Zuweilen will der Kurs partout nicht ganz die Aktionslinie erreichen. Heute auch für die zweite Zone Short. Mit dem heute Morgen vorgestellten Risiko - Management ist es dann auch kein Problem Short einzusteigen. Siehe im Chart Platzierung des Stopp-Buy-Order . Für die Gewinnmitnahme setzen wir einen Alarm.
FDAX-TRADING-STRATEGIE
-
-
Orderausführung und MarkteinschätzungDer Kurs stieg vom Eröffnungskurs direkt bis zur ersten Zone. Dort wurde 10 Punkte darunter eine Short-Position eröffnet, die mit 40 Punkten Gewinn geschlossen werden konnte. Eigentlich hätte der Einstieg erst nach einer eindeutigen Umkehrkerze erfolgen sollen, da der Eröffnungskurs zwischen 8 und 9 Uhr nicht unterschritten wurde.Dass dennoch eine Short-Position eröffnet wurde, ergab sich aus der Tatsache, dass der DAX-Schlusskurs vom Freitag um 395 Punkte überschritten wurde. Dieses sehr weite Gap rechtfertigte den vorgezogenen Einstieg. Mit dem heute publizierten Risikomanagement war die Position keineswegs riskant.Weiterer VerlaufWenn der Kurs ab der Eröffnung erneut rund 100 Punkte steigt, ist jedoch Vorsicht geboten. Wir befinden uns nicht weit von der wichtigen Benchmark bei 24.000 Punkten, die für eine mögliche Jahresendrally entscheidend sein dürfte.
-
Handelstag 10.11.2025 – CFD German 40Einleitung:
Der Markt eröffnet heute mit einem Up-Doppel-Gap von insgesamt 295 Punkten.
Das Doppel-Gap ergibt sich wie folgt:
XETRA-DAX Schlusskurs 7.11.: 23.570
German 40 Schlusskurs 7.11.: 23.766
→ Up-Gap 1: 23.766 − 23.570 = 196 Punkte
German 40 Eröffnung 10.11.: 23.865
→ Up-Gap 2: 23.865 − 23.766 = 99 Punkte
Gesamtes Up-Doppel-Gap: 196 + 99 = 295 Punkte
Handel des Doppel-GapsAusgangspunkt ist der Eröffnungskurs um 8:00 Uhr = 23.865 Punkte.
Das Doppel-Gap wird beidseitig gehandelt.
Short-Setup1. Short-Zone:
Eröffnung + 100 Punkte
→ 23.965
2. Short-Zone:Zone + 50 Punkte
→ 24.015
Stop-Loss:
Zone + 35 Punkte
→ 24.050
Long-Setup1. Long-Zone:
Eröffnung − 100 Punkte
→ 23.765
2. Long-Zone:Zone − 50 Punkte
→ 23.715
Stop-Loss:
Zone − 35 Punkte
→ 23.680
Zusammenfassung
Setup1. Zone2. ZoneStop-LossBezugShort23.96524.01524.050Eröffnung +100 / +50 / +35Long23.76523.71523.680Eröffnung −100 / −50 / −35 -
Fortgeschrittenes Risiko-Management
Die Kraft der Umkehrkerze – Zonenhandel am Morgen
Die Analyse der letzten 30 Handelstage seit dem 1.10.2025 bis zum 7.11.2025 zeigt, dass die grüne Umkehrkerze an der ersten Long-Zone ein wesentlicher Auslöser für präzise Einstiege ist. Berücksichtigt wurden dabei auch die ersten Zonen nach erfolgter Zonenanpassung. Zusätzlich galt die Regel, ab 13 Uhr keine neuen Positionen mehr zu eröffnen. Der VDAX notierte in diesem Zeitraum immer unter 20, außer am 7.11.2025.
In dieser Berichtszeit wurde eine Position nach der Umkehrkerze eröffnet und 17-mal mit 30–40 Punkten Gewinn geschlossen, wobei bis zur Gewinnmitnahme die Aktionszone nicht unterhandelt wurde.
Nur in einem Fall wurde der Bereich kurz unter dem Einstieg bis zur Mitte der zweiten Zone gehandelt.
In drei Fällen lief der Kurs bis zur zweiten Zone und der Gewinn wurde dort jeweils mit einer Umkehrkerze realisiert.
Nur einmal wurde ein Verlust verzeichnet, und zwar mit beiden Einstiegen an der ersten und zweiten Zone, am 7.11.2025, als der VDAX über 20 notierte.
Achtung: Notiert der VDAX über 20, dann kann sich die Trading-Range nach unten wesentlich erweitern.
