starmaikäfer,
Kurse sind nicht zufällig, da sie von den Reaktionen der Marktteilnehmer insgesamt verursacht werden. Wir können nicht wissen wie sich die Mehrheit der Agierenden verhält, folglich kann ein Kurs zu jeder Zeit jede Richtung einschlagen. Man könnte natürlich sagen, Marktteilnehmer agieren zufällig, aber das sehe ich anders.
Es gibt im Trading 2 Größen die ich bestimmen kann:
1. Die Höhe meines Verlustes durch den stopp - hier habe ich absolute Kontrolle
2. Die Höhe meines Gewinnes durch den exit - ihn kann ich sehr stark beeinflussen.
Alle anderen Größen entziehen sich meiner Einflussnahme.
Daraus folgt übrigens unweigerlich die untergeordnete Rolle des Einstiegs in Bezug auf den positiven Erwartungswert einer Handelsstrategie.
Zum umgedrehten chart, der nichts an der Argumentation insgesamt ändert:
Kein Problem: Unterstützungen werden zu Widerständen, Widerstände zu Unterstützungen, Aufwärtstrend zu Abwärtstrends. Im Idealfall wären meine Handlungen entgegengesetzt gewesen, aber wir handeln nicht die Vergangenheit, sondern die für uns nicht vorhersehbare Zukunft
Denn Sinn von Indikatoren habe ich die in meinem letzten Posting erklärt
Zur Trefferquote:
Sie ist natürlich nur 1 Faktor der Formel und für sich alleine nicht aussagekräftig. Meine eigene Trefferqote liegt deutlich unter 50%.
starmaikäfer,
Ich habe auch nicht gesagt dass du Derartiges geäussert hättest, also bitte richtig lesen, sonst reden wir aneinander vorbei und bitte allgemeine Aussagen nicht auf Dich beziehen.
Exlibris, ich stimme Dir in deinen Ausführungen zu, aber wozu braucht es einen Indikator für einen Zustand den ich rein visuell erkenne?
Es sei denn natürlich, ich möchte ein automatisiertes Handelssystem entwickeln und meinem Rechner das Traden beibringen.
Hilfreich wäre ein Indikator der mir anzeigt wann und ob mit großer Wahrscheinlichkeit der Ausbruch stattfindet, danach könnte ich mein Handeln ausrichten.
Du hast aber einen anderen wichtigen Satz gesagt, nämlich das fortwährende Kursverhalten - ich nenne es wiederkehrende Szenarien.
Darauf lassen sich erfolgreiche Strategien aufbauen.
Aber das hat nichts mit dem Artikel zu tun, an dem wir die Diskussion auch nicht festmachen sollten.
Gruß,
Bruno
Kurse sind nicht zufällig, da sie von den Reaktionen der Marktteilnehmer insgesamt verursacht werden. Wir können nicht wissen wie sich die Mehrheit der Agierenden verhält, folglich kann ein Kurs zu jeder Zeit jede Richtung einschlagen. Man könnte natürlich sagen, Marktteilnehmer agieren zufällig, aber das sehe ich anders.
Es gibt im Trading 2 Größen die ich bestimmen kann:
1. Die Höhe meines Verlustes durch den stopp - hier habe ich absolute Kontrolle
2. Die Höhe meines Gewinnes durch den exit - ihn kann ich sehr stark beeinflussen.
Alle anderen Größen entziehen sich meiner Einflussnahme.
Daraus folgt übrigens unweigerlich die untergeordnete Rolle des Einstiegs in Bezug auf den positiven Erwartungswert einer Handelsstrategie.
Zum umgedrehten chart, der nichts an der Argumentation insgesamt ändert:
Kein Problem: Unterstützungen werden zu Widerständen, Widerstände zu Unterstützungen, Aufwärtstrend zu Abwärtstrends. Im Idealfall wären meine Handlungen entgegengesetzt gewesen, aber wir handeln nicht die Vergangenheit, sondern die für uns nicht vorhersehbare Zukunft

Denn Sinn von Indikatoren habe ich die in meinem letzten Posting erklärt

Zur Trefferquote:
Sie ist natürlich nur 1 Faktor der Formel und für sich alleine nicht aussagekräftig. Meine eigene Trefferqote liegt deutlich unter 50%.
starmaikäfer,
Dass Indikatoren in die Zukunft sehen können, stimmt nicht und habe ich nicht behauptet.
Ich habe auch nicht gesagt dass du Derartiges geäussert hättest, also bitte richtig lesen, sonst reden wir aneinander vorbei und bitte allgemeine Aussagen nicht auf Dich beziehen.
Exlibris, ich stimme Dir in deinen Ausführungen zu, aber wozu braucht es einen Indikator für einen Zustand den ich rein visuell erkenne?
Es sei denn natürlich, ich möchte ein automatisiertes Handelssystem entwickeln und meinem Rechner das Traden beibringen.
Hilfreich wäre ein Indikator der mir anzeigt wann und ob mit großer Wahrscheinlichkeit der Ausbruch stattfindet, danach könnte ich mein Handeln ausrichten.
Du hast aber einen anderen wichtigen Satz gesagt, nämlich das fortwährende Kursverhalten - ich nenne es wiederkehrende Szenarien.
Darauf lassen sich erfolgreiche Strategien aufbauen.
Aber das hat nichts mit dem Artikel zu tun, an dem wir die Diskussion auch nicht festmachen sollten.
Gruß,
Bruno