Plauder-Thread rund ums Trading

      Bringt Finanzkrise britische Pfund zu Fall?

      Bringt Finanzkrise britische Pfund zu Fall? Nachdenkprozess in London in Gang gesetzt

      • Barroso: Briten wurde Bedeutung des Euro vorgeführt
      • Drei britische Banken mussten gerettet werden


      Die weltweite Finanzkrise hat die Einführung des Euro in Großbritannien nach Ansicht von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in den Bereich des Möglichen gerückt. In London sei "ein Nachdenken" im Gange, auch wenn ein Beitritt zur Währungsgemeinschaft sicher "nicht schon Morgen" auf der Tagesordnung stehen werde, sagte Barroso im Rundfunksender RTL.
      Die Krise habe auch den als "pragmatisch" bekannten Briten die Bedeutung des Euros vorgeführt. Einige politische Verantwortliche hätten ihm mit Blick auf die Finanzkrise gesagt, "wenn wir den Euro hätten, ginge es uns besser". Die Bevölkerung der Insel lehnt die Einführung der europäischen Währung mehrheitlich ab.

      Großbritannien wurde von der durch faule Immobilienkredite in den USA ausgelösten Krise besonders hart getroffen: Drei britische Finanzinstitute mussten durch Gelder aus dem Banken-Rettungsplan des Landes vor dem Zusammenbruch bewahrt werden.

      (apa/red)




      news.at/articles/0848/30/22712…chdenkprozess-london-gang
      ... einer von Gottes eigenen Prototypen, ein aufgemotzter Mutant, der nie zur Massenproduktion in Betracht gezogen wurde, zu spleenig zum Leben und zu selten zum Sterben.
      Was haben Jo Ackermann und George Clooney gemeinsam?

      Beide sitzen im Verwaltungsrat der "Belenos Clean Power AG". Mitglieder
      Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Beteiligung an in-und ausländischen Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Energie, Antriebssysteme, Oekologie sowie in verwandten Gebieten. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte vornehmen, die ihr Zweck sowie die Anlage ihrer Mittel mit sich bringen kann. Sie ist berechtigt, Liegenschaften im In-und Ausland zu erwerben, zu belasten und zu verkaufen. Sie kann Immaterialgüterrechte erwerben, verwalten, verwerten und insbesondere Lizenzen erteilen. Sie ist berechtigt, selber Betriebe zu führen.


      Primär geht es um Wasserstoffautos. In 3-4 Jahren will man den Durchbruch geschafft haben. Angeblich hat man auch bereits einen Partner aus der Autoindustrie gefunden. Allerdings wird der Name noch nicht preis gegeben. Bleibt zu hoffen das es diesmal besser läuft als vor 10 Jahren mit dem Swatchauto (das von Daimler in den Boden gefahren wurde). Nun, zumindest die Umgebungsvariablen sind diesmal eindeutig positiver als vor einem Jahrzehnt.
      Video: SF (letzter Beitrag ganz unten)
      Würde und Sein - sind allen gemein

      All Pain, No Gain for Convertible Arbitrage Funds in 2008

      Kam gerade per Email rein - ist schon interessant, was die "Profis" so treiben. Die haben es schon auch nicht leicht. :)



      New York, November 20, 2008 The Convertible Arbitrage sector started the year strong with over half of the funds in the space posting positive returns as of June 1. Today, all funds are in negative territory as Convertible Arbitrage managers have seen six years of performance wiped out in less than six months.

      Convertible Arbitrage managers began the year on a high note¾ the sector had generated cumulative returns of over 100% between January of 2000 and January of 2008, while annualized returns over the same period were close to double digits. Today, a majority of those returns have been wiped out as funds in the sector have given back six years of gains in the past five months. Cumulative returns have come down from over 100% to 40% (a level not seen since September of 2002) and annualized returns have dropped to 4% over the same period. Based on October performance, the sector is down almost 30% year to date and is currently the worst performing sector in the Credit Suisse/Tremont Hedge Fund Index (“Broad Index”).

