Bollingers Anregungen

      RE: Analyse FDAX 19.01.07

      @tory

      tory . Guten Tag.

      Mitarbeit sehr willkommen !

      Aus meinen Aufzeichnungen.

      Berichtszeit 3 Monate vom Schluß (22:00h) 28 Juli bis Schluß 27 Oktober 2006 = 65 Handelstage.

      An 60 tagen wurde der Schlußkurs am Folgetag innerhalb der normalen
      Bewegungsdynamik unterschritten. Davon 46 mal 20 Punkte +,
      14 mal von 4-19 Punkten und 5 mal keine Unterschreitung.

      Unterschritten also insgesamt 92% und über 20 +Punkte 76 %.

      Aktuell: 29 Dez.06 bis 25.januar 07.

      19 Handelstage . Davon an 17 Tagen unterschritten . 11 mal 20 punkte+
      und 6 mal 14-19 Punkte. Unterschreitung insgesamt ca. 90%

      Wohlgemerkt in einem Bullenmarkt und dürfte Langfristchart in etwa entsprechen. Saisonalbedingt kann sich Statistik Ende des Jahres etwas verschieben.

      Für meine grundsätzlichen Markteinschätzungen unerheblich.

      Wichtig ist zu unterscheiden ob Unterschreitung mit Gap, kurz nach
      Eröffnung oder im Verlauf des Tages von einem höheren Kursstand aufgrund Einwirkung US Börse erfolgte. Daraus leite ich meine Kauf / Verkauf Entscheidungen ab.

      In Zukunft wird angemerkt , dass Schlußkurs am Folgetag zu ca.85- 90%
      unterschritten wird.

      Grüße, Bollinger

      RE: Analyse FDAX 19.01.07

      tory. Guten Abend und danke für Interesse.

      Es handelt sich um Schlußkurse German 30 von cmc ( im candletrading
      auch FDAX genannt). Diese werden bis 22:00h gehandelt und weichen
      aufgrund Einwirkung der US Börse erheblich vom XETRA DAX ab.

      Bitte dazu ausführlichen Beitrag vom 10.01.07 lesen.

      Eine ausführliche Strategie zu diesem Thema werde ich morgen hier
      veröffentlichen.

      Herzliche Grüße, Bollinger

      RE: Analyse FDAX 19.01.07

      Original von Bollinger
      Analyse FDAX ( German 30) Handelstag 19.01.2007


      Erfahrene Trader basieren ihre Entscheidungen auf Wahrscheinlichkeit, Opportunität und zwingende Entry Setups.

      Gemäß dem schon dargestellten Ratio-To-Open-Approach gehören zur Wahrscheinlichkeit:

      dass Schlusskurse am Folgetag zu 80 % mit 20+ Punkten unterschritten werden;


      Da du die 80% und 20+ Punkte unterschritten immer wieder betonst, habe ich das mal für den Dax überprüft. Ich weiß nicht genau, ob du den FDAX close oder den DAX Close meinst, der Einfachheit halber hab ich den DAX genommen.
      Da sieht es so aus, dass die Wahrscheinlichkeit seit August bis gestern bei 48 % lag und wenn man bis Oktober 2005 zurückgeht bei 52% liegt.

      77% Wahrscheinlichkeit werden erreicht, wenn man statt 20 Punkten 0 Punkte Rücklauf angibt.

      Ca. 78% werden erreicht, wenn man vom Hoch des Vortages zum Tief des aktuellen Tages mit einer Punktedifferenz von 20 geht . Aber wer kann schon am Hoch des Vortages short gehen?

      Wär eigentlich zu einfach, um ein Handelssystem zu erstellen. Bei der Trefferqoute von 4:1 würde man selbst mit einem Stop von 60 Punkten noch eine sehr auskömmliche Rendite erwirtschaften. Ist nur leider nicht so, oder habe ich mich vertan?

