gibt mit sicherheit nach wie vor möglichkeiten aus dem 60 min-chart heraus gewinne zu erzielen, auch wenn die erträge hier vielleicht kleiner sind, als bei einem versierten 5 min-trader. nicht zuletzt hintman führt das ja hier vor.

      was ich z.b. mir aber gerade bei centurio abgeschaut habe, ist der handel bestimmter breakouts, und das funktioniert im 5 min-fenster recht gut (man muss dazu natürlich im richtigen moment 'davor' sitzen). unbedingte voraussetzung aber: 5 min-close abwarten. das initial risk setze ich dabei sehr niedrig an (1,6*ATR, minimum aber 6 pt), die trefferquote ist recht gut und gute trades bringen auch schon mal 5R. man muss dann einfach nicht intrahour dasitzen und zusehen, wie einem ein großteil des gewinns schon wegläuft, während man auf den std.close wartet.

      wenn der prozyklische handel dieser ausbrüche (wie der gerade recht zähe über 4880) also bestandteil deiner strategie sein/bleiben soll, würde ich schon sehr über ein solches vorgehen nachdenken.

      gruß itsmie
      5min wäre mir zu hektisch und zu viel für "rauschen anfällig". geht auch nur mit dem future w/ spread

      was man machen kann und das halte ich für sehr sinnvoll ist

      a) stundencharts nutzen aber bei ausbrüch auf 5min charts runterzugehn, damit man nicht erst am close der stunde dabei ist.

      voraussetzung ist aber das die konstellation im stundenchart passt.

      und die sieht im moment nicht long aus
      amazon95

      wie handhabst du das mit ziel und SL..

      SL nach kerzen hinterheziehen?

      also z.b. bei einstieg long vorgesterngestern 15:50 im fdax bei 4893 SL bei ca. 12p angesiedelt.

      pyramidisierung bei 4910SL auf 4896

      SL nachgezogen auf 4914 dann 4918 dann 4919 dann 4923

      verkauft bei 4923

      gewinn:

      position 1: 30
      position 2: 13
      @ eddie

      Hab ich früher auch gedacht mit der Gefährlichkeit. Entbehrt aber der Grundlage. 5min haben kleinere SLs und zeigen viel genauer, was im Markt passiert. Der Haken: es ist mehr Arbeit, weil man länger vor dem Schirm beobachten muß.

      gruß amazon
      @klaa1

      ich definiere erfolg nicht = gewinn, sonder = stetiger gewinn ohne stärkere drawdowns.


      also ich habe mir das ganze auch noch mal angesehen. man darf sich nur nicht verrückt machen lassen durch den 5min chart und zu starke aktivitäten entwickeln. ansonsten lassen sich aber formationen durchaus besser erkennen.


      ich würde bei so einer technik einen ausbruch aus einer range, einem abwärtstrend etc in verbindung mit den bollingern traden. den TS würde ich anhand der kerzen führen. d.h. am beispiel von gestern hätte das dann so ausgesehen:
      Ich halte den 5 oder evtl. noch den 15 Min. Bereich auch für besser als den 60 Min. Bereich, obwohl ich ihn auch für "gefährlicher" halte, wenn das Konzept (Strategie) nicht gut angepasst ist.
      Und mir ist bisher kein guter Ansatz gelungen.
      @ klaa1

      Naja, daß dein Ansatz keinen Erfolg gebracht hat, das stimmt ja nun auch wieder nicht. Wenn ich das recht sehe, bist du 50% im Plus. Also Mißerfolg sähe für mich anders aus. ;) Du ärgerst dich ja eher über den verlorenen Gewinn seit einiger Zeit, was icvh nachvollziehen kann.

      Aber natürlich bist du bei deiner Herangehensweise von einem nachhaltigen Trend abhängig. Wenn der sich aber mit zu großen Ausschlägen in die Gegenrichtung entwickelt, dann bekommst du eben Probleme; und das alte Problem, wann ist ein Trend da bzw. ab wann kann man es feststellen und läuft er dann noch weiter.

      Nein, ich achte weder auf Tiefs noch Hochs, zumindest nicht als TRigger, nur insofern als diese Marken dann meistens zu Eckpunkten von Fibonacci-Systemen werden.

      Ich gehe praktisch nur nach Bollinger (+Fibo), dessen Bänder mir sozusagen den Ladungszustand, die immanente Dynamik von Bewegungen anzeigen, die irgendwann getriggert werden; und bin deshalb auch von der leidigen Trendfrage völlig unabhängig.

      gruß amazon
      @amazon

      ich bin für alle empfehlungen aufgeschlossen da mein 60min ansatz ja keinen gewünschten erfolg brachte.

      wie du weist suche ich einen möglichst langen trend, d.h. ich will nicht zu früh rein gehen.

      mein stop soll ca. 13-15p entfernt sein und ein ergebnis von 2-3 r sollte schon drinnen sein


      du achtest also auf die 5min closes. würdest du dann bei einem neuen tagestief short gehen und bei einem 5min close über 4880 long?

      wie zufrieden bist du denn mit deinem ansatz?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Klaa1“ ()