      Over 81% of Convertible Arbitrage managers generated positive returns in 2007, and many funds held strong through the beginning of 2008, however no managers have been able to remain in positive territory after the events of the past few months. Market volatility has contributed to the considerable dispersion of performance across funds in the space. Monthly returns for the sector have ranged from 1.5% to -12.3% in 2008; however, the difference between the top and bottom returns of individual managers has been more pronounced. Five funds in the index have seen monthly return differences of greater than 25% between January and October of this year, while only two of the funds in the space have experienced differences of less than 10% between their best and worst month.

      According to the Credit Suisse/Tremont hedge fund database, Convertible Arbitrage currently represents approximately $24 billion in assets under management and approximately 2% of the Credit Suisse/Tremont Broad Index. There were outflows of approximately 4% from the space in October, however this figure is expected to increase as managers who have implemented gate provisions or suspended the calculations of funds’ net asset values may not yet be reporting outflows. It is estimated that approximately one third of funds within the Convertible Arbitrage sector of the Broad Index have currently imposed gate provisions, suspended net asset value calculations or have been otherwise impaired by the adverse market conditions. However, as has occurred after past incidences of market turmoil, the dislocation in the sector may also lead to future opportunities.

      Overview

      Despite average performance being positive through the first part of this year, the last five months have proved to be difficult for the sector, especially September and October. The events of the past two months¾namely, the nationalization of Fannie Mae and Freddie Mac, the bankruptcy of Lehman Brothers and the implementation of short sale bans globally¾ have contributed to much of the substantial loss in the space.

      Fannie Mae, Freddie Mac and Lehman Brothers were each significant issuers and holders of convertible preferred shares and the fallout from their failures has been far reaching. The effective “wiping out” of Fannie and Freddie convertible preferred shares that occurred after their nationalization, combined with the direct and indirect losses stemming from Lehman issued shares, resulted in severe de-valuations of convertible securities.

      The key component of any Convertible Arbitrage strategy is a hedge fund manager’s ability to capitalize on pricing inefficiencies between convertible securities and share prices of the issuing company’s stock. The various shorting bans implemented by countries worldwide, including the September rulings by the U.S. Securities and Exchange Commission and the UK Financial Services Authority, compromised managers’ abilities to delta hedge their own positions. Further, managers were largely unable to sell underlying convertible positions, as potential buyers were also not able to hedge their current exposure.

      While the shorting ban has been lifted in the US, managers are feeling little relief as lending pressures persist. Many prime brokers, severely affected themselves by the current credit crisis, are becoming more risk averse and have increased margin requirements as convertible valuations have decreased. As a consequence, managers have no option but to continue selling, in many cases at drastically reduced prices, in order to raise cash to meet increasing margin demands. Because the market for lower grade convertibles has effectively dried up, managers have little choice but to sell higher quality assets, as well as their most liquid holdings, in order to generate cash. As a result, the securities that remain in many portfolios are frequently holdings that managers could not readily sell. Prior to September, margins were typically around 15%. Today, margins are being called upwards of 30% and are increasing daily.

      Manager Reactions

      In addition to margin calls, fund managers are also raising cash to accommodate an anticipated increase in redemption requests this year. As a whole, institutional investors seem to be taking a long term view of the situation, however managers remain concerned that redemptions could rise sharply and many are evaluating the possibility of suspending redemptions or imposing gate provisions. Managers are cautious that suspending redemptions could result in even tighter lending conditions, and as a result many funds are instead opting to impose gate provisions as a means of preserving the fund’s capital. Some managers are also offering reduced performance fees on new investments made by existing clients as a means of increasing liquidity while offering existing investors an incentive to stay invested for what they believe will be unparalleled opportunities going forward.

