Betriebs- und volkswirtschaftliche Betrachtungen

      Ich war eigentlich sehr erstaunt, dass die Italien(poker)karte bereits jetzt gezogen wurde. Hätte erst nächsten oder übernächsten Monat damit gerechnet. Portugal hatte wohl nicht den gewünschten Effekt an den Märkten. Der Fisch war einfach zu klein, um die Märkte mittlerweile noch zu beunruhigen.

      Bin mal gespannt, wie es weiter geht.

      So be 8)

      Gruß
      Firebold
      Mag der Pessimist auch Recht behalten - der Optimist hat bis dahin besser gelebt.

      Euro-Rettung endet auf jeden Fall im Horrorszenario

      "...

      Was die Finanzminister in der Euro-Zone derzeit an Krisenmanagement machen, wirkt so, als hätte man Kindern den Schlüssel zu einem Porsche in die Hand gegeben und kurz gezeigt, wie man kräftig das Gaspedal drückt. Während in Europa die Krise auf einen neuen Höhepunkt zueilt und nun sogar Italien unter Druck steht, streiten sich Wolfgang Schäuble und Co. über die Beteiligung des Privatsektors, die minimal ausfallen wird.
      Sorge um Italiens "apokalyptisch hohe Verschuldung"
      Euro-Schuldenkrise ist Topthema bei Ministertreffen Video abspielen

      Die Diskussion darüber richtet hingegen maximalen Schaden an: Die Finanzminister einschließlich Euro-Gruppe-Chef Jean-Claude Juncker tun auf verantwortungslose Weise alles, um die Märkte zu verunsichern. Wenn nun die Europäische Zentralbank (EZB) eine kräftige Aufstockung des Rettungsschirms fordert, dann spricht daraus die nackte Verzweiflung. Fahrlässig haben sich die Regierungen in eine Situation manövriert, in der selbst 750 Milliarden Euro nicht mehr ausreichen, um Ruhe zu schaffen. Und wenn sie so weitermachen, werden auch 1,5 Billionen Euro keinen Unterschied machen.

      Es gibt nur zwei Handlungsoptionen ..."

      Quelle: link
      I go for it!
      Halbwegs im grünen Bereich ist aber charmant ausgedrückt. bei 7 % ists vorbei. (Steigt und steigt heute. genauso Italien)

      Es werden auf Lösungen seitens der EU gewartet! Heute ein Treffen;

      Meine Vermutung: die EZB schlägt den selben Weg, wie die USA ein. QE => Anleihenkäufe. (FED größter Anleihengläubiger der US); EZB wird sich auch sämtliche gefährliche Anleihen auf ihr Buch nehmen.
      Bilder
      • spain.gif

        55,78 kB, 736×527, 182 mal angesehen

      MB/8 schrieb:

      Zwar ist Lokführer eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit (alleine das Übersehen eines Haltesignals kann viele Menschenleben kosten),


      Das ist schon lange grundsätzlich technisch verhinderbar, INDUSI ist seit mehr als 50 Jahren im Einsatz.

      Die Bezüge im öffentlichen Dienst in GR sind in den letzten 10 Jahren um 117% gestiegen (sagt zumindest der VP Parlamentsklubchef in AT, und der ist kein Populist), ich kann nicht beurteilen ob die aktuellen Gehälter in GR im Bereich der öffentlichen Hand sehr hoch sind, aber alleine die Zahl der Staatsbediensteten (700k) stimmt mich nachdenklich.

      Perfect Trader schrieb:

      aber bei einem Lokführer-Gehalt um dort angegebene 7.000 EUR/Monat
      Zwar ist Lokführer eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit (alleine das Übersehen eines Haltesignals kann viele Menschenleben kosten), trotzdem steht das angegebene Gehalt in keiner Relation zur Ausbildung und Tätigkeit. Ein deutscher Lokführer kann von einem solchen Einkommen nur träumen und so hoch sind die Lebenshaltungskosten in Griechenland nun auch wieder nicht.

      Wenn es tatsächlich unzählige solcher Beispiele in GR gibt, so ist das schon ein Unding. Allerdings dürfte es auch sehr viele Menschen geben, die nach den Sparmaßnahmen kaum noch wissen über die Runden zu kommen.

      Abwertung der eigenen Währung geht nicht mehr und so kann das Land einfach nicht mehr auf die Beine kommen, es wird zum Faß ohne Boden für die noch solideren europäischen Staaten.

      Im Grunde ist die ganze Welt bankrott - USA, Lateinamerika, Afrika, Europa, Japan - und China ist auch sofort am Ende, wenn sie nicht mehr in diese Länder exportieren können. Was wird das, ein weltweiter wirtschaftlicher Supergau, das Ende des Kapitalismus? 3. Weltkrieg? ;(
      Die Prämien können heißen wie sie wollen, es kommt auf den jährlichen Verdienst an. Es ist daher sinnfrei über Handwaschprämien etc. zu geifern. Ist das Einkommen incl. aller Prämien im Verhältnis zu den griechischen Lebenshaltungskosten zu hoch, so gehört es gekürzt. Wenn ein Bediensteter ohne die Handwaschprämie verhungert, so ist sie beizubehalten oder ins Grundgehalt einzubeziehen. ;)

      Kaum hatten EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Haushaltskommissar Janusz Lewandowski ihren Vorschlag für den EU-Budgetrahmen 2014-2020 präsentiert, brach - durchaus nicht unerwartet - eine Welle der Kritik über sie herein.
      Abgelehnt werden erstens die Höhe des Budgetplans und zweitens die Pläne der Kommission, künftig eigene EU-Steuern zu erheben - die Finanztransaktionssteuer und die neue EU-Mehrwertsteuer.
      Zu den lautesten Kritikern zählt Großbritannien: "Die falsche Idee zur falschen Zeit. Die Bürger werden nicht verstehen, warum die EU mehr ausgeben will", kritisiert ein britisches Regierungsmitglied.
      Die Höhe des EU-Budgets stößt auch in Skandinavien, Deutschland und Italien auf Kritik: "Ein viel zu hohes Budgetniveau", bemängelt etwa Schwedens EU-Ministerin Birgitta Ohlsson. Die Regierung Berlusconi fordert, dass Italiens Beitrag zum EU-Budget verringert wird.
      Großbritannien, Tschechien, die Niederlande und Deutschland lehnen eigene EU-Steuern ab. Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle: "Es gibt keinen Bedarf dafür - die EU hat kein Finanzierungsproblem."



      Quelle: Kurier

      goso schrieb:

      gehe aber davon aus, dass speziell UK da kaum mitspielen wird


      und schon hat der cable wieder eine weitreichende zukunft. :)

      nein mal im ernst. im sinne der globalisierung den eigenen finanzmarkt abzugrenzen erscheint mir sinnfrei. und wenn, dann wird das konto verlegt. entweder die finanzlage spitzt sich bis 2018 zu und es geht alles den bach runter oder die situation entspannt sich und keiner denkt mehr ernsthaft an so eine steuer. die finanzhaie sollten sich schon etwas anstrengen..damit das system die nächsten 10-20jahre so weiterleben kann. hochfinanz hallo? ;)

      grüße
      dan
      I go for it!