Fraktaltheorie FGBL

      RE: Exlibris

      Original von Exlibris

      Aber ich weise darauf hin, dass sich der FGBL momentan schon wieder in einem fünfwelligen Korrekturimpuls mit ähnlicher Wellenausdehnung von Impuls 1 und Impuls 5 befindet, welcher sich mit Unterschreiten der 115,23 als solcher erkennen lässt.

      115,15 - 115,25 = +10 Ticks
      115,25 - 115,18 = -7 Ticks
      115,18 - 115,29 = +11 Ticks
      115,29 - 115,23 = -6 Ticks
      115,23 - 115,33? = +10 Ticks



      Muss mich "leider" korrigieren, was den potentiellen Korrekturimpuls 5 betrifft, da das Tageshoch nunmehr einen Tick höher bei 115,34 lag. Dafür war diese Marke ja auch mit einem ? versehen. Somit gilt aktuell:

      115,23 - 115,34? = +11 Ticks

      Womit nun Imuls 3 und 5 die gleichen Längenverhältnisse aufweisen. Sollte der FGBL nun nicht mehr über sein heutiges Tageshoch bei 115,34 ansteigen können und in der Folge unter die 115,26 fallen, befindet er sich aktuell schon in seinem neuen Abwärtsimpuls 1 und es bleibt bei dieser Zählweise. Ziele liegen - bis auf weiteres - bei 115,15 (Minimal) / 115,07 (Normal) / 114,97 (Maximal).

      Sollte jedoch der FGBL über sein heutiges Tageshoch bei 115,34 ansteigen können, hätte man mit der Zählweise der Impulse auch keine Probleme, da der vorige Abwärtsimpuls etwas "unsauber" war (EW-ler insbesondere unser Boardmitglied "surfer" würden wohl ZigZag dazu sagen) und eine Alternative zulässt, wodurch die Bewegung von 115,15 - 115,25 mit +10 Ticks noch zum Abwärtsimpuls 4 gezählt wird und noch nicht zum Aufwärtsimpuls 1 der aktuellen Bewegung, denn dummerweise musste der FGBL am Freitag nach Unterschreiten der 115,27 newsbedingt sein lokales Hoch bei 115,35 erneut antesten. Sollte dieses Szenario eintreten wäre folgend Zählweise einschlägig:

      115,18 - 115,29 = +11 Ticks
      115,29 - 115,23 = -6 Ticks
      115,23 - 115,33 = +10 Ticks
      115,33 - 115,26 = -7 Ticks
      115,26 - 115,37? = +11 Ticks

      Theoretisch könnte sich der FGBL also sogar noch einen Fehlausbruch über das letzte lokale Zwischenhoch ("großer" Punkt 2) bei 115,35 leisten, ohne dass Gefahr für die wirklich kurzfristigen Trading-Short-Positionen besteht. Darüber würde ich mich aber auf nix mehr einlassen, sofern dieser mögliche Peak nicht umgehend gecoverd wird!!!

      Die Markttechnik wird es uns wie immer zeigen. Eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung wurde heute zumindest danach noch nicht eingeleitet, auch wenn es vielleicht so aussehen mag.

      Die "harten" unter uns legen wohl eine Sell-Limit-Order bei 115,31 mit engem Stopp in den Markt ;)
      Bilder
      • DDD.gif

        158,86 kB, 1.280×916, 770 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      RE: Exlibris

      Original von Xenia
      Impulswelle 5 von 115,77 - 115,07

      Vielen Dank im nachhinein für deine Charts (und im voraus) ...

      Angenommen, der gute FGBL bewegt sich heute noch über 115,35

      Wäre die Zählung mit Ziel 115,07 dann noch weiterhin gültig oder nicht mehr ?



      In einem untergeordneten Timeframe wäre diese Zählweise dann zunächst mal obsolet. Aber ich weise darauf hin, dass sich der FGBL momentan schon wieder in einem fünfwelligen Korrekturimpuls mit ähnlicher Wellenausdehnung von Impuls 1 und Impuls 5 befindet, welcher sich mit Unterschreiten der 115,23 als solcher erkennen lässt.

      115,15 - 115,25 = +10Ticks
      115,25 - 115,18 = -7Ticks
      115,18 - 115,29 = +11 Ticks
      115,29 - 115,23 = -6 Ticks
      115,23 - 115,33? = +10 Ticks

      Übergeordnet liegt diese Marke momentan bei ca. 115,50 zumal der FGBL gerne kurz nochmal in seine "alte" Konsolidierungsrange "hineinschnuppert".
      Bilder
      • DDD.gif

        179,18 kB, 1.278×922, 851 mal angesehen

      RE: www.irfanview.de

      Original von Exlibris
      @RS8

      Ich habe hier aber immer Probleme, dass nur 200Kb zum hochladen möglich sind!!!