Hier kann für fortgeschrittene Trader ein zusätzliches Risiko-Management eingesetzt werden. Dies sieht wie folgt aus:
Die vorbereiteten Stop-Sell-Orders werden im ProRealTime-CFD-Chart zunächst weit unterhalb des aktuellen Kursgeschehens geparkt. Sobald an der ersten oder zweiten Zone eine Long-Position über eine Umkehrkerze eröffnet wird, werden die Orders an die vorgesehenen Stellen verschoben:
10 Punkte unter die Aktionslinie, wenn an der ersten Zone Long eingestiegen wurde
10 Punkte unter die zweite Zone, wenn auch dort eine Long-Position eröffnet wurde
Gezieltes Vorgehen:
Nach dem Long-Einstieg an der ersten Zone wird die vorbereitete Sell-Order 10 Punkte unter der Aktionslinie platziert. Wird diese Short-Order ausgeführt, wird sie mit Gewinn geschlossen, sofern an der zweiten Zone ebenfalls eine Long-Position über eine Umkehrkerze eröffnet wurde.
Daraufhin wird eine weitere Sell-Short-Order 10 Punkte unter der zweiten Zone platziert.
Dazu betrachten wir den Chart vom 7.11.2025.
Zunächst ist zu verstehen, dass mit dieser Vorgehensweise nie ein Vollverlust wie am 7.11.2025 auftreten kann.
Es kann jedoch vorkommen, dass eine Short-Position ausgelöst wird und der Kurs sofort wieder long dreht. In diesem Fall läuft die Short-Position kurzfristig in einen kleinen, kontrollierten Verlust.
Wie gleicht man diesen Verlust später aus?
Indem wir am Nachmittag an den dort entstehenden Long-Setups die Short-Position schließen und die Long-Position weiterlaufen lassen, um den kleinen Verlust wieder in einen Gewinn umzuwandeln.
Diese Vorgehensweise gilt invers auch für Shortpositionen bei einer VDAX-Notierung über 20 – und ebenso für den Handel am Nachmittag.
Den interessierten Leser ermutige ich, derartige Studien selbst vorzunehmen. -
https://www.vtad.de/fdax-trading-strategie-03-11-07-11-2025/
Ergebnisse der letzten Handelswoche. -
✅ Handelstag heute & Jahresstatistik 2025
Handelstag heute (07.11.2025)
Volatilität erneut steigend
• Handelsspanne: 387 Punkte
• VDAX: +5,83 % auf 22
Trades heute:
→ Am Morgen zwei Referenzpositionen (1 CFD & 2 CFDs) → beide mit Verlust geschlossen
→ Am Nachmittag Long nach Setup 4 long → +40 Punkte
➡️ Tagesergebnis: –130 Punkte
Wochenergebnis
Die Woche endet trotz des Verlusttages mit einem Plus von +250 Punkten.
VTAD-Veröffentlichungen:
Alle Handelstage werden seit September 2022 wöchentlich durch die VTAD publiziert.
Wer ist die VTAD?
Die Vereinigung Technischer Analysten Deutschlands ist der offizielle Berufsverband für Charttechniker und Marktanalysten in Deutschland.
Sie veröffentlicht Auswertungen, Analysen, Strategien und Ausbildungsinhalte für Trader und Investoren.
Veröffentlichungen:
vtad.de/fdax-trading-strategie-1-2-september/
➡️ Seit Beginn der Veröffentlichung gab es noch keinen Wochenverlust
(seit 2022 wurde der Strategietext der DAX-TRADING-STRATEGIE hier und dort angepasst)
Jahresstatistik 2025
Zeitraum: 06.01.2025 – 07.11.2025
✅ 217 Handelstage (XETRA-Feiertage berücksichtigt)
✅ 515 Trades insgesamt
✅ Ø 2,37 Trades pro Handelstag
→ sehr gemütliche und kontrollierte Umsetzung
Ergebnisstatistik der Setups
Morgens
• 287 Setups
• 18 Verlusttrades
➡️ Verlustquote: 6,27 %
Nachmittags
• 218 Setups
• 5 Verlusttrades
➡️ Verlustquote: 2,29 %
Gesamt
• 515 Setups
• 492 Gewinntrades
➡️ Gesamt-Gewinnrate: 95,53 %
Abschließende Einschätzung
Die Ergebnisse der letzten drei Handelsjahre zeigen ein nahezu identisch stabiles Bild.
