DAX5plus

      @amazon

      beobachte deine arbeit seit langem und finde ich gut was du da machst.
      nur solltest du dir mal überlegen ob es nicht besser ist mit weniger regeln das ganze umzusetzen sehe das dir so mancher trade durch die lappen geht

      hier mal was ganz einfaches zum traden ohne großes regelwerk

      bb reversal 1std getradet mit 1000 zertis oder 10 cfd´s

      gruß tom
      Bilder
      • test.png

        54,75 kB, 1.024×768, 1.109 mal angesehen
      Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
      Man soll nicht zu viele Zeitfenster von DAX/F-Dax vergleichen, das verunsichert nur. Schaue ich mir den Dax 18 Uhr auf 60 Min. an weiss ich meist, wie es nächsten Tag eröffnet. :rolleyes:

      Am Montag nach dem Hexensabbatt gehts meist bärisch weiter. :)
      Original von amazon95

      Das Thema, wann hat der Kurs KCH2 erreicht, ist manchmal eben auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Im Chartshot beim 2. grauen Kreis fehlten immerhin noch zwei Punkte; das ist im 15min Bereich nicht wenig.


      mein persönlicher geschmack sieht so aus: um die kch2-kante auch im handel praktikabel zu halten, orientiere ich mich immer an der vorcandle (während der laufenden verschiebt sich die kante ja permanent) und lege dort meinen pt. damit wäre am 2. grauen kreis genau zum höchstkurs der pt erreicht worden.
      hinterher sieht es -wie hier- dann so aus, als sei die kante nicht erreicht worden, aber so erhält man eine klare vorgabe während des handels.

      gruß itsmie
      @ itsmie

      Noch was zu deinem Punkt FDax - Dax.

      Ich ziehe nach wie vor den Fdax nur zum Abgleichen heran.

      Der Grund dafür konnte Freitag abend gut besichtigt werden:
      Der Dax schloß bei 4327 - m FDax gings danach nochmals ziemlich runter auf umgerechnet Dax knapp 4300 (FDax Tief 4325); Schluß 4333.
      Um 22 UHr taxte d4f den Dax aber schon wieder auf 4322, also knapp unter Schlußkurs.
      Gehen wir mal der Einfachheit halber davon aus, daß die Eröffnung am Montag im Bereich der 22 UHr Taxe liegt; dann würde der Dax seine Bewegung vom Freitag neutral weiterführen; während der FDax nach einer Achterbahnfahrt mit einem großen Gap Up eröffnet.

      Da sehen die CHarts dann schon ziemlich unterschiedlich aus, und der vom FDax nicht unbedingt zutreffender.

      gruß amazon
      @ itsmie,claudia,sm

      Das waren jetzt aber ziemlich viel Aspekte, die hier gestern angesprochen wurden.

      Grundsätzlich lassen sich nach Dax60/15/5plus alle Zeitfenster unabhängig voneinander handeln. Es gibt dabei von vornherein einen wesentlichen Unterschied, nämlich die potentiellen Strecken bis zum PT; die sind logischerweise in 5min geringer als in 60.
      Dafür ist aber das Einstiegsrisiko jeweils entsprechend geringer, als auch die Wahrscheinlichkeit, daß die PTs erreicht werden, entsprechend höher ist.

      Beim IS würde ich nach wie vor raten, sich am letzten Extrem zu orientieren; wieweit man sich dann noch Luft läßt, ist nicht zuletzt eine psychologische Frage.
      Die 3 Punkte aus Cnadle60 sind mE aber nicht die schlechteste Lösung.

      Nun das Problem, das itsmie angerissen hat, was wenn die Position ins PLus gelaufen ist, um dann aber doch noch mal bedrohlich in Nähe des IS oder gar darüberhinaus zu gehen?
      (Im Chartshot gabs dafür ein hübsches Beispiel: grüner Kreis-1. grauer-blauer Kreis- und dann die weitere Entwicklung).