      Ich komme nicht annähernd auf dreistellige Werte mit png.
      ?(
      If you don't bet, you can't win.
      If you lose all your chips, you can't bet.


      - Larry Hite -

      --------------------

      The Trend is your only Friend :D

      - einer, der Bescheid weiß -

      RE: www.irfanview.de

      Original von Exlibris
      So besser???

      Ja, geht aber besser.

      Hab grad ein bisschen getestet. png scheint wirklich am brauchbarsten zu sein. Bei jpg und gif sind feine Linien verwaschen dargestellt. Und bei png ist selbst in der höchsten Kompression für mich kein Unterschied zum Original zu erkennen - bei deutlich geringerem Speicherbedarf wohlgemerkt.
      If you don't bet, you can't win.
      If you lose all your chips, you can't bet.


      - Larry Hite -

      --------------------

      The Trend is your only Friend :D

      - einer, der Bescheid weiß -

      RE: www.irfanview.de

      @ Exlibris

      Keine Angst, so schlimm sehen die .jpg nicht aus. Man kann aber, insbesondere, wenn man Perfektionist ist, die Artefakte erkennen, die .jpg als verlustbehaftetes Kompressionsverfahren für Fotos prinzipbedingt immer hat.

      Die pixelgenauen Verfahren haben bei .png/Echtfarben grundsätzlich keine Artefakte und bei .gif/256 Farben nur kaum erkennbare Farbfehler, die bei Fotos sehr stören, bei Charts, wenn überhaupt vorhanden, meist nicht mal erkannt werden können. Bei diesen Formaten werden die Bilder nur schlechter, wenn man mutwillig (macht auch oft Sinn bei Bildern mit Riesen-Speicherbedarf) die Farbzahl (z. B. auf 16) runtersetzt oder eine grobe Rasterung verlangt.

      Bei Screenshots von Charts sind .gif oder .png meist auch kleiner.

      RE: www.irfanview.de

      Original von xyxyber
      @ Exlibris

      Speichern unter / Filetyp

      Direkte Screenshots (PrintScreeen / Ctrl-V oder Options / Capture/Screenshot) ohne Hilfe fremder Programme gehen auch, Skalieren ebenso.

      .jpg baut den den feinen Strukturen eines Charts einfach zu viele Artefakte ein, daß sie nicht mehr gut aussehen.

      Danke für Deine Super-Charts und die guten Erklärungen.



      Okay - danke für den Hinweis.

      Aber wieso sehe ich dies nicht? Bei mir sind sie in voller Blüte. Liegt vielleicht daran, dass ich Firefox benutzte und diese Charts bei mir als eigener Tab geöffnet wird??

      www.irfanview.de

      @ Exlibris

      Speichern unter / Filetyp

      Direkte Screenshots (PrintScreeen / Ctrl-V oder Options / Capture/Screenshot) ohne Hilfe fremder Programme gehen auch, Skalieren ebenso.

      .jpg baut den den feinen Strukturen eines Charts einfach zu viele Artefakte ein, daß sie nicht mehr gut aussehen.

      Danke für Deine Super-Charts und die guten Erklärungen.

      FGBL Mini-Max

      Und wenn mich jemand fragen sollte ab WANN, dann lege ich mich heute schon mal auf die 115,07 fest. Alternativ kann hierfür auch die 114,97 gelten.

      Bei der Frage nach dem WIESO verweise ich auf die Extensionen im Chart und den potentiellen Abschluss eines übergeordneten fünfwelligen Abwärtsimpulses unter folgenden Voraussetzungen:

      Impulswelle 1 von 116,55 - 115,75 = -80 Ticks
      Korrekturwelle 2 von 115,75 - 116,05 = +30 Ticks (ca. 38%)
      Impulswelle 3 von 116,05 - 115,35 = -70 Ticks
      Korrekturwelle 4 von 115,35 - 115,77 = +42 Ticks (ca. 61%)
      Impulswelle 5 von 115,77 - 115,07 = -70 Ticks (100%-Extension Impuls 3)

      Alternativ:
      Impulswelle 5 von 115,77 - 114,97 = -80 Ticks (100%-Extension Impuls 1)

