Candles, Chart Patterns, BB & Fibos

      wichtige Entscheidung

      morgen wird es haarig. Werde 50 % der Position zur Eröffnung auflösen, da der SP genau bei 1219,5 geschlossen hat und droht, nach unten zu drehen. Die candles, ein stalled pattern (kleine 3. weiße Kerze mit Eröffnungslücke), deuten auf nachlassende Bullenkräfte hin, gefällt mir gar nicht. TS der restlichen Position wird auf 1216,7 gezogen. Wenn es über die 1219,5 auf 1222,4 geht wird 1 u eingekauft.

      nachtrag:
      short -1u bei 1211,1 IS 1214,7
      ist mehr als Noteinstieg in eine starke Abwärtsbewegung gedacht. Mir wäre für short ein doji sehr recht mit einem Einstieg am Mittwoch. Allerdings würde ich gerne noch die 1229 sehen.

      Gruß

      american

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „american“ ()

      RE: kursziele

      @ american

      Interessante Seite, auf die du da hingewiesen hast. Man sieht dort ja auch, daß Elliot und Fibo als verwandt angesehen werden können; beide sind eigentlich auf das gleiche aus, auch wenn die Herangehensweise etwas anders ist.

      Für beide grundlegend dabei der Unterschied zwischen Impuls und Korrektur. Ich bin etwas skeptisch, ob es zumindest für mich sehr nützlich ist, mich mit Zigzags, Flats oder Triangles zu befassen (zumal man die auch als sehr viel geläufigere CHartformationen auffassen kann), und das auch noch im 5min Bereich. Aber das nur nebenbei.

      Da es ja vor allem darum geht, herauszubekommen, bis wohin ein Kurs gehen könnte (sowohl als PT als auch als potentieller Umkehrpunkt) sind also die Retracements im Sinne von Korrektur gar nicht das Interessante: denn wohin ein Impuls korrigiert ist für PT als auch Umkehrpunkt von sekundärer Bedeutung; ABER (und das nur als Anregung), wenn sich Impuls und Korrektur in einem Fibo Verhältnis zueinander verhalten, dann ist es doch nur logisch, aus einer Korrekturbewegung heraus das weitere Impulsziel bemessen zu wollen /und zu können.
      Wenn die Korrektur nämlich vorbei ist, hat man eine abgeschlossene Strecke, die man projezieren kann. Mit ein bißchen Probieren kommt man dann vielleicht sogar auf Konstanten.

      gruß amazon

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      nach Prechter S. 174
      Multiplikatoren in Antriebswellen
      Wenn Welle 3 gedehnt ist, neigen Welle 1 und 5 zu Gleichheit oder Verhältnis 0.618. Im Beispiel Hoch der Welle A 1229, Welle 1 auf Ende 4 übertragen Ziel 1232. Dort wären 100% der Abwärtsbewegung korrigiert, 5 fertig.
      Generelle Regel:
      wenn 1 nicht gedehnt, dann unterteilt 4 die Kursspanne der Impulswelle häufig gemäß dem goldenen Schnitt. Bei nicht gedehnter Welle 5 entspricht Anfang 1 - Ende 4 61.8%, bei gedehnter 38.2%. Da Welle 5 über Welle 3 hinausgehen sollte, und dies ist hier nur bei einem Verhältnis von 38.2% so, ergäbe sich in Ziel von etwa 1270... Wenn die Unterteilung 61.8% ist, dann endet 5 vor 1219 und wäre eine Verkürzung. Glaube ich. Kann natürlich auch sein, daß meine Grundstruktur überhaupt nicht stimmt. Ist ja zum Probieren und diskutieren das Forum.