      Da auch das ein vorwiegend - sehr verständliches - psychologisches Problem ist, befürchte ich, muß das jeder für sich selbst lösen. Im vorgestellten Beispiel ist die Position 5 Punkte ins Minus geraten, nachdem sie schon 10 Punkte im PLus war.
      Die Alternative ist klar: geht man zu früh raus, kommt man nicht mehr 'sauber' wieder rein bzw zu schlechteren Kursen, und hat entgangenen Gewinn zu beklagen. Sofern das SIgnal okay war, wird Aushalten belohnt.

      Das Thema, wann hat der Kurs KCH2 erreicht, ist manchmal eben auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Im Chartshot beim 2. grauen Kreis fehlten immerhin noch zwei Punkte; das ist im 15min Bereich nicht wenig.
      Andererseits wäre die Position auch zum Periodenschluß immerhin 18 Punkte im PLus gewesen. Kann man auch auf die Idee kommen, mitzunehmen.

      Natürlich wärs am dritten grauen Kreis (auch aus weiteren charttechnischen Gründen) besser gewesen, nämlich weitere 10 Punkte mehr und da fehlte dann nur noch etwas über einen Punkt zur KCH2 Kante.

      Hier nun kann man durch Umschalten auf ein tieferes Zeitfenster, also 5min, diesem Dilemma evtl entkommen. Wenn man sich entschlossen hat aus einer Position rauszugehen (etwa hier schon am 2. Kreis), ist es einem unbenommen im 5min Bereich die Lage zu traden; auf diese Art käme man nach Zwischenkonsolidierungen wieder in zu früh geschlossene Positionen herein, indem man jetzt rein 5min tradet. (In diesem Falle allerdings wäre das auch nicht gegangen. Aber mehr als entgangener Gewinn wäre auch nicht passiert.)

      Zum Trend noch was. Ich habe mal in Form der an die KCH2 Kanten angelegten Kanäle (es sind jeweils die gleichen Abstände) die eigentlichen Trendanzeiger eingezeichnet.
      Wie gesagt, der SMA35 ist eine gut handhabbare Krücke; aber ... er ist auch dem Systemzwang geschuldet. Wenn man ihn als feste Regel anerkennt, wird er einem vor vielen Fehlsignalen bewahren; hin und wieder wird er mal ein gutes SIgnal verhindern. Insofern ist die Vereinfachung es schon wert.

      gruß amazon
      Bilder
      • dax1903.png

        30,66 kB, 600×450, 798 mal angesehen
      im 5min Bereich sind meine Stopps extrem eng

      IS je nach Position 1,5P/3Punkte
      TS dann jeweils 3 Punkte über dem letzten Widerstand

      Exit zum 1. Kontraktes am ersten Widerstand (Fibo oder Pivot)
      2. Kontrakt laufen lassen zum Beispiel bis KHC2 oder fibo 61.8/161.8 %

      Wie gesagt ist das ist etwas anders wie reines DAXplus
      @ sm

      klar ist der ts für mich geeignet (in verbindung mit einem pt - hier dem kch2-rand, der halt aber nicht immer erreicht wird), deswegen frage ich doch, welcher wohl am ehesten zu diesem schönen handelsansatz hier passt.

      absolut ungeeignet dagegen ist für mich sowas: initial stop 12 pt, dann 10 pt im plus und am ende wird der is ausgelöst. wenn aus 10 pt gewinn aber durch z.b. einen 10/12 ts noch 2 pt verlust werden, komm ich schon damit klar ;)

      jede stopsetzung muss halt aber innerhalb des handelssystems sinn machen, meine suche richtet sich also darauf, welcher ts hier angemessen ist.

      gruß itsmie
      @ itsmie
      ich glaube es hat der viel mit Deiner Traderpsyche zu tun, den was Du "suchst" gibt es leider nicht.

      Arbeitet man mit einem Trailing-Stop, passiert es öfters, dass aus einem Gewinn ein Verlust. Läuft die Position aber in die gewünschte Richtung bringt ein relativ enger TS satte Gewinne.
      Ich glaube der TS ist wegen Deiner Traderpsyche für Dich weniger geeignet.