Mit dieser außergewöhnlichen Konstanz und einer extrem niedrigen Verlustquote kann man inzwischen durchaus von einem „Heiligen Gral“ der Handelsstrategie sprechen. -
-
Die Börse zeigt sich aktuell wieder sehr volatil, mit ausgeprägten Trendtagen sowohl nach oben als auch nach unten. Besonders der Handel am Nachmittag wird dadurch erschwert.Daher ist Vorsicht geboten: Keine Setups handeln ohne eine eindeutig signifikante Umkehrkerze.Bleibt aufmerksam und handelt defensiv.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GeorgM“ ()
-
Handel am Nachmittag. Ohne Umkehrkerze kein Handel long.
Eine Bullenfalle (engl. bull trap) ist ein Begriff aus der Börsen- und Kryptomarkt-Analyse. Er beschreibt eine Marktsituation, in der es so aussieht, als würde der Kurs steigen und einen Trendwechsel nach oben einleiten – aber kurz danach fällt der Kurs wieder stark ab.
Kurz erklärt:
Der Kurs bricht scheinbar nach oben aus (z. B. über einen Widerstand).
Viele Anleger glauben an einen neuen Aufwärtstrend und kaufen.
Doch der Ausbruch ist falsch oder nur kurzfristig.
Der Kurs dreht plötzlich wieder nach unten.
Die "Bullen" (Käufer) sitzen nun im Verlust: Falle zugeschnappt.
Woran erkennt man eine Bullenfalle?
Typische Merkmale:
Geringes Volumen beim „Ausbruch“.
Schnelles Zurückfallen in die vorherige Konsolidierung.
Fehlen von Bestätigungssignalen (z. B. keine höheren Hochs).
Beispiel:
Ein Aktienkurs steigt über einen wichtigen Widerstand → Trader denken: „Jetzt geht’s rauf!“ → Sie kaufen → Der Kurs fällt kurz darauf wieder unter den Widerstand und weiter nach unten. -
-
-
Handelstag 6.11.2025 – German 40Einleitung:
Der German 40 schloss am 5.11.2025 um 22:00 Uhr mit 24.090 Punkten.
Heute Morgen, am 6.11.2025 um 8:00 Uhr, eröffnete der Markt bei 24.060 Punkten,
was einem Down-Gap von 30 Punkten entspricht.
Die Handelszonen für heute:
1. Short-Zone: 75 Punkte über dem Schlusskurs
1. Long-Zone: 75 Punkte unter dem Eröffnungskurs
2. Zone: jeweils 50 Punkte über/unter
Stop-Loss: jeweils 35 Punkte über/unter der 2. Zone
Referenzkurse
ZeitpunktBeschreibungKurs22:00 (5.11.)Schlusskurs24.09008:00 (6.11.)Eröffnung24.060
Gap: −30 Punkte
Short-Setup(75 Punkte über dem Schlusskurs)
BeschreibungBerechnungKurs1. Short-Zone24.090 + 7524.1652. Short-Zone24.165 + 5024.215Stop-Loss24.215 + 3524.250
Long-Setup(75 Punkte unter dem Eröffnungskurs)
BeschreibungBerechnungKurs1. Long-Zone24.060 − 7523.9852. Long-Zone23.985 − 5023.935Stop-Loss23.935 − 3523.900
6.11.25 Open1477×750 50.6 KB -
Ich war wieder im Krankenhaus zur Nachbehandlung . Seit der Erholung vom Tief über Nacht zeichnete sich ein Trendtag ab.
Vor allen Dingen wenn die Benchmark von 24.000 in der Nähe ist bzw schon durchgehandelt wurde.
Eine Enthaltung ist dann besser.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GeorgM“ ()
-
Marktentwicklung
Der Kurs hat die erste Long-Zone erreicht und wurde durch die Auslösung des Alarms bestätigt.
Da der Eröffnungskurs zwischen 8:00 und 9:00 Uhr nicht oberhalb der Aktionslinie gehandelt wurde,
hätte der Long-Einstieg regelkonform erst erfolgen sollen,
wenn der Kurs von unten die Aktionslinie durchbricht.
Angesichts der Tatsache, dass sich der Kurs über Nacht um mehr als 200 Punkte erholte
und dadurch eine gewisse psychologische Stabilität entstand,
wurde die Position Long 10 Punkte über der Aktionslinie eröffnet
und anschließend mit einem Gewinn von 40 Punkten glattgestellt.
Es sind Common-Sense-Entscheidungen, die ein ernsthafter Trader mit der Zeit durch Erfahrung und Marktbeobachtung erwirbt. -
Handelstag 5.11.2025 – German 40
Einleitung:
Der German 40 schloss am 4.11.2025 um 22:00 Uhr mit 23.884 Punkten.
Heute Morgen, am 5.11.2025 um 8:00 Uhr, eröffnete der Markt bei 23.843 Punkten,
was einem Down-Gap von 41 Punkten entspricht.