      Tory

      Trading Muster

      Trading Muster

      Price Patterns Only Exist in The Context of a Market The quest to find that ultimate "pattern" that will make him rich is one of the most misunderstood ideas that the novice or uneducated trader has to contend with. How many traders spend countless hours sifting through books, learning this or that pattern, only to get frustrated when the pattern isn't as successful as "advertised? And so they look for new patterns...What are they missing? Why is it that their search ends up most of the time being a wasted effort? The answer my friends, lies in the title of this short commentary. A price pattern can only exist in the context of a market. What does this mean? In order to understand this concept, lets go to the basics. A price pattern is also a behavior pattern. The behavior of countless buyers and sellers interacting in the markets. Most patterns are pictures of a point in price and time where one group (buyers or sellers) cedes control of the price action to the other. A buy pattern is one that suggests that sellers have exhausted their strength and there's the potential for buyers to retake control. Vice versa for sell patterns. So what's this has to do with the market? Well, most stocks both influence and are influenced by the "market trend and sentiment". This is because stocks don't move by themselves; people buy and sell these stocks, causing their prices to move up or down, depending on whether buyers or sellers dominate. In a bullish market environment, market participants have bullish expectations of higher prices. Few of them think that prices will move lower, and so have little interest in parting with their stock. The same is true for bearish market environments. This market direction and sentiment has a lot to do with the odds of a pattern. In a bullish market environment, either in an intra-day or daily timeframe, the strength of the trend is to the upside. Most trader's expectations are of stocks moving higher. Thus, profit taking tends to be mostly light, and most of the selling pressure isn't long lived. The opposite is true for a bearish market. In this sense, bullish patterns will have better odds of continuation in a bullish market, as traders are willing to pay higher and higher prices for stocks. On the other hand, "bearish patterns" in general in a bullish market might not see the level of selling necessary to produce several days of declines in the price of that security. This is one of the reasons why many bearish patterns fail in bullish scenarios. Of course, there will be sectors and stocks that will definitely act bearish in a bullish market, and vice versa, but these are the exception rather than the norm, usually the product of sector rotation or inter-market events.
      --------------------------------------------------------------------------------
      Goso mit der Bitte um Löschung , sorry aber das ist der reinste Chaos.

      @ Futschel Was ist die Absicht?

      Ich hatte doch soeben diesen Beitrag geschrieben und zwar unter
      Thread von Stadinski


      @Bo10a

      Guten Abend.

      Lies doch bitte die 3 letzten Beiträge.

      Ich war im falschen Thread , leider nicht zum ersten Mal , und
      Stadinski hatte es auch nicht bemerkt.

      Schönes Wochenende , Bollinger
      @Bo10a

      Gut möglich dass Bollinger einen guten Ansatz gezeigt hat.
      Dann ist es aber viel sinnvoller damit einen neuen Thread zu starten, diesen Ansatz richtig zu erklären und anhand von Beispielen vorzutraden.
      Anstatt hier ein zusammenhangloses Durcheinander zu verursachen.

      MfG
      Futschel

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Futschel“ ()

      Original von Futschel
      @Stadinski

      Wieso machst du keinen eigenen Thread damit auf, so einen Thread wie Peganuss hier, und tradest es vor?

      Mit dem Thread hier von Peganuss hat es nämlich kaum etwas bis gar nichts zu tun.

      MfG
      Futschel


      Diesmal hat Bollinger damit angefangen. Ist natürlich ein prima Anlaß für Stadinski, sich an die durchaus interessanten, aber themenfremden Darstellungen von Bollinger ranzuhängen und das er auch munter ganz andere Dinge bringt, die nichts mit Voigt zu tun haben, liegt nahe.

      Leute, wenn Ihr Voigt weder richtig kennt noch von ihm lernen wollt, sondern meint, es schon alles zu wissen, weil er nur alte Kamellen verbraten hat, dann bringt es doch bitte in Euren eigenen Threads.

      Edit:

      Ich sehe grade, goso hat zu Eurem Verhalten was gepostet.
      Statt froh zu sein, daß er sich hier wieder engagiert, verhaltet Ihr Euch so, als wäre sein Moderieren ein gut bezahlter Job, und Ihr sorgt für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, damit er was zu tun hat. :evil:

      Gruß
      Bo10a

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bo10a“ ()

      RE: ...der Tag heute...

      Indikatoren,wie immer sie auch genannt werden können keine trendeinleitenden Phasen vertifizieren da sie primär der Zeitreihe folgen und von deren Bewegungsmuster abhängig sind! Manchmal passen zufällig die Muster über einen gewissen Zeitrahmen sehr gut. Damit ein sich anbahnender Trend früh erkannt wird, sollte man im Bid-Ask Profil die Zukäufe/Verkäufe genauer betrachten denn hier entscheidet sich, ob das Underlying von aktueller Interesse ist oder nicht! Ohne grosses gehandeltes Volumen gibt es keine Trends,bestenfalls ein Strohfeuer das man auch Fake nennt. Aber die Indikatoren werden durch den Fake geblufft da sie weitesgehend auf C_O_H_L Berechnungen des Underlyings basieren!
      MfG

      RE: ...der Tag heute...

      Original von Peganuss
      ... gegen Mittag zeichnete sich ein SHORT-Trend ab mit der besagten sich verengenden 1-2-3 Formation. So ergab sich um 13.10 Uhr (Systemzeit 12.10 Uhr) eine SHORT- Einstiegsgelegenheit, die ich leider nicht nutzen konnte weil ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Hause war.



      Jetzt war ich doch gestern Abend so gespannt auf Dein Update und dann daaaas! ;(



      P.S. Standinski! Deine Aussagen sind natürlich wieder die schlauesten von Allen.

      "Man braucht auf den Trend nicht warten". Tststs
      Weil Du den Trend machst- oder was? :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      RE: Traden leichter gemacht

      Original von Bollinger
      Bollingers Betrachtungen . Traden leichter gemacht.

      Schlusskurse werden am Folgetag zu 80 % mit 20+ Punkten unterschritten

      Short Positionen werden erwogen, wenn Kurs über 20-MA auf einem 60-Minuten Chart aber unter 20-MA auf einem 5-Minuten Chart.

      Short Positionen werden bevorzugt, wenn Kurs unter 20-MA auf einem 60-Minuten Chart. Einstiegspunkte werden auf einem 5-15 Minuten Chart gefunden.

      Angehängt 2 Charts 5-min und 1h mit 20MA . Im Downtrend K wenn Kurs
      von 20MA enfernt und V wenn am oder über 20MA . Das sind dann Kauf- und Verkaufzonen.


      Hallo Bollinger,

      genauso ist es, so kenne ich es von Joe Ross. Ich weiß nun nicht wer es eher entdeckt hat, Ross oder bollinger? Aufjedenfall beide kombiniert und man kann sich Voigt getrost sparen. Nur gibt es von Joe Ross viele Dinge nur in englischer Sprache. Seine bücher sind teuer und somit hat Voigt das wichtigste in seinem Buch vergessen und das ist entweder der SMA 20, oder die bb's. Aber es ist alles eine Betrachtungsweise. Mit den BB hat man noch die Vola im Chart und somit kann man erkennen ob sich ein Einstieg lohnt oder nicht. es freut mich natürlich für Peganuss, das er nach Voigt gut traden kann, doch er wartet für mich einfach zu lange beim Einstieg. Die Trenderkennung ist zwar wichtig, doch mit BB's kann man viel eher in den Markt und man braucht auf den Trend nicht zu warten...

      lg Stadinski

      RE: Traden leichter gemacht

      Bollingers Betrachtungen . Traden leichter gemacht.

      Schlusskurse werden am Folgetag zu 80 % mit 20+ Punkten unterschritten

      Short Positionen werden erwogen, wenn Kurs über 20-MA auf einem 60-Minuten Chart aber unter 20-MA auf einem 5-Minuten Chart.

      Short Positionen werden bevorzugt, wenn Kurs unter 20-MA auf einem 60-Minuten Chart. Einstiegspunkte werden auf einem 5-15 Minuten Chart gefunden.

      Angehängt 2 Charts 5-min und 1h mit 20MA . Im Downtrend K wenn Kurs
      von 20MA enfernt und V wenn am oder über 20MA . Das sind dann Kauf- und Verkaufzonen.
      Bilder
      • GERMAN30.png german 30 25.01 5-Min.gif

        12,01 kB, 600×600, 1.270 mal angesehen
      • GERMAN30.png German 30 1h 2501 neu.gif

        19,06 kB, 480×480, 1.237 mal angesehen

      RE: Trading - Erfolg

      Windfall Profit



      Zuweilen ist der Herr Markt großzügig und beschert und mit unverhofftem Gewinn.