      If the implementation of gate provisions and suspended redemptions are successful in restricting redemptions, managers hope that lenders will again become more comfortable with the Convertible Arbitrage strategy, which could help stabilize this sector.

      The Road Ahead

      It is interesting to note that historically, periods of significant hedge fund redemptions have in many cases been followed by periods of significant returns. The most notable example in the Convertible Arbitrage space occurred in 2005 when GM and Ford debt was downgraded. As a result, credit-default swaps widened sharply while company stock prices rose. Many hedge funds suffered losses on both sides of the trades which lead to a massive sell-off in the sector. Cumulative returns in the 24 months following that drawdown totaled almost 26%.

      Many hedge funds believe that in order for Convertible Arbitrage managers to emerge from this crisis successfully, new buyers will need to step in. Currently, hedge funds account for approximately 70% of all convertibles holders in the US (long only managers make up a significant portion of holdings in Europe), which is problematic since many are facing substantial redemptions and don’t have the capacity to buy. However, the current attractive valuations in the strategy have begun to entice some pension funds and non-traditional investors to invest.

      Some Convertible Arbitrage managers in the Credit Suisse/Tremont Hedge Fund Index have expressed plans to launch new funds to take advantage of current opportunities. New players such as pension funds, insurance companies and certain hedge funds, particularly Multi-Strategy managers who have stayed on the sidelines with dry powder to invest, appear to be entering the space, providing hope that the added liquidity and diversification will help stabilize the markets and funds will be in a position to profit from the unique investment opportunities that have been created. Most managers believe that the current valuations of convertibles are attractive and those managers who survive this downturn will likely stand to profit.

      Contact Information

      Suzanne Fleming, Corporate Communications, Credit Suisse, telephone 212 325 7396, suzanne.fleming@credit-suisse.com



      # # # # #
      Gefährliches Halbwissen ???
      tf1 | heavytrader netzwerk
      Warnung vor Kollaps in Dubai
      In Dubai sind die Immobilienpreise in jüngster Zeit um bis zu 40 % gefallen, eine Folge der Finanzkrise, die auch den Nahen Osten erfasst.

      Das auf Hypotheken spezialisierte Institut Amlak stellte in dieser Woche die Vergabe von Immobilienkrediten ein und warnte vor ersten Anzeichen für einen Kollaps des Dubaier Immobilienmarktes. Es könnten vor allem auch Interessenten für die Luxusvillen auf der künstlichen palmenförmigen Insel "The Palm" treffen. Angeblich sei ein Erwerb nur noch mit Bargeld möglich, so informierte Kreise. Die meisten Banken vergeben nur noch zögerlich Hypotheken, weshalb die Immobilienpreise innerhalb von zwei Monaten um bis zu 40 % gefallen sind, wie Makler am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters berichteten. Eine Villa mit vier Schlafzimmern sei nun bereits für umgerechnet gut zwei Mio. Euro zu haben. Noch im September mussten Käufer dafür mehr als drei Millionen Euro auf den Tisch legen.
      Quelle
      Würde und Sein - sind allen gemein

      Die Krise bei Opel hat mit Solarworld einen ersten Übernahmeinteressenten angelockt

      Das wäre ja mal ne interessante Hochzeit geworden:

      GM lehnt Verkauf von Opel ab.

      Einstimmig setzte das Parlament in Wiesbaden die Höchstgrenze von Landesbürgschaften von 300 auf 500 Millionen Euro herauf.
      Um sich vor den Folgen einer möglichen Zahlungsunfähigkeit der amerikanischen Konzernmutter General Motors zu schützen,
      bemüht sich Opel um eine Bürgschaft von einer Milliarde Euro, an der sich neben Hessen auch der Bund und andere Länder beteiligen sollen.
      Eine Entscheidung darüber soll bis Weihnachten fallen.
      Bei der staatlichen Garantie gehe es um 1,3 Milliarden Euro für das kommende Jahr und weitere 500 Millionen für 2010,
      berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Berufung auf Teilnehmer der Berliner Krisengespräche.

