Veröffentlicht Im Forum Bit :
Hallo Marc,
mit großem Interesse habe ich die Aufzeichnung des Webinars zum Thema „Trading automatisieren“ angesehen und intensiv studiert. Ich komme zu folgender Übereinstimmung:
Automatisiertes CFD-Trading durch einen Retail-Trader sollte einfach, monoton und auf wiederkehrenden Mustern basieren.
Die FDAX-Trading-Strategie hingegen passt sich flexibel jedem Marktumfeld und jeder Volatilität an. Sie ist diskretionär.
Meiner Ansicht nach könnte eine Automatisierung dieser Strategie nur durch ein spezialisiertes Team entwickelt und direkt an der EUREX umgesetzt werden.
Nachstehend der heutige Handelstag mit erfolgreich umgesetzten Short- und Long-Positionen.
Anbei das zugrunde liegende Regelwerk, die Ausführungen sowie der zugehörige Chart.
Regelwerk – Doppel-Gap
Definition:
Ein Doppel-Gap-Short liegt vor, wenn:
Der DAX CFD (German 40) um 22:00 Uhr mindestens 20 Punkte unter dem Schlusskurs des Xetra-DAX von 18:00 Uhr notiert.
Am folgenden Handelstag ein weiteres Gap in dieselbe Richtung auftritt, z. B. zusätzliche 100 Punkte.
Die Gesamtlücke mindestens 120 Punkte beträgt.
Marktdynamik:
Doppel-Gaps können entweder:
die entstandene Lücke schließen oder
den bestehenden Trend fortsetzen.
Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung:
Diese ist erhöht, wenn:
der Schlusskurs um 22:00 Uhr nahe dem Tageshoch bzw. -tief liegt und
der Markt über Nacht in dieselbe Richtung tendiert.
Bearish-Szenario:
Der Short-Einstieg erfolgt bei einem Ausbruch unter das Tief im Zeitraum von 8:00 bis 9:00 Uhr.
Nach dem Einstieg werden unterhalb des Einstiegs:
die erste und zweite Long-Zone sowie
der Stop-Loss platziert.
Zur möglichen Automatisierung dieser Strategie interessiert mich sehr Eure Meinung.
Hallo Marc,
mit großem Interesse habe ich die Aufzeichnung des Webinars zum Thema „Trading automatisieren“ angesehen und intensiv studiert. Ich komme zu folgender Übereinstimmung:
Automatisiertes CFD-Trading durch einen Retail-Trader sollte einfach, monoton und auf wiederkehrenden Mustern basieren.
Die FDAX-Trading-Strategie hingegen passt sich flexibel jedem Marktumfeld und jeder Volatilität an. Sie ist diskretionär.
Meiner Ansicht nach könnte eine Automatisierung dieser Strategie nur durch ein spezialisiertes Team entwickelt und direkt an der EUREX umgesetzt werden.
Nachstehend der heutige Handelstag mit erfolgreich umgesetzten Short- und Long-Positionen.
Anbei das zugrunde liegende Regelwerk, die Ausführungen sowie der zugehörige Chart.
Regelwerk – Doppel-Gap
Definition:
Ein Doppel-Gap-Short liegt vor, wenn:
Der DAX CFD (German 40) um 22:00 Uhr mindestens 20 Punkte unter dem Schlusskurs des Xetra-DAX von 18:00 Uhr notiert.
Am folgenden Handelstag ein weiteres Gap in dieselbe Richtung auftritt, z. B. zusätzliche 100 Punkte.
Die Gesamtlücke mindestens 120 Punkte beträgt.
Marktdynamik:
Doppel-Gaps können entweder:
die entstandene Lücke schließen oder
den bestehenden Trend fortsetzen.
Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung:
Diese ist erhöht, wenn:
der Schlusskurs um 22:00 Uhr nahe dem Tageshoch bzw. -tief liegt und
der Markt über Nacht in dieselbe Richtung tendiert.
Bearish-Szenario:
Der Short-Einstieg erfolgt bei einem Ausbruch unter das Tief im Zeitraum von 8:00 bis 9:00 Uhr.
Nach dem Einstieg werden unterhalb des Einstiegs:
die erste und zweite Long-Zone sowie
der Stop-Loss platziert.
Zur möglichen Automatisierung dieser Strategie interessiert mich sehr Eure Meinung.