      Erfahrene Trader helfen dem Glück nach. Im Folgenden wird ein Marktverhalten erklärt das ich Disconnect ( Abkopplung) nenne und bei sich bietender Gelegenheit ausschöpfe.
      Bevorzugt in übergeordnete Trendrichtung.


      Der DAX korreliert ab 15:30h sehr eng mit dem DOW (DJIA). Ist er jedoch zu diesem Zeitpunkt stark in der Verlustzone ( bedingt auch durch DOW Futures ) und der DOW startet mit Gewinn und legt weiter zu , erholt sich der DAX aber schafft es bis 17:30h nicht in die Gewinnzone. Der DOW verharrt auf seinem positiven Niveau bis 22:00h und daher DAX Futures fast unverändert.

      Sofern Asien unterstützend am gleichen Tag in Verlust, ist für den Folgetag mit größter Wahrscheinlichkeit mit einer positiven Asien Börse ( dadurch auch positive US Futures) und als Konsequenz positive Eröffnung für XETRA DAX / FDAX zu rechnen.

      Gestern schloss DAX mit 6678 Punkten, eröffnetet heute mit 6092 und legte innerhalb Minuten auf 6715 Punkten zu. Je nach Sentiment ist Differenz Schluss – Eröffnung signifikanter.

      Vorsichtige Trader sichern Long DAX Position über Nacht mit Stop Order Short DOW Future ab.

      RE: Trading - Erfolg

      Hinweise für den Trading Erfolg am Beispiel DAX


      Im Trading Univers gibt es eine Kategorie von Marktteilnehmer, die trotz praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen den Durchbruch zum nachhaltigen Erfolg noch nicht geschafft haben.

      Der Autor regt für diese Trader eine differenzierte Sichtweise der Marktteilnahme an.

      Der DAX hat seit März 2003 bis gestern 4560 Punkte zugelegt und wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Mehrheit die DAX Day Trader in dieser Berichtsperiode kein Gewinn erzielt hat.

      Wie ist das nur möglich? Vergessen wir die üblichen Verdächtigen und richten unsere Aufmerksamkeit auf die Marktanatomie.

      Aufgrund von Wertschöpfung und Inflation werden Aktien Indezes mit der Zeit immer neue Höchststände ausbilden. Je nach Erwartungshaltung der Marktteilnehmer entwickeln sich Trends. Die einzig mögliche Richtung ist aufwärts, abwärts und seitwärts. Eine Hausse hat
      eine statistische Dauer von 4 Jahren und eine Baisse von 18 Monaten.

      In jedem Macro bis Micro Zeitfenster entsteht 1 Zyklus mit 4 Stufen. ( Bild angehängt.)
      Keine andere Bewegungsdynamik ist möglich! Hier liegt der Schlüssel zur verbesserten Marktbeurteilung.

      Stufe 1 = Bodenbildung ( Unsicherheit und Ambivalenz)
      Stufe 2 = Hausse ( Gier)
      Stufe 3 = Topbildung ( Zweifel, Unsicherheit, Ambivalenz)
      Stufe 4 = Baisse ( Angst)

      Die Marktverlierer engagieren sich in der falschen Stufe ( Bilder angehängt)

      Der erfolgreiche Trader hat Strategien für die Stufen 1&3, 2 und 4.

      Wir unterscheiden in Core ( Langzeit), Swing und Day Trading.

      Wie mögliche Strategien aussehen können, wird mit Folgebeiträgen dokumentiert.

      Vorab ( noch ohne Bilder)Einführung in Strategie für Day Trader in Stufe 2 (Hausse.)

      Betrachten wir den DAX Chart seit 2003 erkennen wir einem perfekten Aufwärtstrend mit Korrekturen und Reversals in jedem Zeitrahmen.

      Der DAX hat von 2003 bis gestern 4560 Punkte zugelegt aber eine Gesamtstrecke von 30.000 -50.000? Punkten absolviert.
      Mit unserer Strategie wollen wir von der Gesamtbewegung profitieren.