      Der angeschlagene Rüsselsheimer Konzern betont, es gehe nur um eine Vorsorge für den Fall,

      dass nach einer Insolvenz der amerikanischen Konzernmutter die Geldströme abreißen.
      Opel kündigte außerdem an, dass künftig an allen Ecken und Ende gesparrt werden soll.
      Die Führungskräfte müssen nach einem Bericht der Bild-Zeitung von sofort an auf größere Teile ihres Einkommens verzichten.

      Wie das Blatt berichtet, hat GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster für die kommenden 14 Monate konzernweit alle vertraglich

      zugesicherten Bonuszahlungen, Prämien und sonstigen Sondervergütungen gestrichen.

      Die Regelung gelte für die oberen Management-Ebenen an allen europäischen Standorten, also auch im Saab-Werk Trollhättan in Schweden.
      Der Opel-Konzernbetriebsratschef Klaus Franz kommentierte den Schritt mit den Worten:
      "Das ist angesichts der Situation von General Motors sicherlich ein richtiger Schritt und ein deutliches Zeichen."
      Gleichzeitig versuchte er, die Opel-Belegschaft zu beruhigen: Diese Maßnahme hieße nicht, dass "die Beschäftigten,
      die viel weniger Gehalt bekommen, dem jetzt nacheifern müssten", sagte Franz.

      Opel reagiert auf Solarworld-Offerte
      Wirbel verursachte am Mittwoch eine Pressemitteilung des börsennotierten Fotovoltaik-Konzerns Solarworld.
      Der kündigte an, er wolle General Motors die deutsche Tochter abkaufen. Solarworld bietet nach
      eigenen Angaben 250 Millionen Euro Barmittel sowie 750 Millionen in Banklinien. Voraussetzung

      sei eine Bürgschaft des Bundes. Gleichzeitig verlangt Solarword aber von GM eine Kompensationszahlung
      von 40.000 Euro pro Arbeitsplatz in Deutschland, insgesamt eine Milliarde Euro. Solarworld will Opel
      laut Pressemitteilung zum "ersten grünen europäischen Autokonzern weiterentwickeln".

      Eine Sprecherin von GM Europe erklärte am Nachmittag, Opel stehe nicht zum Verkauf.


      zeit.de/online/2008/47/opel-buergschaft
      ... einer von Gottes eigenen Prototypen, ein aufgemotzter Mutant, der nie zur Massenproduktion in Betracht gezogen wurde, zu spleenig zum Leben und zu selten zum Sterben.
      Wir haben das glaub ich schon letztes Jahr mal angeschnitten, dass jeder US-Bürger im Schnitt mit 8k $ in der Kreide steht bei 5-7 Kreditkartenanbietern...dürfte mittlerweile noch ein viel größeres Problem geworden sein.
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!
      Ich habe irgendwo im Forum schon vor Wochen vor den faulen Kreditkarten- und Autokrediten der US Bürger gewarnt.



      Kreditkarten-Crash - Bank of America sieht zweite Krisenwelle
      Der Chef der Bank of America hat in dramatischen Worten vor einer nächsten Welle der Finanzkrise gewarnt. Viele US-Amerikaner haben ihre Kreditkarten in Ermangelung von Bankenkrediten über die Limits belastet.

      "Wir als Branche könnten vor den höchsten Verlusten im Kreditkartengeschäft stehen, die wir jemals erlebt haben", sagte Kenneth Lewis. Die Bank of America gehört zu den größten Kartenanbietern der USA und musste in dem Bereich im dritten Quartal bereits empfindliche Belastungen hinnehmen.

      Der Gewinn brach daher um gut zwei Drittel ein. Die US-Konsumenten finanzieren ihre Einkäufe traditionell auf Pump - die Kreditkartenschulden belaufen sich auf bis zu eine Billion Dollar (790 Mrd. Euro). Mit der Rezession nimmt die Zahl der Ausfälle deutlich zu.

