FDAX-Handelssystem (5min) "STrade"

      Swing-Trading

      Die FDAX-Long-Position wurde soeben am Gap-Close eingenommen. SL auf 3878,0. Die Profit-Ziele liegen bei 3910,0 und 3925,0.


      Long-Trade (FDAX): (Entry: 27.10.2004/10:05)
      Trade-Nr. 29
      Kontrakte: 2
      Buy-Limit: 3885,0
      Sell-Stop: 3878,0 (SL angepasst)
      Sell-Limit: 3910,0 (1. Teilposition)
      Sell-Limit: 3925,0 (2. Teilposition)
      Bilder
      • fdax15.gif

        25,89 kB, 1.024×742, 507 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Der Short-Einstieg am Widerstandsbereich 1108,0/1109,0 zeigte sich im Nachhinein betrachtet als verfrüht. Die ursprüngliche Long-Position bei 1101,0 zu "verschleudern" war natürlich ebenfalls nonsens. Warum sollte auch immer alles glatt laufen. Der Verlust im 1. Kontrakt wurde sicherheitshalber bei Überschreiten des Zwischenhochs bei 1109,5 realisiert. Die "Reißleine" für den zweiten liegt bei 1115,0. Da sich jedoch bereits Divergenzen im Indikator zeigen wird nach einem Re-Entry für einen weiteren Kontrakt Ausschau gehalten. Dafür müsste diesmal allerdings definitiv erst ein Periodenschluss unter dem kurzfristigen MA vorliegen. Dummerweise fungiert der 200er-MA bei 1103,5 jedoch nun erst mal als Unterstützung. Daher liegt das Profitziel erst mal auf diesem Niveau. Dieser Rücksetzer wäre dann auch gleichzeitig der Buy-Trigger für eine Long-Position.

      Was mich jedoch noch mehr ärgert ist der Umstand, dass ich die letzten Tage jedes vermeintliche Long-Signal im FDAX zu Handeln versucht habe um meine EOD-Short-Position zumindest zeitweise zu 50% abzusichern. Doch just in dem Moment in dem die Gegenbewegung sartet bin ich natürlich nicht Long investiert, obwohl er endlich mal einen Periodenschluss über 3880,0 hinbekommen hat.


      Short-Trade (SPX): (Entry: 26.10.2004/19:15 - 1.Teil-Exit: 26.10.2004/21:50)
      Trade-Nr. 28A
      Kontrakte: 1
      Sell-Limit: 1107,5
      Buy-Stop: 1109,5 (SL)
      Loss: -2,0P (= -100,0 US$)


      Verbleibende Position:

      Short-Trade (SPX): (Entry: 26.10.2004/19:15)
      Trade-Nr. 28B
      Kontrakte: 1
      Sell-Limit: 1107,5
      Buy-Stop: 1115,0 (SL)
      Bilder
      • s&p-15min.gif

        29,07 kB, 1.024×742, 554 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Die Position auf den SPX wurde soeben eingenommen. Das 1. Profitziel für einen Kontrakt liegt am langfristigen MA bei derzeit 1100,0.


      Short-Trade (SPX): (Entry: 26.10.2004/19:15)
      Trade-Nr. 28
      Kontrakte: 2
      Sell-Limit: 1107,5
      Buy-Market: 1100,0
      Buy-Stop: 1115,0 (SL)

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Derzeit behalte ich eigentlich nur den SPX im Auge. Sollte dieser bis zu seinem 200er-Perioden-MA bei 1103,5 ansteigen können ist verstärkt auf Umkehrsignale zu achten, da dieser im 15min-Bereich auch bei den Big-Boys Beachtung findet und im aktuellen Abwärtstrend einen Widerstand darstellt. Zudem verläuft bei 1105,0/1106,0/1109,0 die nächsten Horizontalwiderstände. Da bei einer weiteren Aufwärtswelle in diesen Bereich der benutzte Oszillator seine bereits bis dato vorhandenen Divergenzen noch verstärken sollte, ist auf diesem Niveau eine Short-Position eingeplant. Zudem könnte sich im Anschluss an einen Abprall an dieser Marke ein Swing-Short-Trade ergeben. Den SL würde ich zunächst auf 1115,0 legen.


      Geplante Position:

      Short-Trade (SPX):
      Trade-Nr. 28
      Kontrakte: 2
      Sell-Limit: 1107,5 (abgeändert)
      Buy-Stop: 1115,0 (SL)

      Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Auch die FDAX-Position wurde wegen "Richtungslosigkeit" soeben glattgestellt.

      Ich weiß auch nicht wieso, aber ich kann derzeit keine Charts einstellen. Werde ich später nochmals versuchen.