      Zur vereinfachten Darstellung am Tag X Einstieg mit Kauf 4 Stück FDAX (German 30.)

      Wichtig! Über die gesamte Investitionszeit halten wir ( trotz anfallender Zinsen ) 2 Stück German 30 und Kaufen / Verkaufen bei Widerstand und Unterstützung je 2 Stück.
      Voraussetzung: Haupt und Unterkonto. Stop Management , Position Sizing ( MM) und Finanzierungskosten werden ausführlich dargelegt.

      Bis bald und viel Erfolg. Bollinger

      RE: Analyse FDAX 22.01.07

      Mit freundlicher Genehmigung von Goso Beitrag in Bollinger`s Thread
      verschoben

      --------------------------------------------------------------------------------
      Analyse Handelstag 22.01.07

      Peganuss hat mit Umsicht und Fleiß bisher Punkte gesammelt; die big moves aber noch nicht ausgeschöpft.

      Bezugnehmend auf die verschiedenen Kommentare zum gestrigen Handelstag nachstehend eine differenzierte Betrachtungsweise.

      Mein Freund Peter Kaplan , Hedge Fond Manager / New York, schreibt in der Februarausgabe „ Stocks , Futures and Option Magazine „

      ” Books about charting don't always prepare traders for the realities of the financial markets.
      One of the most difficult transitions that a “BOOK SMART” chartist must make when he or she finally hits the street is adjusting to the fact that the “real market” is sloppier and less clearly defined than the examples displayed in TA textbooks. “

      Entscheidungsfindungen begründet mit „Text Buch Muster“ sind zum Einstieg in die Trading Arena für Anfänger eine Orientierungshilfe. Mehr nicht!


      Erfahrene Trader basieren ihre Entscheidungen auf Wahrscheinlichkeit, Opportunität und zwingende Entry Setups.

      Gemäß dem schon dargestellten Ratio-To-Open-Approach gehören zur Wahrscheinlichkeit:

      1.dass Schlusskurse am Folgetag zu 80 % mit 20+ Punkten unterschritten werden; ( auch heute 23.01.07)

      2.die Kursbewegung außer an Trendtagen in der Value Area, 70% der Vortags-Range statt findet;

      3.Gewinne überwiegend innerhalb den etablierten Pivots erzielt werden.

      Alle 3 Aussagen wurden auch gestern erfüllt.

      Opportunität : Katalysator durch US Börse

      Setup: Entscheidungshilfe Simple Moving Averages.

      Short Positionen werden erwogen, wenn Kurs über 20-MA auf einem 60-Minuten Chart aber unter 20-MA auf einem 5-Minuten Chart.

      Short Positionen werden bevorzugt, wenn Kurs unter 20-MA auf einem 60-Minuten Chart. Einstiegspunkte werden auf einem 5-15 Minuten Chart gefunden.

      Der Tag: Nach positiver Eröffnung hat der DAX in einer engen Range bis zur Eröffnung US Börse konsolidiert. Basebildung durch Time Consolidation.
      Fazit: Unsicherheit, niedriges Volumen und wie immer warten auf US Börse.

      Nach einer breiten Base Bildung gibt es von diesem Niveau aus in der Regel nur Break Out oder Break Down.

      Katalysator: Lange ignoriert, sorgt der fallende Nasdaq und insbesondere der führende Tech – Indikator, PHLX Semiconductor Index zur Befürchtung einer Trendumkehr der Mayor Averages.

      Marktteilnehmer: Großteil des DAX Umsatzes, Aktien und Futures, wird von angelsächsichen Marktteilnehmer getätigt. Diese orientieren sich an der US Börse. Weiterhin wird die Hälfte des Umsatzes dieser
      institutionellen Anleger über Programme gesteuert. Unterstützt durch Stop Losses ist ein Break Down la suite logique.

      Ordermanagement: Eröffnung Short Position zu Kurs 6745. Scale in ( Aufstockung) bei Kurs 6725. Stopp Loss über Tageshoch 6765.

      Beiträge über Marktanatomie und Strategien werden ab morgen im Thread Bollinger´s Anregungen eröffnet.

      Viel Erfolg