Bewusstes Üben
Durch bewusstes Üben werden Amateure zu Profis. In allen Bereichen ist es das bewusste Üben, das Spitzenkräfte hervorbringt und mit dem sie an der Spitze ihres Spiels bleiben. Es ist absolut unerlässlich für die Leistung von Experten.
Als allgemeines Konzept bedeutet "Übung" Vorbereitung. Es handelt sich um die wiederholte Durchführung bestimmter Aktivitäten mit der Absicht, eine bestimmte damit verbundene Fähigkeit zu verbessern. Wir üben, was wir in Situationen mit geringem Druck tun können, damit wir besser sind, wenn wir eine Fähigkeit in Situationen einsetzen, in denen tatsächlich etwas auf dem Spiel steht, wie z. B. bei einem Wettbewerb oder am Arbeitsplatz. Auch wenn diese Definition offensichtlich erscheint, ist es wichtig, zwischen dem Tun und dem Üben zu unterscheiden, denn beides ist nicht immer gleichbedeutend.
Der Hauptunterschied zwischen Tun und Üben besteht darin, dass wir etwas nur dann üben, wenn wir es auf eine Weise tun, die uns darin besser macht - oder zumindest mit dieser Absicht.
Bewusstes Üben bedeutet, dass wir mit einem klaren Bewusstsein für die spezifischen Komponenten einer Fähigkeit üben, die wir verbessern wollen, und genau wissen, wie wir sie verbessern können. Im Gegensatz zum regulären Üben, bei dem wir eine Fertigkeit immer und immer wieder wiederholen, bis sie uns fast nicht mehr bewusst ist, ist das bewusste Üben eine zielgerichtete Tätigkeit. Es verlangt von uns, dass wir unablässig darauf achten, was wir in einem bestimmten Moment tun und ob es eine Verbesserung ist oder nicht.
Durch bewusstes Üben werden Amateure zu Profis. In allen Bereichen ist es das bewusste Üben, das Spitzenkräfte hervorbringt und mit dem sie an der Spitze ihres Spiels bleiben. Es ist absolut unerlässlich für die Leistung von Experten.
Als allgemeines Konzept bedeutet "Übung" Vorbereitung. Es handelt sich um die wiederholte Durchführung bestimmter Aktivitäten mit der Absicht, eine bestimmte damit verbundene Fähigkeit zu verbessern. Wir üben, was wir in Situationen mit geringem Druck tun können, damit wir besser sind, wenn wir eine Fähigkeit in Situationen einsetzen, in denen tatsächlich etwas auf dem Spiel steht, wie z. B. bei einem Wettbewerb oder am Arbeitsplatz. Auch wenn diese Definition offensichtlich erscheint, ist es wichtig, zwischen dem Tun und dem Üben zu unterscheiden, denn beides ist nicht immer gleichbedeutend.
Der Hauptunterschied zwischen Tun und Üben besteht darin, dass wir etwas nur dann üben, wenn wir es auf eine Weise tun, die uns darin besser macht - oder zumindest mit dieser Absicht.
Bewusstes Üben bedeutet, dass wir mit einem klaren Bewusstsein für die spezifischen Komponenten einer Fähigkeit üben, die wir verbessern wollen, und genau wissen, wie wir sie verbessern können. Im Gegensatz zum regulären Üben, bei dem wir eine Fertigkeit immer und immer wieder wiederholen, bis sie uns fast nicht mehr bewusst ist, ist das bewusste Üben eine zielgerichtete Tätigkeit. Es verlangt von uns, dass wir unablässig darauf achten, was wir in einem bestimmten Moment tun und ob es eine Verbesserung ist oder nicht.