Candles, Chart Patterns, BB & Fibos

      @ iceman

      Hier die Beantwortung deiner Fragen:

      Der erste Chart zeigt, wie ich es ohne Fibos gemacht hätte.

      Long Trade eines BBD Ausbruchs (grüner Kreis). Die orangenen Linien zeigen den IS, als auch den dann jeweils nachgezogenen SL. Also jeweils orientiert am Kerzentief und dann 1 P drunter, und zwar per Close.

      An der blauen Ellipse wäre ich raus, da Close im inneren BBD.


      Der zweite CHart dann mit Fibos: eine 0-61,8 Projektion; wobei die 0 beim Tief von 12:05 liegt.

      Mit Break der 138 hab ich dann riskiert, bin drin geblieben mit Notstop am mittleren BBD (dicke orangene Linie), um dann am 161 rauszugehen.

      Das war aber ziemlich riskant, zumal es schon fast ein SHort Signal gegeben hatte. Das kam dann aber kurz darauf.

      gruß amazon


      P.S. Im Nachhinein muß ich noch was hinzufügen:
      ICh mach das nicht immer so kompliziert mit dem T-SL. Es kommt darauf an, wie schnell, sprich wie weit der Kurs dem nachfolgenden inneren BBD (blaue Linien) davonläuft. Wenn die Differenz nicht so groß ist (nein, ich habe dafür keine genaue Meßlatte ab wann!), nehme ich einfach diese blaue Linie als SL Linie.

      Es gibt auch abweichendes Exitvorgehen: zB eine Kerzenkonstellationen, bei der es blödsinnig wäre, drin zu bleiben; das wird jedoch immer mit dem Verhalten der BBD abgeglichen.

      Wichtig ist - zumindest entspricht das meiner erfahrung - den Close einer Kerze abzuwarten; damit entgeht man auch der Spikegefahr.
      Bilder
      • BBD Strategie 02.png

        26,72 kB, 600×450, 536 mal angesehen
      • BBD Strategie 03.png

        31,29 kB, 600×450, 529 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      @ american

      Nur mal als Anregung:

      Auf Grundlage der BBD kann man mindestens 2 Arten von Trades starten.

      ICh denke der Chart ist selbst-erklärend, wenn auch nicht in allen Einzelheiten:
      (Die vertikalen Linien trennen dabei die Bollinger Phasen, aus denen heraus die unterschiedlichen Trades gestartet werden.)

      gruß amazon

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      RE: volaliste

      @iceman
      ja und nein. Auch wenn es nicht klar ist, für mich hängt das alles zusammen. Der Anfang mit SP und Turtles, dann die Fibomanie, jetzt Volabreakout. Ich bin immer noch in der Entwicklungsphase und schaue, was zusammenpaßt. Zunächst mußte und muß ich immer noch die Techniken lernen und verstehen. Seit Beginn des Threads sind ca. 2 Monate vergangen, jetzt wird es langsam Zeit für die Zusammenführung.
      Bei den turtles ging es mir ums MM/RM. Das werde ich auf jeden Fall weiterführen, unabhängig vom underlying. Anfangs konnte ich mit den BBD nicht so viel Anfangen, inzwischen meine ich, daß sich das geändert hat. Fibos ebenfalls. Ist alles viel Arbeit und auch anstrengend für den Kopf. Da ich nun das Gefühl habe, die Instrumente bzw. Werkzeuge bereitliegen zu haben, werde ich nun versuchen, sie einzusetzen. Wäre es nicht interessant statt ein underlying zu nehmen und ein System zu finden den umgekehrten Weg zu gehen? So wäre man nicht an ein underlying gebunden, sondern könnte sich die besten setups aus einer Liste heraussuchen.
      Ich bin überzeugt, daß die Techniken Candles, Fibos & BBD zusammen mit Turtles MM/RM in vielen underlyings funktionieren. Dabei möchte ich mich nicht nur auf Volabreakouts beschränken, das ist nur eine Einsatzmöglichkeit. Bsp. Nikkeitrade vom 8.8.05: Da bin ich nicht per Volabreakout rein, habe aber dennoch die BBD und Fibos eingesetzt. Position wurde prozyklisch aufgestockt (nicht ganz nach Turtles).
      Hm, das mag alles schwer nachzuvollziehen sein. Aber ich kann es gerade nicht besser ausdrücken. Jedenfalls werde ich in den zukünftigen setups nicht nur charts haben sondern auch Begründungen, warum long, short, Positionsmanagement usw. Und wenn irgendwas unklar ist und trotzdem interessant erscheint: Bitte FRAGEN, hilft mir auch unheimlich weiter!

      Gruß

      american

      RE: volaliste

      @ american

      das ist ja spannend. verfolgst du noch deinen ansatz im S&P mit den fibos und den turtles? du solltest in der euphorie nicht deinen weg vergessen, den du hier im thread so schön dokumentiert hast, auch wenn uns deine charts natürlich alle interessieren solltest in deinem sinne darauf achten dich nicht zuviel abzulenken (ich weiss, leichter gesagt als getan).

      ansonsten weiterhin viel spass und erfolg.

      LG
      IM
      IM
      @itsmie
      werde mich bemühen, möglichst viele fiese fakes zu finden.
      @all
      erstmal nur auf die Schnelle ein paar Charts. Werde das weiterverfolgen und setups reinstellen, inkl. Entry & Positionsmanagement.

      Breaks:
      AGF: Break ans 161, die BBD vorher nicht so schön eng wie beim vorherigen Break. Daher sehen, ob die 161 breaken, dann evtl. long

      Fakes:
      Vivendi: Hier könnte es allerdings sein, daß sie am mittleren BBD dreht

      Watch:
      BNP: Könnte heute durchgehen

      und weil es mich freut

      Nikkei: gestern Breakout, BBD biegen sich auf, heute Bestätigung. :]
      Bilder
      • AGF-ASS.GEN.FRANCE.png

        9,06 kB, 600×450, 479 mal angesehen
      • VIVENDI UNIVERSAL.png

        8,99 kB, 600×450, 476 mal angesehen
      • BNP PARIBAS.png

        8,22 kB, 600×450, 497 mal angesehen
      • NIKKEI 225.png

        7,93 kB, 600×450, 475 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „american“ ()

      RE: noch mehr komische underlyings

      @ american

      nur zu, wenn ich diese schönen beispiele sehe, könnte ich ja glatt wieder zum aktientrader werden ;)

      vielleicht zeigst du aber auch mal was, wo's nicht so schön funktioniert hat. ist mir sonst unheimlich. tecdax-aktien noch dazu fände ich auch interessant.

      gruß itsmie

      noch mehr komische underlyings

      @all
      falls Interesse besteht, könnte ich hier täglich Charts von Volabreakout Kandidaten von DJIA, DAX, CAC, FTSE veröffentlichen. Wären nur liquide Werte, die alle bei CMC zu handeln sind. Lufthansa war so ein Kandidat, Hypo, Commerzbank die Tage ebenfalls. Alles daily. Auch wenn man nicht immer so einen Top Trend erwischt wie die letzten Wochen habe ich einen insgesamt positiven Eindruck.
      Kriterien wären eine geringe Bandbreite, für long eine weiße, short schwarze Signalkerze, close außerhalb der BBD, Bänder biegen sich auf. Fibos möchte ich auch machen aber eher als Bestätigung der Richtung.
      Charts zu Illustration des Effekts. MM und Stops habe ich mir auch was überlegt.

      Gruß
      american
      Bilder
      • BAY.HYPO-VEREINSBK.O.N.png

        7,98 kB, 600×450, 485 mal angesehen
      • COMMERZBANK AG O.N..png

        7,79 kB, 600×450, 482 mal angesehen
      • PUBLICIS GROUPE SA.png

        7,86 kB, 600×450, 482 mal angesehen
      • DELTA AIR LINES 8.125%.png

        7,45 kB, 600×450, 477 mal angesehen

      RE: komische underlyings

      fibos passen immer!!!

      anbei fdax heute - ich war auch nicht dabei obwohl die roten linie ngestern schon drin waren das zum thema tomaten auf den augen
      Bilder
      • fdax3.gif

        29,91 kB, 1.040×1.087, 563 mal angesehen

      komische underlyings

      @amazon
      es geht mir vor allem darum zu sehen, ob der Ansatz auch bei anderen underlyings funktioniert. Real trade ich das nicht alles. Und was mache ich wohl, falls der Nikkei die 138 bricht (komisch, bei ~12000 ;) )?
      Bilder
      • ALLIANZ AG VNA O.N..png

