Candles, Chart Patterns, BB & Fibos
-
-
Eine wichtige Fibounterstützung erreicht. Hatte ich im vorherigen daily posting nicht gesehen. Dazu so eine schräge Linie ;). Wenn Termintrader Recht hat, dann müßte der break ein long Signal auslösen. Im 60min werde ich mir das level näher ansehen.
Papier kostet nichts, daher daily orders:
Stop buy 120,07 +1u
IS 119,43
Gruß
american -
Ist zwar nicht mehr relevant, trotzdem hoffentlich methodisch interessant.
Bollinger beschreibt in seinem Buch zahlreiche M und W Umkehrformationen. Hier meine ich ein schönes Beispiel gefunden zu haben.
An der evening star ähnlichen Formation in der ersten Ellipse hätte man antizyklisch einsteigen können. BBD+ wirkte als Widerstand. Man hätte auf eine Vervollständigung der Formationen spekuliert. Vorgehen: Aufspaltung in ein antizyklisches und prozyklisches Einstiegssignal mit reduzierter Positionsgröße. Nach Vollendung der M Formation mit Doppeltop wäre dann ein prozyklischer Einstieg mit der zweiten Positionshälfte durch Stop order oder per close erfolgt (zweite Kerze in der zweiten Ellipse). Die Kerze biegt zudem die BBD auf, ebenfalls prozyklisches short Signal.
In der grünen Ellipse dann Umkehrzeichen durch das bullish harami mit Close innerhalb/außerhalb. Das prozyklische Signal entfaltete sich folglich nicht sehr weit. Zum Thema "Risiko bei antizyklischem Einstieg und prozyklischem Pyramidisieren" habe ich im MM Thread schon vor geraumer Zeit gepostet. Bei gleichem Risiko hätte man so ein paar Punkte eingesteckt, statt nur zum Einstieg oder schlechter ausgestopt zu werden.
schönen Abend
american -
@tantum
Das möchte ich als Divergenz bezeichnen. Im SPX close auf gleicher Höhe, zuerst außerhalb, dann innerhalb.
Im Bund noch deutlicher, höheres Hoch aber innerhalb der BBD (und an einem 138 Fibo).
Gruß
americanDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „american“ ()
-
@tantum
ja, in Deinem 2. Chart sieht man auch wie klein die vorherigen Bewegungen waren. Hatte darauf nicht geachtet und wäre wohl mit meinen Schlußfolgerungen nicht so schnell gewesen.
In diesem Fall würde ich allerdings nicht von Divergenz sprechen, da kein neues oder gleiches Tief per Schlußkurs erreicht wurde (b% bezieht sich auf den close). Ich sehe es als bestätigten Widerstand, da die BBD seitwärts laufen (BBD- also als Widerstand wirkt) und das Tief erfolgreich getestet wurde. Das wäre für mich der Grund für long.
gruß
american -
-
@tantum
Divergenz im b%, ja das ist bei manchen Konstellationen der BBD ein Hinweis. Implizit berücksichtige ich das über close außerhalb, tieferes close innerhalb. Wenn die Kurse weiter aus den BBD laufen, sehe ich das auch als Trendstärke. Für Umkehr long müßte das BBD- nach oben drehen (ohne tieferes Tief, d.h. Divergenz) oder eben die Divergenz auftreten (hier möchte ich einen lokalen Widerstand/Fibo o.ä. sehen).
Es gibt aber noch andere, profitable setups, die nicht von Divergenzen begleitet werden. Bspw. bildete sich an der Linie ein lokaler Widerstand, der durch die seitwärts laufenden BBD bestätigt wird. Genau betrachtet sogar eine leichte long Indikation durch das ansteigende BBD- nach close der weißen Kerze. Oder der Volabreakout short gegen 7 Uhr.
Das Kursziel der Korrekturbewegung hätte ich auch in den Bereich des BBDMA gelegt. Dies aufgrund der Konstellation der BBD, die allesamt abwärts wiesen. Daher hätte ich auch an dem lokalen Widerstand einen reentry short versucht, der wohl etwas im Sande verlaufen wäre.
gruß und bis denn
americanDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „american“ ()
-
american,ein beispiel
der hammer hängt aus den bändern.mit dem nächsten langen weißen candle haben wir "eigentlich ein umkehrsignal-long-
ich trade dass nicht.
1. der kurs muß zurückfallen bis zum hammer.
2. divergenz im % b muß vorhanden sein.
