Die DJIA FUT sind ein wichtiger Indikator für den FDAX-Handel. Sie können daher beim Handel nicht ignoriert werden. Insbesondere werden die Notierungslücken (Gaps) um 8:00h und der Handel am Nachmittag von den DJIA FUT weitestgehend bestimmt. Es wird daher immer wieder auf die DJIA FUT Bezug genommen.
Dazu betrachten wir die Pivot Points für den DOW
Pivot-Punkte und ihre Anwendung auf den Dow Jones Industrial Average (DOW)
1. Berechnung von Pivot-Punkten: Die gängigste Methode zur Berechnung von Pivot-Punkten für den DOW basiert auf den Höchst-, Tiefst- und Schlusskursen der vorherigen Handelssitzung. Die Formel lautet:
Pivot-Punkt (PP)=Ho¨chstkurs+Tiefstkurs+Schlusskurs3Pivot-Punkt (PP)=3Ho¨chstkurs+Tiefstkurs+Schlusskurs
Diese Berechnung ergibt den zentralen Pivot-Punkt, der den primären Fokus darstellt.
2. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Neben dem zentralen Pivot-Punkt werden mehrere Ebenen der Unterstützung und des Widerstands um diesen Punkt herum berechnet. Diese werden üblicherweise als S1, S2, S3 (Unterstützungsebenen) und R1, R2, R3 (Widerstandsebenen) bezeichnet. Die Formeln für die erste Ebene des Widerstands und der Unterstützung sind:
R1=(2×PP)−TiefstkursR1=(2×PP)−Tiefstkurs S1=(2×PP)−Ho¨chstkursS1=(2×PP)−Ho¨chstkurs
Zusätzliche Ebenen werden mit Variationen dieser Formeln berechnet.
3. Interpretation:
• Pivot-Punkt: Dies wird als neutraler Punkt angesehen. Wenn der Markt über diesem Punkt handelt, ist dies ein Zeichen für eine bullische Stimmung, und wenn er darunter handelt, für eine bärische.
• Unterstützungsebenen (S1, S2, S3): Dies sind Ebenen, auf denen der Preis möglicherweise auf einen Boden trifft und wieder ansteigt. Händler betrachten diese Ebenen als potenzielle Kaufpunkte oder Bereiche, um Stop-Loss-Orders zu platzieren.
• Widerstandsebenen (R1, R2, R3): Dies sind Ebenen, auf denen der Preis möglicherweise auf eine Decke trifft und zu fallen beginnt. Händler sehen diese Ebenen oft als potenzielle Verkaufspunkte oder Bereiche, um Gewinnmitnahmen zu platzieren.
4. Zeitrahmen: Obwohl traditionell auf Tagesdaten berechnet, können Pivot-Punkte für jeden Zeitrahmen angepasst werden, wie etwa wöchentlich oder monatlich, was für eine längerfristige Trendanalyse nützlich sein kann.
5. Einsatz im Handel: Pivot-Punkte werden von Händlern verwendet, um Entscheidungen über Markt-Ein- und Ausstiegspunkte zu treffen. Sie werden oft in Verbindung mit anderen Indikatoren zur Bestätigung verwendet.
Denken Sie daran, dass Pivot-Punkte zwar ein hilfreiches Werkzeug sind, aber nicht isoliert verwendet werden sollten. Sie sind am besten als Teil einer umfassenden Handelsstrategie geeignet, die auch andere Formen der technischen Analyse und ein Verständnis des breiteren Marktumfelds umfasst.
Dazu betrachten wir die Pivot Points für den DOW
Pivot-Punkte und ihre Anwendung auf den Dow Jones Industrial Average (DOW)
1. Berechnung von Pivot-Punkten: Die gängigste Methode zur Berechnung von Pivot-Punkten für den DOW basiert auf den Höchst-, Tiefst- und Schlusskursen der vorherigen Handelssitzung. Die Formel lautet:
Pivot-Punkt (PP)=Ho¨chstkurs+Tiefstkurs+Schlusskurs3Pivot-Punkt (PP)=3Ho¨chstkurs+Tiefstkurs+Schlusskurs
Diese Berechnung ergibt den zentralen Pivot-Punkt, der den primären Fokus darstellt.
2. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Neben dem zentralen Pivot-Punkt werden mehrere Ebenen der Unterstützung und des Widerstands um diesen Punkt herum berechnet. Diese werden üblicherweise als S1, S2, S3 (Unterstützungsebenen) und R1, R2, R3 (Widerstandsebenen) bezeichnet. Die Formeln für die erste Ebene des Widerstands und der Unterstützung sind:
R1=(2×PP)−TiefstkursR1=(2×PP)−Tiefstkurs S1=(2×PP)−Ho¨chstkursS1=(2×PP)−Ho¨chstkurs
Zusätzliche Ebenen werden mit Variationen dieser Formeln berechnet.
3. Interpretation:
• Pivot-Punkt: Dies wird als neutraler Punkt angesehen. Wenn der Markt über diesem Punkt handelt, ist dies ein Zeichen für eine bullische Stimmung, und wenn er darunter handelt, für eine bärische.
• Unterstützungsebenen (S1, S2, S3): Dies sind Ebenen, auf denen der Preis möglicherweise auf einen Boden trifft und wieder ansteigt. Händler betrachten diese Ebenen als potenzielle Kaufpunkte oder Bereiche, um Stop-Loss-Orders zu platzieren.
• Widerstandsebenen (R1, R2, R3): Dies sind Ebenen, auf denen der Preis möglicherweise auf eine Decke trifft und zu fallen beginnt. Händler sehen diese Ebenen oft als potenzielle Verkaufspunkte oder Bereiche, um Gewinnmitnahmen zu platzieren.
4. Zeitrahmen: Obwohl traditionell auf Tagesdaten berechnet, können Pivot-Punkte für jeden Zeitrahmen angepasst werden, wie etwa wöchentlich oder monatlich, was für eine längerfristige Trendanalyse nützlich sein kann.
5. Einsatz im Handel: Pivot-Punkte werden von Händlern verwendet, um Entscheidungen über Markt-Ein- und Ausstiegspunkte zu treffen. Sie werden oft in Verbindung mit anderen Indikatoren zur Bestätigung verwendet.
Denken Sie daran, dass Pivot-Punkte zwar ein hilfreiches Werkzeug sind, aber nicht isoliert verwendet werden sollten. Sie sind am besten als Teil einer umfassenden Handelsstrategie geeignet, die auch andere Formen der technischen Analyse und ein Verständnis des breiteren Marktumfelds umfasst.