ich meinte ja bei uns im alten Europa. (Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Portugal...) Natürlich auch mit der Ö-Brille, ja 
GB schließe ich da aus. Nachdem was die Regierung hier für Pakete verabschiedet hat, und man hört da nix, dass Tankstellen leer sind, die würden in 100 Jahren nicht streiken. sind ganz anders. Oder sag einem Japaner er muss bis zum Tod arbeiten, wird ihn weniger treffen.
Ist das Systemproblem mal bereinigt - bis auf Weiteres und für die nächste Jahrzehnte:
Dann sehe ich GB auch als einer der Ersten, die wieder Stärke gewinnen. (oder andere Länder, die jetzt reformiert haben) Den Stein im Verwaltungsrucksack und die restlichen Klotze im Budgetrucksack haben sie abgelegt und wenn das ganze eben vorbei ist (was und wie es sein wird. ob Währungen weg, oder Hyperinflation, oder was weiß ich, oder ganz was anderes), dann werden genau diese Länder gestärkt, saniert rausgehen.
Was ist in den übrigen Ländern? Die haben sich selbst nicht neu strukturiert. Die fetten Ruckstäcke in der Verwaltung, Pension, etc. hängen dann noch immer dran und mit diesem soll man dann vorwärtskommen. wird nicht gehen. Vorallem unter der Prämisse der Demografie - die ja auch noch kommen könnte.
Aber natürlich: in erster Linie ist es ein Systemproblem, aber man kann innerhalb dieses Problems auch besser da stehen als Land wie ein anderes. Wir in Ö standen und stehen gut da, aber der Bonus könnte wegbrechen, durch einen Verwaltungs/Pensions...apparat, der sich eben durch das Systemproblem - Möglichkeit ewig Schulden machen war gegeben - gebildet hat.

GB schließe ich da aus. Nachdem was die Regierung hier für Pakete verabschiedet hat, und man hört da nix, dass Tankstellen leer sind, die würden in 100 Jahren nicht streiken. sind ganz anders. Oder sag einem Japaner er muss bis zum Tod arbeiten, wird ihn weniger treffen.
Ist das Systemproblem mal bereinigt - bis auf Weiteres und für die nächste Jahrzehnte:
Dann sehe ich GB auch als einer der Ersten, die wieder Stärke gewinnen. (oder andere Länder, die jetzt reformiert haben) Den Stein im Verwaltungsrucksack und die restlichen Klotze im Budgetrucksack haben sie abgelegt und wenn das ganze eben vorbei ist (was und wie es sein wird. ob Währungen weg, oder Hyperinflation, oder was weiß ich, oder ganz was anderes), dann werden genau diese Länder gestärkt, saniert rausgehen.
Was ist in den übrigen Ländern? Die haben sich selbst nicht neu strukturiert. Die fetten Ruckstäcke in der Verwaltung, Pension, etc. hängen dann noch immer dran und mit diesem soll man dann vorwärtskommen. wird nicht gehen. Vorallem unter der Prämisse der Demografie - die ja auch noch kommen könnte.
Aber natürlich: in erster Linie ist es ein Systemproblem, aber man kann innerhalb dieses Problems auch besser da stehen als Land wie ein anderes. Wir in Ö standen und stehen gut da, aber der Bonus könnte wegbrechen, durch einen Verwaltungs/Pensions...apparat, der sich eben durch das Systemproblem - Möglichkeit ewig Schulden machen war gegeben - gebildet hat.