      Gruß

      american
      Bilder
      • sp500_kursziele_11072005.png

        32,08 kB, 600×450, 484 mal angesehen
      hat mir weitergeholfen
      prognosis.de/principle/index.html
      ebenso S. 170 - 176 bei Prechter
      Zitat:
      es gibt zwei Arten von Fiboverhältnissen: Rückläufe und Multiplikatoren.
      Korrekturen machen gelegentlich eine Fibonacci-Prozentsatz der vorhergehenden Welle durch Rückläufe zunichte. Scharfe Korrekturen neigen dazu, 61.8% o. 50% der vorhergenden Welle zunichte zu machen, besonders als Welle 2 einer Impulsformation (im Chart nicht ganz ideal 76.4%). Seitwärtskorrekturen neigen zu Rückläufen von 38.2%, besonders als Welle 4 (etwas über das Ziel hinaus, allerdings sofort Doji). Hier 1-3 = 100%, Ende 4 = 38.2%.
      Rückläufe können sich in allen Formen und Größen bilden, geschilderte Verhältnisse sind nur Tendenzen. Viel präziser und verlässlicher sind die Verhältnisse zwischen alternierenden Wellen oder zwischen Kursstrecken, die sich in die selbe Richtung bewegen.

      Dazu demnächst mehr.
      Bilder
      • sp500_rückläufe_08072005.png

        29,17 kB, 600×450, 499 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „american“ ()

      RE: SP500 & Wellen

      @amazon
      Danke für den Hinweis. Das ist absolut richtig, hinterher draufschauen und "Schön" sagen ist nicht besonders lukrativ. Ich wollte im letzten chart versuchen, die grundlegende Struktur zu identifizieren. Punkt 3 habe ich noch nicht geschafft. Aber so ist ja auch schon ne kleine Hilfe.
      Bilder
      • sp500.png

        29,63 kB, 600×450, 537 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „american“ ()

      RE: SP500 & Wellen

      @ american

      Ein Hinweis zum Benutzen von Fibos.

      Das Entscheidende, jedenfalls zur Kurszielbestimmung, sind Projektionen. Es nutzt ja nichts im Nachhinein die fertige Strecke bestimmt zu haben, man will ja versuchen herauszubekommen, wohin der Kurs eventuell geht, und zwar auf der Grundlage von abgeschlossen Impulsen bzw Korrekturen, also zB die Strecke B-C oder C-1.

      Ziel sollte ja sein, zB aus der Strecke C-1, den Punkt 3 vorab zu bestimmen.

      Die Standardeinstellungen von TS sind da schon ziemlich hilfreich für das Projezieren.

      gruß amazon

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      SP500 & Wellen

      Hier mein erster öffentlicher ;) Zählversuch. Korrektur ABC von 1229 im März bis 1136 Mitte April. Grün die Richtung der Korrektur. Warum B schon vor 61 endete - vielleicht habe ich einen Fehler drin.
      Von 1136 aus dann 1-4, 3 ist wie gefordert länger als die anderen Abschnitte, 2 geht nicht unter den Beginn von 1, 4 nicht unter das Hoch von 1. Hier paßt auch das 38er fast perfekt. Der Ausrutscher von Donnerstag bis 50%, auch das scheint zu passen.
      Um die Struktur zu vollenden müßte es also noch nach oben gehen zur 1229 (grüne Ellipse).
      Das ober BB schön bei 1219!
      Candles: Thrusting Pattern am 07.07., der Hammer ist auf mysteriöse Art und Weise verschwunden. Aus den letzten beiden Candles könnten Three White Soldiers werden, die Kerzen sind auch noch nicht übermäßig lang, würde auch zur Wellenstruktur passen. Allerdings müßten dazu die 1219 am Montag fallen, sonst Advance Block oder sogar Stalled Pattern. Kann natürlich auch sein, daß es Montag wieder runtergeht.
      Der Trade läßt sich gut an, jetzt noch das nötige Glück...