      Der Chef der größten US-Bank erwartet keine schnelle Belebung der US-Konjunktur. "Die Wirtschaftslage dürfte sich wohl zunächst noch einmal verschlechtern, bevor wir eine Verbesserung erleben", sagte Lewis. Frühestens Mitte nächsten Jahres werde sich der Häusermarkt stabilisieren und damit möglicherweise auch die gesamte Wirtschaft.

      (APA/Reuters)




      Quelle: Wirtschaftsblatt
      Ich würde mich mal noch nicht auf "no gag" festnageln lassen :)
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!

      19.11.2008 11:50
      SolarWorld will deutsche Opel-Standorte von GM übernehmen

      BONN (Dow Jones)--Die SolarWorld AG will die vier deutschen Opel-Werke sowie das Entwicklungszentrum der Adam Opel GmbH übernehmen. Ein entsprechendes Angebot solle dem amerikanischen Opel-Mutterkonzern, General Motors, unterbreitet werden, teilte das im TecDAX notierte Solarunternehmen am Mittwoch mit.

      Kernvoraussetzung für die Abgabe des Angebotes zur sei allerdings die komplette Trennung von Opel aus dem GM-Konzern und eine Kompensationszahlung von 40.000 EUR pro deutschem Arbeitsplatz. Die gesamte Kompensationshöhe liegt damit nach Unternehmensangaben bei rund 1 Mrd EUR.

      Für die Übernahme könne SolarWorld Opel Barmittel in Höhe von 250 Mio EUR und Banklinien von 750 Mio EUR - vorbehaltlich einer Bundesbürgschaft - bereitstellen. SolarWorld will Opel zum "ersten grünen europäischen Autokonzern weiterentwickeln".
      DJG/ncs/jhe


      faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=89603059
      If you don't bet, you can't win.
      If you lose all your chips, you can't bet.


      - Larry Hite -

      --------------------

      The Trend is your only Friend :D

      - einer, der Bescheid weiß -
      stimmt schon PT. Wenn ich so ein Bericht lese nehme ich für gewöhnlich immer ein paar Eindrücke mit. 1:1 übernehme ich da meist nicht. Aber andere Gedankengänge können schon einmal interessant sein, wie z.B.:

      Schauen Sie: Jedes Mal, wenn Sie in ein Geschäft gehen und etwas kaufen, was aus China kommt, sorgen Sie dafür, dass der Preis für Weizen und Fleisch disproportional nach oben geht. Wie? Sie kaufen von jemandem in China ein Hemd, machen ihn so reicher, worauf er besser essen und übergewichtig werden kann, wie wir im Westen. Die Folge ist eine Verteuerung von Protein. Das ist alles ungeheuer einfach, das kann jeder verstehen. Aber kein ökonomisches Modell berücksichtigt das.


      Sie haben so viel komplexe Wertpapiere, die sie einfach nicht verstehen. Schauen Sie sich nur die Deutsche Bank an, die, da bin ich sicher, Wertpapiere besitzt, die nicht einmal die Leute von der Deutschen Bank verstehen.


      Seit der Aufklärung, seit wir Menschen meinten, die Welt zu verstehen, haben wir sie vor allem in Unordnung gebracht. Wir alle haben keine Ahnung, wie mit Wissen umzugehen ist, und wir überschätzen uns dabei.


      Können Sie glauben, dass Banken mehr an Boni auszahlen, als ihnen die Regierung an Rettungsgeldern zugeteilt hat?