      Short-Trade (FDAX): (Entry: 26.10.2004/13:00 - Exit: 26.10.2004/17:15)

      Trade-Nr. 27
      Kontrakte: 2
      Sell-Market: 3874,5
      Buy-Market: 3871,5
      Profit: +3,0P (= +150,0 €)
      Bilder
      • fdax15.gif

        25,62 kB, 1.024×742, 496 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Auch die SPX-Position wurde am Profit-Target glattgestellt.


      Long-Trade (SPX): (Entry: 25.10.2004/19:00 - 1.Teil-Exit: 25.10.2004/19:15)
      Trade-Nr. 25A
      Kontrakte: 1
      Buy-Market: 1093,0
      Sell-Limit: 1096,0 (Profit-Target MA)
      Profit: +3,0 (= + 150,0 US$)


      Long-Trade (SPX): (Entry: 25.10.2004/19:00 - 2.Teil-Exit: 26.10.2004/16:25)
      Trade-Nr. 25B
      Kontrakte: 1
      Buy-Market: 1093,0
      Sell-Limit: 1101,0
      Profit: +8,0P (= +400,0 US$)

      Profit (gesamt): +550,0 US$
      Bilder
      • s&s60.gif

        27,9 kB, 1.024×742, 449 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Die Position musste am SL glattgestellt werden.


      Long-Trade (NDX): (Entry: 25.10.2004/20:45 - Exit: 26.10.2004/15:45)
      Trade-Nr. 26
      Kontrakte: 1
      Buy-Limit: 1430,0
      Sell-Stop: 1425,0
      Profit: -5,0P (- 100,0 US$)
      Bilder
      • ndx-60.gif

        29,3 kB, 1.024×742, 429 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Bezüglich dem SPX- und NDX-Trade möchte ich die freundliche US-Vorbörse nutzen und die betreffenden Positionen zur Markteröffnung verkaufen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Die komplette Hedgeposition wurde nunmehr aufgelöst, da der FDAX für meine Begriffe nach dem "Absturz" zu wenig Gegendynamik an den Tag legt. Die Absicherung meiner Short-Zertifikate erachte ich derzeit nicht für notwendig. Zudem wurde bereits ein Swing-Short-Signal generiert.


      Long-Trade (FDAX): (Entry: 22.10.2004/19:55 - 2.Teil-Exit: 26.10.2004/13:00)
      Trade-Nr. 24A
      Kontrakte: 1
      Buy-Market: 3920,0
      Sell-Market: 3874,5
      Loss: -45,5P (= - 1.137,5 €)


      2. Teilposition:

      Long-Trade (FDAX): (Entry: 25.10.2004/12:15 - 1. Teil-Exit: 25.10.2004/16:30)
      Trade-Nr. 24B
      Kontrakte: 1
      Buy-Market: 3862,0
      Sell-Market: 3875,0
      Profit: +13,0P (= + 325,0 €)


      3. Teilposition:

      Long-Trade (FDAX): (Entry: 25.10.2004/19:00 - 3. Teil-Exit: 26.10.2004/13:00)
      Trade-Nr. 24C
      Kontrakte: 1
      Buy-Market: 3863,0
      Sell-Market: 3874,5
      Profit: +11,5P (= +287,5 €)

      Loss (gesamt): -525,0 €



      Neue Position:

      Short-Trade (FDAX): (Entry: 26.10.2004/13:00)
      Trade-Nr. 27
      Kontrakte: 2
      Sell-Market: 3874,5
      Buy-Stop: 3895,0 (IS)
      Bilder
      • fdax15.gif

        25,85 kB, 1.024×742, 614 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      @dagoberto

      Also ich für meinen Teil kann Dir hier beruhigt Interactive Brokers (IB) empfehlen. Mit einem IB-Account kannst Du einen Großteil der Futuresmärkte abdecken und das bei attraktiver Gebührenstruktur. Die Commission für einen Roundturn im FDAX (Kauf und Verkauf eines Kotraktes) beträgt zum Beispiel 5€ und das bei einem Kontraktwert von derzeit etwas über 95.000€.


      Für mich gibt es kein "ehrlicheres" Geschäft als den Futurehandel, da immer ein anderer Marktteilnehmer ein Gegengeschäft zu Deiner Position eingehen muss. Was ein Marktteilnehmer gewinnt muss somit ein anderer Marktteilnehmer verlieren und umgekehrt. Und wer seine Order als Erster platziert wird als Erster bedient ohne Wenn und Aber und ohne Emittenten als "Zwischenhändler", die ja bekanntlich gerne mal ihre "Orderbücher" vorübergehend "schließen" wenn es zu "brenzlig" wird. Komplizierte Einflussfaktoren bei der Preisbildung gibt es nicht. Hier zählen nur Angebot und Nachfrage. Für entsprechende Liquidität im "Haifischbecken" ist von Seiten der BigBoys gesorgt. Allerdings sollte man sich deshalb auch immer vor Augen halten mit welchen Marktteilnehmern man es zu Tun hat - nämlich überwiegend Profis die ihr "Handwerk" verstehen.