      Gruß und schönes WE

      american
      Bilder
      • sp500_wellen_08072005.png

        31,29 kB, 600×450, 500 mal angesehen

      long SP500

      ATR 9.5905
      +3 CFD (1u) 1198.3
      +3 CFD (1u) 1203.1
      edit: TS 1198.3, hatte hier nen Fehler in der Aufregung! last entry - 0.5*ATR
      1206 um .2 verfehlt, jetzt hoffen, daß das Ding nicht anfängt zu spinnen!

      edit: BRAV!
      +3 CFD (1u) 1207.9
      TS 1203.1 = avg. entry :D ab jetzt kann nichts mehr passieren
      +3 CFD (1u) 1212.7
      TS 1207.9
      Position +12 CFD (4u) (habe bei 1206 nicht verkauft, auch wenn ich es so angekündigt hatte)

      @exlibris
      nice! :D

      Gruß

      american

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „american“ ()

      @herkunft

      okay, dann war das wirklich ein Mißverständnis. Klare Worte zur rechten Zeit sind immer nützlich.

      Auf der anderen Seite ist es vollkommen verständlich und auch richtig Abos oder Seminare zu nutzen. Hätte mir vor vielen Jahren auch geholfen und manche Depot-Löcher nicht so schwarz werden lassen.

      MaryMärz
      @MM
      sorry MM d hast angefangen

      > die pfeile sind aus meinen chart programm - ich kann aber auch grüne nehmen (hast du auch im programm)

      > ist nicht mein handelschart weil ich nicht aus dem 15min heraus handle sondern 5min auch kleinere Bewegungen handle bzw. welche anschaue die sich bei den grossen treffen - wurde aber mal erklärt.


      > da ich zusätzlich Rangen Betrachte und für mich sinds Boxen (die rote im chart ist so eine mögliche) nenn ich halt Box und vor Börsenstart sind sie halt leer als leere Box in rot (geht aber auch in lila)
      @herkunft

      der letzte Akt

      hier deine Aussagen, ich finde verwirrend und nj Pfeile waren auch dran

      wie gesagt nicht mein handelschart!!!!

      nur infochart
      wie gesagt alles wahrscheinlichkeiten und das ist nicht mein handelschart

      bin heute früh leider nicht mehr dazugekommen die "leere" box reinzustellen und im nachhinein ist es blöd


      MaryMärz

      SP500 - hammer

      Abend.
      @exlibris
      das Muster scheint relativ komplex zu sein. Dank google findet sich auch Material! stockcharts.com/education/ChartAnalysis/barr.html
      Das mit dem Trendkanal finde ich ziemlich pfiffig. Sollte auf dem Tageschart richtig gut funktionieren.
      @marymärz
      danke für die Charts, verstehe ich!
      @amazon
      ich mache mir prinzipiell zu viele Gedanken - aber das an anderer Stelle.
      @all
      wahnsinns Tag. Und ich auf'm Acker.
      Bildhübscher Hammer, ein bullishes Umkehrsignal. Unmittelbar zwar nur eine rote Kerze, seit 22.06. doch deutlich runter. Die 161 fast perfekt getroffen (bei dem Tag sei's verziehn) und die 50/61 gerade so geknackt.
      BB immer noch seitwärts, spricht also nichts dagegen, daß es endlich mal an die Oberkante geht. Diese liegt ja in der Nähe des Hochs der Abwärtsbewegung und 161 extension.

      setup:
      long
      +1u bei 1198,3 und open >=1197,7
      IS 1194,3
      -1 CFD bei 1206, TS auf Einstieg

      short
      -1u bei 1196,3 und open <1197
      IS 1200,7
      +1 CFD bei 1191,5, TS auf Einstieg

      alle:
      +/-1u bei last entry +/-1/2 ATR usw.
      TS nachziehen auf last entry -/+1/2 ATR

      bin klar long biased. intraday könnte man die 1200 wesentlich besser handeln. Könnte genauso gut eine Abwärtsbewegung zu 1191 werden.