      Sie können ein Portfolio so anlegen, dass es nicht an einem einzigen Tag seinen gesamten Wert verlieren kann. Banken aber können an einem einzigen Tag bankrottgehen.


      usw.

      unterhaltsam 8)
      I go for it!
      Andere Länder andere Sitten
      Kurssturz: Börse in Kuweit geschlossen
      Die Börse des Golfemirats Kuwait ist per Gerichtsbeschluss vorübergehend geschlossen worden, nachdem die Kurse erneut dramatisch gefallen waren.

      Der Handel an der Börse in Kuweit ist ausgesetzt worden. Die staatliche Nachrichtenagentur KUNA meldete, der Kauf und Verkauf von Aktien werde bis Montagmorgen nicht stattfinden. Freitag und Samstag ist die Börse von Kuwait ohnehin wegen des Wochenendes geschlossen. Der kuwaitische Aktienindex war am Morgen nach Eröffnung der Börse laut KUNA um 160,6 auf 8691 Punkte gefallen.

      Arabische Beobachter schliessen nicht aus, dass auch in anderen Staaten der Region bald ähnliche Notmassnahmen ergriffen werden könnten. Die arabischen Golfstaaten sind unter anderem stark vom Verfall des Ölpreises betroffen.
      Quelle: BZ
      Würde und Sein - sind allen gemein
      Die Nachfrage ist ja vorhanden. Nur können die Transporte nicht mehr finanziert werden. In Brasilien können Rohstoffe nicht abgeholt werden, in China warten Waren auf ihren Export....
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!
      Seht euch mal den BDI an, den Baltic Exchange Dry Index. In diesem Index werden die Frachtdaten der Weltschiffahrt erfasst, und sind somit ein Abbild für den Zustand der gesamten Wirtschaftslage (90% des Welthandels werden über die Schiffahrt abgewickelt). Im Mai noch auf über 11.000 Punkten, jetzt auf 820...Wahnsinn.

      investmenttools.com/futures/bdi_baltic_dry_index.htm

      orf.at/081104-31337/index.html
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!
      Die ersten Ratten verlassen das sinkende Schiff
      FRANKFURT (Dow Jones)--Credit insurer Euler Hermes (425403.FR) has canceled insurance protection for suppliers of General Motors Corp. (GM) and Ford Co. (F), two people familiar with the matter told Dow Jones Newswires Monday.
      According the sources, deliveries from the suppliers weren't covered by insurance in the last two weeks, as the risk of the car makers failing to pay them for deliveries is too high.
      Today, up to two-thirds of auto parts aren't produced by the car maker itself, but by suppliers, who must take on considerable credits for that.
      The cancellation of the insurance protection puts suppliers under additional pressure, making it more difficult for them to obtain loans. The suppliers might start demanding advance payment for their deliveries or set short-term payment deadlines.
      General Motors and Ford both reported billions in losses Friday.

      canceled insurance protection for suppliers - Versicherung für Zulieferer aufgekündigt
      deliveries from the suppliers weren't covered by insurance - Lieferungen von Zulieferern zu den Autowerken waren (und werden) nicht mehr versichert
      as the risk of the car makers failing to pay them for deliveries is too high - Risiko das die Autowerke ihre Lieferanten nicht mehr bezahlen zu gross wurde
      Würde und Sein - sind allen gemein
      Hätte man vor 10 Jahren den Spritpreis analog den Forderungen einer politischen Partei in DE auf 5 DM pro Liter erhöht (oder zumindest peut a peut angehoben), die deutschen Autobauer wären heute Weltspitze. Ok, den halben Staatshauslhalt im nachhinein nur für Wirtschaftsversager auszugeben ist natürlich auch eine Variante (wenn auch die schlechtere).

      Ja ja liebe Fuchsschwanzfans. Ich würde denselben langsam einziehen und in den Banksafe legen. Da könnte in der Zukunft vielleicht noch was gehen. Daimlerfans haben ja noch den Stern, aber was empfehlen wir den BMW-Freaks? Eine BMW-Felge oder ein Stoiberautogramm aus besseren Zeiten?
      Würde und Sein - sind allen gemein