@ amazon
klar, daran hatte ich auch schon gedacht.
interessanterweise habe ich noch nirgends in der literatur ein beispiel gefunden, wo eine tradingtechnik zuerst mit fehlsignalen vorgestellt wurde - und irgendwie wollte ich nicht derjenige sein, der mit dieser tradition bricht.
schau mal 15 min fdax am do, 21.04, 16:00 - ein fehlsignal bei kauf zum candleclose, nicht aber mit stop buy über candlehoch - womit auch diese problematik nochmal illustriert ist.
andere habe ich jetzt auf die schnelle gerade nicht zur hand, werde aber bei gelegenheit nochmal ein aktuelles (mit chart) bringen, selbstverständlich zeitversetzt, damit niemand in verlegenheit gerät meine verluste nachzutraden
die größere schwierigkeit dieser "tdT"-technik besteht aber ohnehin nicht darin, dass es fehlsignale gibt (selbstverständlich gibt es die), sondern darin, dass notwendige fingerspitzengefühl dafür zu entwickeln. dies zu vermitteln wäre mir sehr viel "schriftstellerei" verbunden, da hab ich auch nicht immer lust zu (ausserdem lerne ich da auch noch).
allen, die diesen ansatz interessant finden und in ihr trading einbauen möchten, würde ich raten, solche situationen erstmal ausgiebig in den charts zu beobachten. mit der zeit entwickelt sich da ein gewisses gespür.
gruß itsmie
klar, daran hatte ich auch schon gedacht.
interessanterweise habe ich noch nirgends in der literatur ein beispiel gefunden, wo eine tradingtechnik zuerst mit fehlsignalen vorgestellt wurde - und irgendwie wollte ich nicht derjenige sein, der mit dieser tradition bricht.
schau mal 15 min fdax am do, 21.04, 16:00 - ein fehlsignal bei kauf zum candleclose, nicht aber mit stop buy über candlehoch - womit auch diese problematik nochmal illustriert ist.
andere habe ich jetzt auf die schnelle gerade nicht zur hand, werde aber bei gelegenheit nochmal ein aktuelles (mit chart) bringen, selbstverständlich zeitversetzt, damit niemand in verlegenheit gerät meine verluste nachzutraden

die größere schwierigkeit dieser "tdT"-technik besteht aber ohnehin nicht darin, dass es fehlsignale gibt (selbstverständlich gibt es die), sondern darin, dass notwendige fingerspitzengefühl dafür zu entwickeln. dies zu vermitteln wäre mir sehr viel "schriftstellerei" verbunden, da hab ich auch nicht immer lust zu (ausserdem lerne ich da auch noch).
allen, die diesen ansatz interessant finden und in ihr trading einbauen möchten, würde ich raten, solche situationen erstmal ausgiebig in den charts zu beobachten. mit der zeit entwickelt sich da ein gewisses gespür.
gruß itsmie