      Ein fester Stop, der noch "gemeiner" ist, aber mit einfachem Handling sehr gute Ergebnisse bringt, ist für Dich eigentlich "ungeeignet".

      Das Gewinnziel hat klar den Nachteil, dass "satte" Gewinne verloren gehen.

      Was bleibt ist ein Close mit Periodenschluß; sicherlich im kleinen Zeitfenster Unsinn, aber ab der 60-min-Ebene anwendbar.

      Gruß sm
      @ claudia

      danke für die antwort. das mit den zielen ist mir schon klar. da nehme ich selbstverständlich gewinne mit :)

      nun gibt es aber situationen, wo ein trade schon einiges im plus liegt, der pt aber noch nicht erreicht ist. insbesondere hierauf zielte meine frage. gerade im 15- oder gar 5 min-bereich finde ich nämlich auch den kontermodus nicht so einfach zu bestimmen. in einzelnen fällen ist dieses zwar recht eindeutig, weit häufiger aber sind die signale etwas diffuser und da ständiges drehen auch nicht weiterführt, bin ich zumindest auf der suche nach einer passenden ts-lösung (nicht zuletzt meiner psyche zuliebe).

      gruß itsmie
      Hallo istmie,

      Gerade durch das dax60plus bzw. KCH-System werden ja Ziele offenbart.

      Da dies aber nur mögliche Ziele sind, habe ich für mich das Ziel 12 Punkte, gesetzt. Wird das nicht erreicht, bzw. geht bis 50 Öre (da ich immer 2000 Scheine handel) runter oder hoch(Short or Long) , d. h. der Kurs geht runter und hoch und wieder runter und hoch gebe ich mich geschlagen. Aber die 50 müssen übrig bleiben inkl. Kosten.

      Habe das Gefühl, das diese Vorgehensweise, unglaublich "mathematisch" ist ;).

      I'am woman ;).

      Von amazon und Herkunft kommen bestimmt professionellere Antworten.

      Gruß
      Claudia
      Vier Dinge kommen nicht zurück: Das gesprochene Wort, der abgeschossene Pfeil, das vergangene Leben und die versäumte Gelegenheit.
      @ herkunft, amazon, claudia

      gleich nocheinmal eine frage hinterhergeschoben, die mich bei meiner anpassung an die 15- (u. 5-min)ebene gerade sehr beschäftigt: das risk- und besonders das stopmanagement.

      mag sein, dass es auch viel mit meiner traderpsyche zu tun hat, aber mir gefällt es z.b. überhaupt nicht, wenn ich bei dax15plus 10 pt vorne liege und den trade später mit verlust schließe. habe schon sowas angedacht wie einen 8/12,5 ts, bin mir darüber aber noch recht unsicher.

      wie handhabt ihr das? oder "lebt" ihr halt mit der genannten gefahr, was ja u.u. durchaus sinn machen mag, mir halt aber wahnsinnig schwer fällt.

      gruß itsmie
      Original von itsmie
      , das alle zeitebenen (5, 15, 60) so ihre vorteilhaften tage haben,


      das ist es.

      Hat schon jemand rausgefunden, ob das Vola-abhängig ist?

      Gruß
      Claudia
      Vier Dinge kommen nicht zurück: Das gesprochene Wort, der abgeschossene Pfeil, das vergangene Leben und die versäumte Gelegenheit.
      @ amazon

      das problem, dass der sma35 um 14:45 noch in trendlage lag, hättest du im fdax übrigens nicht gehabt.
      wie schon mal erwähnt, ich halte im 15min bereich die heranziehung des fdax für glücklicher, die keltner-channels und ma's sehen durch die 10 zusätzlichen kerzen schon recht anders aus, ergeben m.e. aber ein treffenderes bild.

      auf eure verquickung unterschiedlicher zeitebenen bin ich übrigens sehr gespannt (solltet ihr das hier zumindest beispielhaft noch mal vorstellen).
      mir scheint, das alle zeitebenen (5, 15, 60) so ihre vorteilhaften tage haben, nur leider weiß man nicht immer vorher, welches heute gerade die beste variante ist.

      gruß itsmie

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „itsmie“ ()

      da das Ganze auf 60min Ebene nicht merh optimal läuft muss man halt ausweichen. mit überoptimieren muss man aufpassen ganz klar. Seh ich auch so!


