FDAX-TRADING-STRATEGIE
-
-
Setup 4 Long Eröffnung einer Position.
Chart mit eingezeichneter zweiten Zone und Stopp-Loss für die Position Long.
Setup 4: Handel in Richtung Mittelkurs. Short und Long
Der Handel findet in der Nähe vom Tageshoch oder Tagestief statt. Maßgebend für den Einstieg ist die Linie die sich an dem höchsten/tiefsten abgeschlossenen 15M Kerzenkörper orientiert und nicht an dem Docht/Schatten. Der Einstieg kann auch an der Mindesthandelsspanne für den Handel am Nachmittag beginnen.
Der Einstieg erfolgt, wenn der Kurs diese Linie kreuzt oder auch wie morgens für den Zonenhandel. -
-
Der Schlusskurs des DAX wird im elektronischen Handelssystem Xetra im Rahmen einer Schlussauktion um 17:30 Uhr festgestellt.
Die Berechnung des DAX-Index erfolgt im Sekundentakt auf Basis der Xetra-Kurse, wobei der letzte DAX-Index-Tick um 18:00 Uhr veröffentlicht wird. Deutsche Börse
Daher wird der Schlusskurs des DAX um 17:30 Uhr ermittelt, während der letzte Indexstand um 18:00 Uhr bekanntgegeben wird.
Ich nehme immer den Schlusskurs von investing.com/indices/germany-30-historical-data -
-
-
Bei einem sich abzeichnenden Trendtag (Long/Short) wird im DAX-Handel aus Sicherheitsgründen erst nach 9:00 Uhr gehandelt, um unnötige Verluste zu vermeiden. Ein Retracement dient dann als ideale Möglichkeit, nach einer Korrektur günstig in den Trend einzusteigen. Dabei dienen die Zonen oder eine Umkehrkerze als idealer Einstieg
Was ist ein Retracement?
Ein Retracement ist eine vorübergehende Gegenbewegung des Preises innerhalb eines bestehenden Trends. Es ermöglicht Tradern, auf eine Rücksetzerbewegung zu warten und so den Einstieg in Richtung des Haupttrends zu optimieren. -
-
-
Trendfortsetzung
Dass der DAX nach wichtigen geopolitischen oder marktrelevanten Ereignissen oft eine positive Trendfortsetzung zeigt, ist ein interessantes Phänomen, das auf verschiedene Marktmechanismen zurückzuführen ist. Insbesondere dann, wenn der Kurs am Vortag stark gestiegen ist, könnten folgende Faktoren eine Rolle spielen:
1. Momentum-EffektWenn der DAX am Vortag stark gestiegen ist, könnte dies auf ein anhaltendes Markt-Momentum hinweisen. Trader und Algorithmen neigen dazu, solche Bewegungen auszunutzen, was die Rallye verstärken kann.
Positive Ereignisse schaffen oft Vertrauen bei Anlegern, was zu verstärktem Kaufdruck führt.
2. Geopolitische und MarktereignisseMärkte reagieren häufig antizipativ. Wenn ein wichtiges Ereignis (z. B. Zinsentscheidung, Friedensgespräche oder Konjunkturmeldungen) positiv interpretiert wird, könnte dies eine anhaltende Aufwärtsbewegung nach sich ziehen.
Am Folgetag verstärkt sich dieser Effekt oft, da weitere Marktteilnehmer einsteigen, die zuvor gezögert haben.
3. Short SqueezeStarke Kursgewinne können dazu führen, dass Anleger mit Short-Positionen gezwungen sind, diese zu schließen, was zusätzlichen Kaufdruck erzeugt.
4. Technische SignaleEin signifikanter Kursanstieg kann technische Kaufsignale auslösen (z. B. Überwindung eines Widerstands), was zusätzliche Käufe nach sich zieht. Auch Ausbruch.
Viele automatisierte Handelssysteme reagieren auf solche Signale.
5. Psychologie und HerdenverhaltenEin starker Anstieg zieht häufig auch Privatanleger an, die nicht „den Anschluss verlieren“ möchten. Dies verstärkt die Bewegung weiter.
Beobachtungen für die Praxis:Volumen: Hohe Handelsvolumina bestätigen die Stärke der Bewegung und können als Indikator für eine Fortsetzung dienen.
Wichtige Marken: Wird ein signifikanter Widerstand überwunden, könnte das weitere Käufe auslösen. -
Zusammenfassung des Handelstags – 15. Januar 2025Der 15. Januar 2025 markierte einen Meilenstein an den globalen Finanzmärkten, mit signifikanten Gewinnen an den wichtigsten Börsen. Der DAX erreichte ein neues Allzeithoch, während auch der Dow Jones und andere Indizes stark zulegten.