        9,15 kB, 600×450, 484 mal angesehen
      • LUFTHANSA AG VNA O.N..png

        8,33 kB, 600×450, 479 mal angesehen
      • NIKKEI 225.png

        9,66 kB, 600×450, 476 mal angesehen
      • DAX Future.png

        8,69 kB, 600×450, 477 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „american“ ()

      ausserdem sollte man solche umkehrformationen in seine kurszielbestimmung mit einplanen. das lag nämlich bei 4917,5.

      habe dafür mal die ehemaligen keltner-einstellungen von amazon eingeblendet.
      Bilder
      • fdax15.gif

        29,11 kB, 1.024×742, 476 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      @ itsmie

      So hatte ich das heute morgen auch! Jedoch habe ich amazon nun so verstanden das er das Kursziel erst durch eine Korrektur der Bewegung, in die man eingstiegen ist, definieren kann (hört sich lauch logisch an). Von dieser Bewegung möchte man das Kursziel am "Ende" wissen.

      Deshalb auch meine Fragen zum verwalten des Trades.

      Die Extension der Bewegung von heute morgen würde man eventuell als Ausstieg nutzen wenn dort eine entsprechende bearische Candleformation entstehen würde. (Hätte ich so gemacht)

      Aber ich bin mir mindestens so unsicher wie Du ?(

      LG
      IM
      IM

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Iceman“ ()

      @ amazon

      danke für die erläuterung, irgendwann kapier ich's vielleicht auch noch - bis dahin werd ich dich aber bestimmt noch mit fragen weiterlöchern :D ;)

      @ iceman

      für die bewegung gerade eben hätte ich halt auch anders angelegt und wäre auf ein kursziel von 4882,5 gekommen, also zudem knapp über der widerstandslinie.

      gruß itsmie
      Bilder
      • amer1.gif

        34,69 kB, 1.024×749, 429 mal angesehen
      @ amazon

      Aufgrund der aktuellen Bewegung noch drei Fragen.

      Wie verwaltest Du Deinen Trade? Du hast einen Entry mit einem IS.

      Bsp: FDAX 5min
      Entry 13:50 4859,5 (hoffe stimmt ungefähr)
      IS 4848,5 (drei Punkte unter dem Widerstand der letzten Stunden bzw.
      unter dem Tief welches der Beginn Deines Impulses wäre)

      14:30 kleine Korrekturkerze, somit kompletter Impuls beendet und es
      können die Fiboraster definiert werden. Ziel 161 ist 4887.

      14:55 Target erreicht. Gehst Du dann aus dem Trade oder legst Du hier
      nun,wie Du heute erklärt, auch eine neue Strecke mit neuem Target
      fest ?
      Wenn Du eine neue Strecke festlegst wie handelst Du das mit dem
      Stop?

      Ich hätte das gerne grafisch dargestellt. Leider hat meine Chartsoftware nicht die Möglichkeit (oder ich habe es noch nicht gefunden) die Fiboraster zu beschriften. Ich kannsie nur per Mausklick die Raster im separaten Fenster angezeigt bekommen. Was leider nicht viel hilft wenn man es hier einstellen möchte.

      LG
      IM
      IM
      @ itsmie

      Aber ich mache nichts weiter als eine klassische Projektion.

      Dabei kümmert mich die Korrektur ehrlich gesagt so gut wie gar nicht. Da halte ich es mehr mit: aha, nun hats 38 oder 50 % korrigiert. (Der Bewegung selbst ist dabei im Grunde erst tot, wenn sie über 100% der Strecke korrigiert hat, dann ists nämlich keine Korrektur mehr, sondern die Bewegung hat sich umgekehrt:)

      Die Korrektur ist aber natürlich, sowie sie beendet ist, eine Möglichkeit, um erneut Strecken abzumessen.

      (Im übrigen korrigierte hier die Strecke zu 38,2 %, ich glaube das dann erreichte Kursziel bei 161 ginge mit exlibris sogar konfom, wenn ich es recht in Erinnerung habe.)

      In dem Chartbeispiel (ich hoffe man kanns erkennen), sind zwei Beispiele für Projektionen. Grundlage ist immer die Strecke, die mit der roten Linie gekennzeichnet ist. UNd man sieht, es läuft immer aufsselbe, nur jeweils anders abgezählt ,hinaus.

      Einmal wird von 0-61,8 projeziert, und das andere Mal von 0-100.

      gruß amazon
      Bilder
      • Fibo Beispiel.png

        31,84 kB, 600×450, 426 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()