FDAX-TRADING-STRATEGIE
-
-
-
GeorgM schrieb:
Zuweilen ist die Umsetzung des Regelwerks mit einer Zonenanpassung für neue Teilnehmer etwas schwierig.
Heute Morgen allerdings waren alle Setups punktgenau erfolgreich.
Hallo Georg, Hallo zusammen,
ich weiß, ich hatte das schon mal ähnlicherweise gefragt
und wahrscheinlich steht das auch "irgendwo" im Forum
, aber wie ist nochmal die Staffelung für die Zonen oder die Vorgehensweise zur Bestimmung bei den volatilen Tagesbewegungen?
Ab welchen VDAX würden wir z.B. die 40 Punkte für die Zonenbreite verwenden?
Herzliche Grüße aus
dem Bergischen Land
Michael -
-
-
-
-
-
-
-
10h ZEW-Konjunkturerwartungen
Der vom Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung erhobene ZEW-Index für die Konjunkturerwartungen gilt als einer der wichtigsten Frühindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung in der Euro-Zone. Beim ZEW-Index werden monatlich mehr als 350 institutionelle deutsche Investoren zu ihrer Einschätzung der konjunkturellen Lage befragt. Der Frühindikator besitzt eine Gültigkeit von sechs Monaten. Indexwerte über 0 signalisieren eine positive Konjunkturentwicklung im Vergleich zum Vormonat, während bei einem Fall unter 0 mit einer negativen Entwicklung zu rechnen ist. Wenn der ZEW-Index für die Konjunkturerwartungen höher als erwartet ausfällt, führt das auf den Devisenmärkten in der Regel zu einem steigenden Kurs des Euro (EUR). Umgekehrt sinkt der Kurs des Euro (EUR), wenn die Analystenschätzungen deutlich verfehlt werden
Guten Morgen
Chart für heute
Doppel-Gap -
-
-
-
-
-
-
-
Der DAX befindet sich seit September 2024 in einer Seitwärtsbewegung zwischen 19.000 und dem Allzeithoch von 19.670 Punkten. Innerhalb dieses Bereichs hat der Index mehrfach Korrekturen von etwa 500 Punkten durchlaufen. Diese wiederkehrenden Schwankungen bieten Swing-Tradern attraktive Handelsmöglichkeiten.
Handelsansatz für Swing-Trader:
Identifikation der Range:
Unterstützung: Bei ca. 19.000 Punkten.
Widerstand: Bei ca. 19.670 Punkten.
Einstiegspunkte:
Long-Positionen: Eröffnung nahe der Unterstützungszone um 19.000 Punkte, wenn Anzeichen für eine Trendumkehr nach oben erkennbar sind.
Short-Positionen: Eröffnung nahe der Widerstandszone um 19.670 Punkte, wenn Anzeichen für eine Trendumkehr nach unten erkennbar sind.
Ausstiegspunkte:
Long-Positionen: Schließen in der Nähe des Widerstandsbereichs.
Short-Positionen: Schließen in der Nähe des Unterstützungsbereichs.
Risikomanagement:
Stop-Loss: Platzierung knapp außerhalb der definierten Range, um Verluste zu begrenzen.
Positionsgröße: Anpassung entsprechend dem individuellen Risikoprofil.
Wichtige Hinweise:
Marktbeobachtung: Regelmäßige Überprüfung der Marktbedingungen ist essenziell, da externe Faktoren wie Wirtschaftsdaten oder geopolitische Ereignisse die Kursentwicklung beeinflussen können.
Technische Analyse: Die Verwendung von Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI) oder gleitenden Durchschnitten kann helfen, überkaufte oder überverkaufte Bedingungen zu identifizieren.
Disziplin: Strikte Einhaltung des Handelsplans und des Risikomanagements ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Dieser Ansatz nutzt die aktuelle Seitwärtsbewegung des DAX und ermöglicht es Swing-Tradern, von den regelmäßigen Schwankungen innerhalb der definierten Range zu profitieren. -