DAXSchlussstand: 20.615,87 Punkte
Tagesgewinn: +344,54 Punkte (+1,70 %)
Rekordhoch: Getrieben von geopolitischen Entspannungen im Nahen Osten sowie optimistischen Konjunkturerwartungen.
Regelwerksunterstützung: Die Respektierung des DAX-Regelwerks, insbesondere der Regel, den Handel am Nachmittag auszusetzen, wenn der DAX und der Dow Jones jeweils über 1 % im Gewinn notieren, sicherte zusätzliche Stabilität und bewahrte die 40 Punkte Gewinn aus dem Morgenhandel.
Hauptgründe: Globale Risikominderung und verbesserte wirtschaftliche Perspektiven.
Hauptgründe für den AnstiegGeopolitische Entspannung:
Die Nachricht über den Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas sowie der geplante Austausch von Geiseln sorgten für Erleichterung an den Märkten.
Die Stabilisierung im Nahen Osten reduzierte Befürchtungen über potenziell steigende Energiepreise und Lieferkettenstörungen.
Verbesserte Konjunkturerwartungen:
Analysten gehen davon aus, dass der Rückgang geopolitischer Risiken den globalen Handel und das Wirtschaftswachstum unterstützen wird.
Unternehmen aus zyklischen Sektoren wie Technologie, Automobil und Energie führten die Rallye an.
Positive Marktmechanismen:
Die Anwendung der DAX-Regelwerke trug zur Absicherung von frühen Gewinnen bei und schuf ein stabiles Handelsumfeld, indem potenzielle Rücksetzer durch zu viel Volatilität vermieden wurden.
Mögliche Folgen und AusblickWeitere Marktgewinne:
Die Stabilisierung im Nahen Osten könnte die Unsicherheiten an den Märkten weiter verringern, was in den kommenden Tagen zu einem anhaltenden Aufwärtstrend führen könnte.
Sektorspezifische Verbesserungen:
Energieunternehmen: Rückgang geopolitischer Spannungen könnte für eine Stabilisierung der Ölpreise sorgen.
Technologie: Günstigere Finanzierungsbedingungen und optimistische Gewinnprognosen könnten weiteres Kapital in diesen Sektor lenken.
Makroökonomische Auswirkungen:
Die verbesserte Marktstimmung könnte die Konsumausgaben und Investitionen ankurbeln, was wiederum das globale Wirtschaftswachstum fördert.
Die starke Performance am 15. Januar 2025 unterstreicht die Bedeutung positiver geopolitischer Entwicklungen und strenger Marktmechanismen. Der Ausblick bleibt optimistisch, insbesondere wenn Stabilität und Wachstum weiterhin unterstützt werden. -
Es ist geplant die DAX-TRADING-STRATEGIE in einem Buch zu veröffentlichen.
Dazu gehört auch ein integriertes Lehrbuch. Zum Beispiel wie:
1. Einleitung und GrundlagenZiel des Lehrbuchs: Zielsetzung, Zielgruppe (z. B. Anfänger oder fortgeschrittene Trader).
Grundlagen des DAX-Tradings: Erklärung der Marktstruktur, Handelszeiten, grundlegende Trading-Konzepte.
Vorteile derS trategie: Warum diese Strategie effektiv ist und wie sie sich von anderen abhebt.
2. Überblick über die StrategieStruktur der Strategie: Vorstellung der langjährigen Entwicklungsgeschichte und Bedeutung der Praxis.
Setups am Morgen: Übersicht der 6 Setups (kurz und knapp), insbesondere das Hauptsetup (Handel nach Zonen Long/Short).
Setups am Nachmittag: Übersicht der 5 Setups.
Schutz des Kapitals: Einführung in die 4 Stopp-Loss-Methoden.
3. Kapitelweise Einführung der SetupsJedes Kapitel widmet sich einem bestimmten Setup, enthält die Theorie und praktische Übungen.
Aufbau eines Kapitels:Setup-Beschreibung: Ziel des Setups, Situationen, in denen es angewandt wird.
Technische Analyse: Erklärungen der Charts und Marktparameter.
Beispiele: Beispieltrades mit ausführlicher Analyse.
Übungen: Aufgaben, bei denen der Leser das Gelernte in der Praxis umsetzen kann.
4. Praxisorientierter LernpfadSchritt-für-Schritt-Anleitung: Vorschläge für eine systematische Vorgehensweise, wie der Leser die Strategien in der Praxis umsetzt.Woche 1-2: Fokus auf das Hauptsetup (Handel nach Zonen).
Woche 3-4: Einführung eines zweiten Setups.
Fortgeschrittene Wochen: Kombination mehrerer Setups.
Checklisten: Praktische Listen, die der Leser vor jedem Trade durchgehen kann.
5. RisikomanagementErklärung der 4 Stopp-Loss-Arten: Wann und wie werden sie angewandt?
Kapitalmanagement: Praktische Tipps, wie das Kapital optimal geschützt und nachhaltig vermehrt wird.