      Gruß

      american
      Bilder
      • sp500_hammer_07072005.png

        24,24 kB, 600×450, 499 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „american“ ()

      @american

      hier die charts für dich

      das shortsignal wurde neutralisiert, wenn die zahlen so sind wie der markt es will (arbeitsmarktzahlen) dann wird es wieder einen angriff auf die neuen hochs gegen, ansonsten seitwärts

      Dax Taxe 4568

      du kannst eine direkte äußere extension anlegen

      @amazon

      Was dich, Mary, nun allerdings reitet, gegen herkunft und nj so rumzuzicken ist mir auch nicht ganz erschließbar

      Ja was soll ich dazu sagen ? Die Wahrheit, ein Herumzicken war nicht geplant - er spricht von Black-Box Charts, hätte er klipp und klar gesagt, daß es seine selbsterstellten Charts sind, gäbe es dieses Mißverständnis nicht. Ich dachte er hätte dort ein Abo, mehr war es nicht.

      Aber warum kann man manche Dinge nicht einfach klar sagen ? Du redest auch so nebulös. Manche User haben hier gefragt - wie kommen die grünen oder sonstigen Linien zustande, aber dann hieß es - daß darf ich nicht sagen.

      Laßen wir es gut sein. Wie gesagt, daß Thema ist für mich gegessen. Trader sind eh Einzelkämpfer. Und 1+1 gibt an der Börse nicht immer 2.

      Ich muß eh noch einen Tageschart ausarbeiten, werde ihn nachher als Ausgleich für den kleinen Wirbelsturm, hier reinstellen.

      Gegen NJ habe ich persönlich gar nichts, im Gegenteil vor 15 Monaten habe ich sie aufgefordert hier aktiv teilzunehmen, vielleicht erinnern sich noch die dienstälteren User daran, ich habe sogar ihre Charts hier vorgestellt und kommentiert. Nur meine und ihre Traderethik ist verschieden, daß wird wohl mein Problem sein.

      MaryMärz

      RE: ein paar Punkte

      @all

      Ich kann dazu nur sagen, vor solchen Tagen an denen newsbeding die Volatilität sehr hoch ist wurden meinerseits auf der Shortseite lächerliche Pünktchen im Vergleich zum "Machbaren" gesammelt. Das kann aber jeder halten wie er meint. Für mich war die Shortseite heute zu risikobehaftet.
      Nachdem sich wieder alles etwas beruhigt hatte war die Longseite dann schon etwas lukrativer, obwohl Ausstiege auch immer verfrüht vorgenommen wurden.

      Wer mich kennt,weiß, dass ich ein "Chartpattern-Freak" bin. Aus diesem Grunde möchte ich heute auf einen sogenannten "Bump-and-Run-Reversal-Bottom" hinweisen, welcher statistisch von Thomas N. Bulkowski ausgewertet und in seinem neuen Buch (Enzyklopädie der Chartpattern) vorgestellt wurde. Ist also nicht auf meinem Mist gewachsen.

      Wie man unschwer erkennen kann, wurde heute der Startschuss durch den Fehlausbruch nach unten aus dem rot markierten Keil und den anschließenden Rebreak gegeben.

      Das Kursziel berechnet sich aus dem vertikalen Abstand der beiden äußeren Trendkanalbegrenzungen und wird an die obere Begrenzungslinie angetragen. Dieses sollte somit bei ca. 4593 liegen und wurde heute auch fast schon erreicht.

      Nur noch ein Hinweis:
      Man kann nicht nur horizentale Fibos sondern auch Parallelen mit gleichem Abstand innerhalb des Trendkanals sehr gut als Unterstützungen und Widerstände in seinen Handel mit einbeziehen, sofern sie mit Fibos zusammenfallen.

      Jetzt wird von manchen Leuten wieder kommen - Ja im nachhinein kann man das sehr schön darstellen. Der Chart sah aber heute schon den gesamten Tag so aus und wurde laufend angepasst. Wollte ihn zwischendrin mal hier einstellen, bei der "Affenschaukel" kam ich aber leider nicht dazu.
      Bilder
      • fdax5.gif

        27,93 kB, 1.024×742, 474 mal angesehen