Der VDAX-NEW stieg gestern auf 19, was auf eine erhöhte Volatilität hinweist.
Einfluss der asiatischen Börsen:
Die asiatischen Börsen beeinflussten den Markt, was dazu führte, dass der German 40 über Nacht unter 23.600 fiel, sich jedoch wieder etwas erholen konnte.
Zonenanpassungen:
Aufgrund des Down-Gaps von 41 Punkten werden die Zonen wie folgt angepasst:
1. Short-Zone: 75 Punkte über dem Schlusskurs
1. Long-Zone: 100 Punkte unter dem Eröffnungskurs
2. Zonen bleiben unverändert: 50 Punkte über/unter der ersten Zone
Der Stop-Loss liegt jeweils 35 Punkte über und unter der zweiten Zone
Referenzkurse
ZeitpunktBeschreibungKurs22:00 (4.11.)Schlusskurs German 4023.88408:00 (5.11.)Eröffnung German 4023.843
➡️ Down-Gap: −41 Punkte
➡️ VDAX-NEW: 19 (gestiegen)
➡️ Marktumfeld: volatil, Erholung nach Tiefstkurs
Short-Setup
BeschreibungBerechnungKurs1. Short-Zone23.884 + 7523.9592. Short-Zone23.959 + 5024.009Stop-Loss24.009 + 3524.044
Long-Setup
BeschreibungBerechnungKurs1. Long-Zone23.843 − 10023.7432. Long-Zone23.743 − 5023.693Stop-Loss23.693 − 3523.658 -
-
-
Marktentwicklung und Anpassung
Nach der Korrektur und Bildung einer Umkehrformation wurde eine Long-Position eröffnet.
Diese markiert nun die erste Zone Long.
Der Chart wurde wie folgt angepasst:
Zweite Zone Long: 50 Punkte unterhalb der Eröffnungszone
Stop-Loss: 35 Punkte unterhalb der zweiten Zone
Gewinnziel: 40 Punkte, nach Alarmauslösung erreichtDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GeorgM“ ()
-
Nicht zu handeln, ist auch eine Entscheidung.“
Im Daytrading bedeutet das, dass es genauso wichtig sein kann, in bestimmten Situationen nicht zu handeln, wie in anderen zu handeln. In volatilen oder unklaren Märkten, in denen das Risiko zu hoch ist, ist der Verzicht auf einen Handel manchmal die weisere Entscheidung, um Verluste zu vermeiden. Das Ignorieren eines ungünstigen Moments kann also als eine Form von Disziplin und Risikomanagement betrachtet werden, die für den langfristigen Erfolg entscheidend ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Risikomanagements im Daytrading ist der VWAP (Volume-Weighted Average Price), der von institutionellen Anlegern bevorzugt genutzt wird. Er zeigt den durchschnittlichen Preis eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum an, gewichtet nach dem Handelsvolumen zu jedem Preislevel. Institutionelle Trader verwenden den VWAP, um ihre Handelsentscheidungen zu optimieren, indem sie sicherstellen, dass ihre Orders in Übereinstimmung mit dem „fairen Marktpreis“ des Tages durchgeführt werden, ohne den Markt unnötig zu beeinflussen. -
Handelstag 4.11.2025 – German 40Einleitung:Der German 40 schloss am Vortag (3.11.2025) um 22:00 Uhr mit 24 129 Punkten.Heute Morgen, am 4.11.2025 um 8:00 Uhr, eröffnete der Markt bei 23 906 Punkten,was einem starken Down-Gap von 223 Punkten entspricht.Auch die US-CFDs notieren deutlich im Minus,insbesondere der Tech-Index Nasdaq mit einem Rückgang von 1,36 %.Nach der Eröffnung ist der German 40 zunächst um weitere 100 Punkte gefallen.Eine Einteilung der Long-Zonen ist derzeit nicht möglich.Die DAX-Eröffnung um 9:00 Uhr könnte neue Erkenntnisse für einen möglichen Long-Einstieg liefern.⚠️ Handelsempfehlung➡️ ENTHALTUNGBis zur DAX-Eröffnung um 9:00 Uhr keine Long- oder Short-Positionierung. ReferenzkurseZeitpunkt Beschreibung Kurs22:00 (3.11.) Schlusskurs German 40 24 12908:00 (4.11.) Eröffnung German 40 23 906➡️ Down-Gap: −223 Punkte➡️ US-Futures: stark im Minus➡️ Nasdaq: −1,36 %➡️ Marktlage: volatil, abwartend
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 10
10 Besucher