Fehler und Fallstricke: Häufige Fehler und wie man sie vermeidet.
6. Anhang und weiterführende RessourcenGlossar: Erklärung wichtiger Begriffe.
Zusammenfassung wichtiger Regeln: Komprimierte Liste der wichtigsten Punkte.
Empfohlene Literatur und Tools: Weiterführende Materialien für fortgeschrittene Leser.
Didaktische ElementeVisuelle Hilfen: Charts, Grafiken, Diagramme und Flowcharts.
Quiz und Tests: Interaktive Elemente am Ende jedes Kapitels, um das Gelernte zu überprüfen.
Praxisbezug: Eine begleitende Trading-Challenge, bei der Leser das Gelernte in simulierten oder realen Märkten anwenden können.
Langzeitbegleitung: Strukturierte Anleitung, wie die Leser das Wissen in Echtzeit anwenden können, z. B. durch monatliche Strategie-Updates oder Fallanalysen. -
-
Dow Futures und der DAX
Handel am Nachmittag: Setup 1, Setup 4 oder Setup 2 – alle Short.
Die Setups für den Nachmittagshandel sind ausführlich im Regelwerk beschrieben.
Im vergangenen Jahr gab es beim Nachmittagshandel lediglich zwei Verlusttrades, was die Robustheit und Zuverlässigkeit der Strategie unterstreicht. Auch Berufstätige können durch den Fokus auf den Handel am Nachmittag problemlos teilnehmen. -
-
An der zweiten Aktionszone wird gemäß dem Regelwerk die Position verdoppelt. Bei Unsicherheit besteht die Möglichkeit, die Positionen aus der ersten und zweiten Zone zu schließen, sobald die Position aus der zweiten Zone einen Gewinn von 25 Punkten erzielt hat, sodass diese mit einem Break-even abgeschlossen wird. So kann der Gewinn abgesichert werden, da bereits mit dem ersten Trade 40 Punkte Gewinn erzielt wurden.
-
-
-
Guten Morgen
Chart für heute
Handel der Zonen
Um 14:30h US-VerbraucherpreisindexDer Verbraucherpreisindex (VPI) wird anhand eines Warenkorbs berechnet, der Güter und Dienstleistungen eines Durchschnittshaushalts in den USA umfasst. Daraus ergibt sich der Verbraucherpreisindex, der als Schlüsselgröße für das Verhalten des Konsumenten und der Inflation gilt. Darüber hinaus gilt die Teuerungsrate als Richtschnur für die allermeisten Zentralbanken, deren Primärziel darin besteht, Preisstabilität zu gewährleisten. Wenn der Verbraucherpreisindex (VPI) höher als erwartet ausfällt, führt das auf den Devisenmärkten in der Regel zu einem steigenden Kurs des US-Dollar (USD). Umgekehrt sinkt der Kurs des US-Dollar (USD), wenn die Analystenschätzungen deutlich verfehlt werden.
Viel Erfolg -
Zusammenfassung Handelstag 14. Januar 2025Das Regelwerk für den Handel definiert präzise die Bedingungen, unter denen Kurslücken (Gaps) berücksichtigt werden. Kurslücken entstehen in folgenden Fällen:
Aufwärts-Gap: Die Notierung des DAX-CFD schließt am Tagshoch, und der Kurs steigt über Nacht weiter an.
Abwärts-Gap: Die Notierung des DAX-CFD schließt am Tagestief, und der Kurs fällt über Nacht weiter ab.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass sich die Gap entweder schließt oder sich fortsetzt. Dabei spielen auch die Notierungen der US-Märkte zu diesem Zeitpunkt eine Rolle und werden zur Bewertung mit analysiert.
Wird eine solche Bewegung beobachtet, kann mit einer Fortsetzung der Kurslücke gerechnet werden. Um mögliche Risiken durch Marktschwankungen zu minimieren, wird der Handel jedoch aus Sicherheitsgründen erst ab der offiziellen Eröffnung des DAX um 9:00 Uhr aufgenommen. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass potenzielle Kursbewegungen während der Eröffnungsphase berücksichtigt werden, ohne dabei unnötige Risiken einzugehen.
Ergebnis des HandelstagsVormittag: Mit der Aufwärts-Gap konnten 40 Punkte Gewinn erzielt werden.
Nachmittag: Vom morgendlichen Tageshoch wurde das Setup Short gehandelt, und dies zweimal erfolgreich mit jeweils 40 Punkten Ertrag.
Insgesamt hat der Einsatz des Regelwerks am Handelstag einen Gewinn von 120 Punkten eingebracht.
Ziel des Traders: Der engagierte Trader strebt an, 50-70% der möglichen Punkte eines Handelstages zu realisieren.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 16
16 Besucher