      Da ich das Ganze gerade im Future 5min handle kann ich sagen funktioniert ganz gut (wobei das nicht mein alleiniger Singnalgeber ist)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Herkunft“ ()

      @ dragon, itsmie

      Da hast du nicht ganz unrecht. Aber es gibt eben keinen völlig zuverlässigen Weg, einen Trend festzustellen, bzw sein Ende.

      Und das sind eben einige der Möglicheiten.

      Aus gegebenem und aktuellen Anlaß will ich dazu aber gleich folgendes bringen:

      Im Grunde macht die TRendlage des SMA35 ja nur Sinn, wenn es eine trendhafte Bewegung gibt bzw gegeben hat, um so einerseits Fehlsignale zu vermeiden bzw. Re-Entry Möglichkeiten zu haben.

      Um 14:45 gabs ein Short Signal im Dax15 bei 4332. Das war zu handeln, obwohl der SMA35 long Trend anzeigte.
      Denn, vergleicht man mal die Breite des KCH am Vormittag mit der um 14:45, sieht man, daß einfach der Kanal sich von ca 12 auf 8 verengt hat. Deshalb lag der SMA da immer noch als Trendanzeiger herum.

      Sieht man auf die Neigung des Kanals (lila Linie) sieht man deutlich, daß der horizontal, also seitwärts läuft, und mitnichten Trendhaftes anzeigt.

      Man sollte gerade im Dax15 die Trendanzeige des SMA35 vor allem im Verlaufe von, ja längeren Trendbewegungen einsetzen. Wann es sich darum handelt. dürfte schwieriger zu definieren sein; erkennen lassen sie sich ziemlich einfach: zB Mittwoch Nachmittag.

      Die Position wurde übrigens um 16:45 bei 4316 geschlossen.

      gruß amazon

      PS. Im Dax5 gabs das Short SIgnal schon um 14:20, und zwar ohne daß es dort eine Trendanzeige gegeben hätte.
      Bilder
      • dax 1803.png

        27,09 kB, 600×450, 633 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      Hallo,

      Original von amazon95
      Worauf es ankäme, wäre ja den Steigungswinkel des KCH, genauer des Centers zu messen. Theoretisch ginge da ja auch, aber praktisch habe ich bisher noch keinen Weg dafür gefunden. Auch nicht über andere Indikatoren.
      Man könnte natürlich ständig die Werte des Centers notieren, aber will man das ...?


      Klingt fast wie überoptimieren. Muss Dragon tatsächlich mal Recht geben.

      Das System ist diskretionär und deshalb gefällt es mir. Meiner Persönlichkeit liegt es. Es zeigt mögliche Ein- und Ausstiege. Mit RM/MM kein Problem.

      Ich habe übrigens auch noch meine "nackten" Charts mit Trendlinien und Fibos, um zu sehen, ob es irgendwo hängen oder wie weit die durch die Indis angezeigte Bewegung gehen könnte.

      Für dich amazon, so scheint es, ist es noch nicht das Optimale, obwohl du es mit Herkunft zusammen entwickelt hast.

      Nochmals vielen Dank für das "Herauskramen" der Keltner.

      Gruß
      Claudia
      Vier Dinge kommen nicht zurück: Das gesprochene Wort, der abgeschossene Pfeil, das vergangene Leben und die versäumte Gelegenheit.
      Sind das nicht etwas zuviel Regeln? Ich warne nur, denn irgendwann wird es zu verwirrend. Im Hintergrund meiner Ansätze versuche ich immer die Simple Stupid Methode zu berücksichtigen. Das soll keine Abwertung Deines Systems darstellen - im Gegenteil nur zum Nachdenken. :rolleyes: