Trading-PC

      Etwas ItLeak:

      Der OpenBSD-Gründer Theo de Raadt weist in einer Mail auf eine mögliche Hintertür in der Implementierung des IPSec-Stacks zum Aufbau von VPNs hin. Da weitere Open-Source-Projekte den Code übernommen haben, könnte die Hintertür dort ebenfalls enthalten sein. Die Hintertür soll in den Jahren 2000 bis 2001 Eingang in den Code gefunden haben, als OpenBSD-Entwickler im Auftrag der US-Regierung den Code manipuliert haben sollen.

      In einer von de Raadt beigefügten Mail des Softwareentwicklers und nach eigenen Angaben ehemaligen OpenBSD-Contributors Gregory Perry wird namentlich der Entwickler Jason Wright als Beteiligter erwähnt. Wright ist beziehungsweise war einer der führenden Köpfe von OpenBSD.
      Quelle: Heise

      Grundsätzlich MUSS bei JEDER Software die aus den USA kommt mit solchen Sachen gerechnet werden. Auch relevante Software aus anderen Ländern (Grosbritannien, Australien, Deutschland) dürfen nicht von vornherein als nicht unterlaufen angesehen werden.

      Es gibt und gab auch immer schon Hinweise das gewisse Software in Ländern wie den USA nur mit eingebauten Einfallstoren, die Stellen wie dem CIA oder dem FBI bekannt sind, vertrieben werden dürfen. Dies ist mit Sicherheit bei allen Microsoft, IBM oder Oracle Produkten so. Auch Dienstleister wie Facebook, Yahoo etc. sind diesem Regime mit Sicherheit unterworfen.

      Aktionen wie zuletzt bei diversen Finanzdiesntleistern (Visa, Mastercard, Paypal, Postfinance etc.) zeigen, dass insbesondere die US-Regierung durchaus gewillt ist ihr unangenehme Organisationen oder Personen auch ausserhalb der bekannten politischen Muster zu behindern oder zu beschädigen.
      Schweizer IT-Fachmann: US-Regierung hinter Wikileaks-Zahlungsstopp Quelle: SF


      BTW: Das sich Assange ausgerechnet in GB aufgehalten / versteckt hat, scheint mir dann doch etwas blauäugig.....
      Würde und Sein - sind allen gemein
      Geht auch ohne Registry-Editieren:

      Mit w32tm.exe kann man eigne NTP-Server hinzufügen(mit Kommandozeile als Admin gestartet), z.B.:

      w32tm /config /manualpeerlist:europe.pool.ntp.org,swisstime.ethz.ch
      /syncfromflags:manual /update

      dann den Zeitdienst starten:

      sc.exe start w32time task_started

      und synchronisieren:

      w32tm.exe /resync


      Die erste Zeile mit den eigenen NTP-Servern muss man glaube ich nur einmalig eingeben, ich habe aber noch nicht ausprobiert, ob die Einstellung nach einem Neustart noch vorhanden ist. Die 2 letzteren Befehle jedes mal wenn man synchronisieren will. Das kann man mit Systemsteuerung -> Aufgaben Planung dann automatisch so oft wiederholen, wie man will. Die Aufgabe muss allerdings als User "LOKALER DIENST" gestartet werden. Hier ist eine Anleitung:

      pretentiousname.com/timesync/index.html

      Da wird übrigens behauptet, dass die Lösung mit der Registry nicht funktioniert. Um zu sehen, obs auch wirklich klappt, kann man sich unter Windows Uhr -> Datum/Uhrzeit ändern -> Internetzeit -> Einstellungen ändern informieren, wann zuletzt mit welchem Server abgeglichen wurde.

      Das TClockx64 ist mir gestern auch schon einmal verreckt. Kennt wer einen Ersatz?

      Perfect Trader schrieb:

      @ retep

      Den dargestellten Inhalt findet man unter dem ersten Link meines letzen Posts.


      Habs schon gesehen. Habe das ja am WE beim tüfteln auch schon gefunden. Es fehlen einfach 2 Dinge. Die Serverliste und das aktiveren des Services. Den wer den Service nur stoppt/startet wird feststellen das nach dem nächsten PC-Restart der Service nicht mehr läuft. Den der Service ist per default auf "Manuell" gestellt. Deshalb ist die Dokumentation der Uni Osnabrück auch unvollständig.
      Würde und Sein - sind allen gemein
      Anleitung zum Zeitsynchromechanismus unter Win7 (sollte auch bis WinXP abwärtskompatibel sein).

      Diese Anleitung bebildert einige Vorgänge weshalb ich mir das ganze erspare:
      rz.uni-osnabrueck.de/Dienste/NTP/win7.htm


      Drei Dinge müssen berücksichtigt werden:
      - Zeitserver
      - Zeitintervall
      - Aktivierung


      Zeitserver
      M$ stellt in der Standartauswahl nur Server zur Verfügung die in den USA stehen (ziemlich ambitioniert wie ich meine).
      Ein neuer Server kann aber im Fenster "Internetzeiteinstellung" einfach über den bestehenden Eintrag geschrieben werden. Dieser wird dann automatsch als Standardserver in der Registry eingetragen.
      Will man die Liste ersetzen oder ergänzen, ist dies in der Registry unter diesem Schlüssel zu tun:
      HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers

      Als Standard wird der Server genommen welcher unter dem obersten Eintrag selektiert wird (Standartmässig die 0).


      Zeitintervall
      Wird im Schlüssel "SpecialPollIntervall" geändert. Dieser Wert wird in Sekunden eingegeben. Bei der Änderung muss daher zuerst auf die Wertanzeige "Dezimal" gewechselt werden (ansonsten geht das schieff... ).
      Wer alle 10' einen update durchführen will, sollte den Wert "600" eingeben.


      Aktivierung
      Per default aktualisiert Windows seine Zeit nur alle 7 Tage oder beim aufstarten des Systems. Damit die Aktualisierung alle 10 Minuten durchgeführt wird, muss der Dienst (Service) entsprechend angepasst werden.
      Im Taskmanager unter "Dienste" die Dienste aufrufen und den Eintrag "Windows-Zeitgeber" suchen.
      Auf den Eintrag doppelclicken und den Starttyp auf "Automatisch (Verzögerter Start)" stellen (Verzögert weil das System beim aufstarten die Zeitsyncho sowieso einmal durchführt).
      Danach den Dienst beenden und neu starten oder das System neu starten und schon sollte das ganze funktionieren.
      Würde und Sein - sind allen gemein
      Oder wenn man Viren scheut, programmiert/lädt man sich das einfach (runter) für das Chart Programm (Zeitanzeige nicht Synchro).

      Quellcode

      1. _SECTION_BEGIN("Time + Bar Time");
      2. function GetSecondNum()
      3. {
      4. Time = Now( 4 );
      5. Seconds = int( Time % 100 );
      6. Minutes = int( Time / 100 % 100 );
      7. Hours = int( Time / 10000 % 100 );
      8. SecondNum = int( Hours * 60 * 60 + Minutes * 60 + Seconds );
      9. return SecondNum;
      10. }
      11. RequestTimedRefresh( 1 );
      12. TimeFrame = Interval();
      13. SecNumber = GetSecondNum();
      14. Newperiod = SecNumber % TimeFrame == 0;
      15. SecsLeft = SecNumber - int( SecNumber / TimeFrame ) * TimeFrame;
      16. SecsToGo = TimeFrame - SecsLeft;
      17. if ( NewPeriod )
      18. {
      19. Say( "New period" );
      20. //Plot( 1, "", colorYellow, styleArea | styleOwnScale, 0, 1 );
      21. }
      22. Title = StrFormat("{{NAME}} - {{INTERVAL}} {{DATE}} Open %g, Hi %g, Lo %g, Close %g (%.1f%%) {{VALUES}}",
      23. O, H, L, C, SelectedValue( ROC( C, 1 ) ) )+"\n" +
      24. "Current Time : " + Now( 2 ) + "\n" +
      25. "Chart Interval: " + NumToStr( TimeFrame, 1.0 ) + " Seconds\n" +
      26. "Second Number : " + NumToStr( SecNumber, 1.0, False ) + "\n" +
      27. "Seconds Left : " + NumToStr( SecsLeft, 1.0, False ) + "\n" +
      28. "Seconds To Go : " + NumToStr( SecsToGo, 1.0, False );
      29. //Plot( C, "", 1, 128 );
      30. _SECTION_END();
      Bilder
      • Zeit.png

        2,88 kB, 577×98, 174 mal angesehen
      "I'm a trader, baby. So, why don't you kill me?!"
      Hi,

      ich hab jetzt doch was anderes. Zum Synchronisieren kann man mit Windows7-eigenen Mitteln arbeiten (Aufgabenplanung und w32tm.exe) und braucht nicht unbedingt ein externes Tool.

      Für die Uhr in der Taskleiste hab ich vorerst TClockx64 - damit kann man Sekunden und ein Kurz-Datum anzeigen, und den Font vergrössern. Man muss dafür auch die Taskleiste nicht vergrössern. Eigentlich schwach, dass Windows das nicht von sich aus kann.
      @ Purri

      Kannst du das Tool von trash mal unter W7 testen? Habe selber jetzt keinen Bedarf mehr. Wäre sicher aber auch für trash von interesse ob das Ding am W7 Rechtemanagement vorbei kommt.

      Sekundenanzeige
      Keine Ahnung. Vl findest du was über englische Begriffe in Google.
      Habe selber eine Uraltuhr (16bit) ganz oben links platziert die mir diese Funktionalität zuberlässig liefert.
      Würde und Sein - sind allen gemein