      Die Impulswelle 5 wird ein ähnliches Längenverhältnis wie Impulswelle 1 oder 3 haben. Ich bevorzuge dabei aber eher die gleichen Längenverhältnisse von Impuls 3 und 5, da die Korrekturwelle 4 ziemlich stark (61%) ausfiel. Und wir wollen ja schließlich auch in "UNSEREM" Trendkanal bleiben - oder? ;)

      Analog der Markttechnik (Voigt) sollten bis dahin die Stopps für Shortpositionen unter Beachtung von Innenstäben nachgezogen werden.
      Bilder
      • bund-EOD 12.01.07.jpg

        196,77 kB, 1.280×918, 760 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      FGBL Mini-Max

      Heute konnten das Minimalziel bei 115,26 und das Maximalziel bei 115,17 erreicht werden.

      Dann kann es ja ab nächste Woche wieder nach oben gehen. Hätte nicht gedacht, dass die Shorties ihre Positionen nicht über das WE covern.
      Bilder
      • bund-EOD 12.01.07.jpg

        203,06 kB, 1.279×922, 720 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Drei-Täler-Tief

      Da ich Goso und Surfer noch einen Chart mit Wellenzählung und Profitzielbestimmung versprochen habe, möchte ich auch gleichzeitig noch ein Long-Setup auf den FGBL vorstellen, welches ziemlich häufig nach ausgedehnten Abwärtsbewegungen auftritt und sehr lukrativ ist. Ich nenne es Drei-Täler-Tief.

      Man nehme eine x-beliebig Komprimierung auf den Chart des FGBL und einen handelsüblichen MACD (Beispiel: 10/30/10).

      In einer ausgedehnten Abwärtsbewegung braucht der FGBL in der Regel drei lower Lows bevor sich etwas in die Gegenrichtung bewegt. Es werden also im Vorfeld mehrmals die Long-Stopps gefischt.

      Die Highs und Lows beginnt man erstmals zu zählen, wenn im MACD das erste divergente Low zum Kursverlauf auftritt und im Anschluss daran ein konvergentes High entsteht, also der MACD sein vorheriges High überschreiten kann.

      Dann zählt man einfach bis Drei und legt an das High 1 (100%) und das Low 3 (0%) ein Fibonacci mit den Extensionen 200% (Mini-Ziel) und 260% (Maxi-Ziel) zur Bestimmung der Profittargets. Long geht man dann mit Überschreiten von High 3 und fertig ist der Lack.

      Um zu Überprüfen ob das Maxi-Ziel erreicht werden kann, werden in der anschließenden Aufwärtsbewegung die Impuls- und Korrekturwellen gezählt. Wie bereits erwähnt, erfordert der Handel aus dem 30- bis 60-Tick-Chart (bis in den 5min-Bereich hinein) eine statistisch begründete Impuls- bzw. Korrekturlänge von mind. sechs Ticks, alles andere ist Marktrauschen.

      Mit diesem Wissen beginnt man dann auch hier bis fünf zu zählen. Dabei dürfen die vorigen lokalen Korrekturtiefs (analog der Markttechnik) nicht unterschritten werden, da ansonsten die Zählweise obsolet wird und einem gezeigt wird, dass man mit seiner Zählweise auf dem Holzweg war. Konnte man so die fünf Finger an einer Hand abzählen, stellt dies dann eine übergeordnete Impulswelle 1 dar, welche man so auch in der nächst höherliegenden Komprimierung wiederfindet (z.B. im 4-Std.-Chart wenn man aus dem 1-Std.-Chart heraus handelt). Dies erfordert ein wenig Abstimmungsarbeit bezgl. der einzelnen Timeframes.

      Eine Feinheit gibt es dabei, analog der Elliott-Wave-Theorie, dann doch noch zu beachten. Zwei der drei Impulswellen zeigen grundsätzlich ähnliche Längenverhältnisse und eine ist länger oder auch kürzer als die beiden anderen. Im heutigen Fall waren dies der Impuls 1 und Impuls 3 mit +16 Ticks bzw. +15 Ticks. Der Impuls 5 hat dann zum Ende der Short-Squeeze noch ein paar Pünktchen draufgepackt und extensierte sozusagen mit +20 Ticks.

      Erwähnenswert ist da noch, dass beide Korrekturen jeweils -6 Ticks betrugen und somit ein Retracement von 38% auf die vorigen Impulse darstellten.
      Bilder
      • Drei-Täler-Tief 11.01.2007.jpg

        163,09 kB, 1.278×923, 802 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()