      Allerdings gibt es auch einige "Nachteile" die man jedoch mit konsequentem Money- und Riskmanagement in den Griff bekommen kann, sofern man die entsprechende Kapitalausstattung mitbringt.

      Da wäre z.B. die Nachschusspflicht, die ja bekanntlich bei Zertifikaten durch den Knockout umgangen wird. Beim Futurehandel gibt es diesen schützenden Knockout nicht. Man kann somit theoretisch auch mit mehr als seiner Depoteinlage beim Broker in die Kreide geraten.

      Nur ein Beispiel:
      Angenommen Dein Depot (Margin = Sicherheitsleistung) beträgt 20.000€. Damit kannst Du theoretisch zwei FDAX-Kontrakte handeln (was nicht empfehlenswert ist, da Du damit ja immerhin über 150.000€ Kontraktwert handeln würdest, was einem Hebel bezogen auf Dein Depot von 7,5 entspricht). Nach Deinem Einstieg läuft die Position 60P gegen Dich. Das bedeutet bei zwei Kontrakten einen Buchverlust von -3.000€. Da Deine Margin dann nur noch 17.000€ beträgt und somit unter der von der Eurex geforderten Initial-Margin liegt, diese beträgt nämlich 2 x 9.000€ = 18.000€, wird Dich Dein Broker auffordern die Differenz auszugleichen. Alternativ kann er auch Deine Position zwangsliquidieren, falls Du der Aufforderung nicht nachkommen solltest oder kannst. Dieses Beispiel soll auch das erhöhte Risiko von Over-Night-Positionen dokumentieren.

      Der zweite Nachteil ist der, dass eben nur fixe Kontraktzahlen gehandelt werden können. Diese können eben nicht gestückelt werden wie bei Zertifikaten und erfordern daher eine höhere Kapitalausstattung. Als Richtwert für einen FDAX-Kontrakt würde ich mindestens 25.000€ veranschlagen. Darunter ist das Risiko einfach zu groß einen Totalverlust oder noch Schlimmeres zu erleiden.

      Ansonsten ist das Risiko bei sorgfältigem Umgang mit seinem "Geschäftskapital" - und hierzu zählen nun mal vorrangig ein zuverlässiges Handelssystem, das entsprechend auf den Handelsansatz abgestimmte Risk- und Moneymanagement und nicht zuletzt der stinknormale Sicherheits-Stop - nicht höher als bei Zertifikaten, sofern man die Systematik der Futuresmärkte verstanden hat.

      Ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht von Deinem Vorhaben abgebracht - allerdings gibt es wie Du siehst - Einiges im Vorfeld schon zu beachten.

      Ach noch etwas. Man muss auch nicht gleich mit dem größten Kaliber, dem FDAX einsteigen. Zum "Eingewöhnen" könnte man auch mit dem Euro-Bund-Future, dem Euro-Stoxx50-Future oder dem Dow-Jones-Future erst mal Erfahrungen sammeln.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Der Rücksetzter auf 1430,0 im NDX wurde vollzogen. Der Einstieg wurde nun doch mit 1 Kontrakt umgesetzt. SL eng auf 1425,0. Das Profit-Ziel liegt bei 1450,0.


      Long-Trade (NDX): (Entry: 25.10.2004/20:45)
      Trade-Nr. 26
      Kontrakte: 1
      Buy-Limit: 1430,0
      Sell-Limit: 1450,0
      Sell-Stop: 1425,0 (SL)
      Bilder
      • ndx-60.gif

        29,77 kB, 1.024×742, 617 mal angesehen

      Swing-Trading

      Auch der NDX hat auf 60min-Basis eine Swing-Long-Signal bei 1436,5 generiert, das ich allerdings nicht handeln werde, da ich mich zu "long-lastig" nicht wohlfühlen würde. Dies könnte sich jedoch durchaus positiv entwickeln, da der kurzfristige Aufwärtstrend und der 200-Perioden-MA hier unterstützend wirken und somit ein potentieller SL nicht weit entfernt zu setzten wäre. Vorsichtige Naturen könnten hier zudem einen Rücksetzter an die 1430,0 zum Einstieg nutzten.
      Bilder
      • ndx-60.gif

        29,9 kB, 1.024×742, 565 mal angesehen