3. bänder sind noch nicht aufgerissen.-schwaches kursziel
4.so ist mein vermutetes kursziel zuerst das mitlere band,zu wenig.
macd-histo,zeigt umkehr und häufig divergenz.
beim zweiten tief brauchen die candle nicht aus den bändern laufen.falls ja,aufpassen,ist immer ein zeichen von trendstärke.aber eine klare divergenz zum % b und eine entsprechende candle umhkehrformation zeigen den weg.
aber--nicht ist 100 % stop ist pflicht. -
@tantum
könntest Du bitte erläutern, was Du mit
1) Herauslaufen aus den Bändern
meinst, nur um sicherzugehen, daß ich Dich richtig verstanden habe.
Vielleicht meinen wir das Selbe:
Hoch außerhalb gefolgt von einem Hoch innerhalb
Divergenz im b% (>1 und <1) sagt ja, daß das vorherige Hoch außerhalb und dieses Hoch innerhalb der BBD war. b% ist die mathematische Umsetzung dieses visuellen Phänomens. Der Indikator macht es einem natürlich noch deutlicher.
schönen Gruß und gut nicht nur den Alleinunterhalter zu spielen
americanDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „american“ ()
-
-
-
-
FGBL
einfach nur mal post mortem. BBD- nach oben, die MAs gekreuzt. Trotzdem ging es runter. Eigentlich kein sauberes reentry setup für short. Allerdings gab es da noch die Fibos und die sagten, daß unten noch was offen ist. Wie es weitergeht, weiß natürlich niemand. Nur passen die 161 gut auf die 50% einer großen Bewegung. Die 100% sind übrigens nicht einfach eingezeichnet, lassen sich aus einer Aufwärtsbewegung herleiten.
FDAX
Hat ja ganz gut gepaßt mit den 161.
Im German30 +1u zu 5087 + 63 = 5150
Nun 3u, avg. entry = 5085, SL = 5150 - 63 (ATR 20) = 5087
da genau dort allerdings ein 138% verläuft, setze ich den SL manuell auf 5073!
schönen Tag
american -
@trensum
freut mich.
Es ist nicht ganz der gleiche Chart, das BBD- ist im zweiten Chart am Ende der Kursreihe seitwärts gedreht. Ich wollte vor der Entwicklung, die sich zum Handelsende ergab, posten.
@all
Im anhängenden Chart sieht man gut, wie sich die BBD zum Handelsende als Richtungsindikator einsetzen ließen. Mit durch Fibos und candles bestätigter Unterstützung ließen sich noch einmal 2 Pkt mitnehmen. Der gesamte Abendhandel zeigt 4 Einstiegsmöglichkeiten, die sich nur anhand der BBD und des Kursverhaltens erkennen lassen. 1 ist der wackeligste Kanditat.
Gleiches gilt für die exits, die sich auch aus den BBD ableiten lassen. Für jeden Zustand der BBD gibt es Ein- und Ausstiegsregeln. Durch die dynamische Anpassung der BBD an den Marktzustand kann sich der Ausstiegspunkt verschieben, wenn sich der Zustand der BBD verändert. Daher die Filterfunktion für die Fibos.
Die einzelnen BBD haben unterschiedliche Bedeutung, d.h. Indikation, in Abhängigkeit des Zustands der BBD als Ganzes. BBDMA ist nicht immer Widerstand und steigendes BBD+ ist nicht immer long.
Ich möchte den Fokus des Threads zukünftig stärker auf Methodendiskussion ausrichten, das erscheint mir sinnvoller als nur Mustertrades, die für die leidige Diskussion "reale trades, papertrades, realtime, hinterher usw.", wie sie unglücklicherweise häufig vorkommt, anfällig sind.
schönen Abend
americanDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „american“ ()
-
-
im Chart schöne Beispiele, wie man die BBD als Filter für Fibos einsetzen kann: Welche halten, welche werden gebrochen?
Für einen Richtungswechsel wäre ein Eindrehen des unteren BBD nötig. Die weiße Harami Kerze um 19:15 war an einem 161, das ich nicht eingezeichnet habe. Die kurze Gegenreaktion schafft es nicht, das BBD- einzudrehen sondern endet bei 1230.2. Da sich die BBD immer noch in short befinden hier eine gute reentry Möglichkeit. Auch das 138 wird durchstoßen, die BBD filtern immer noch mögliche long Signale.
Im 2. chart BBD- zwischenzeitlich seitwärts, Wirkung als Widerstand, widersprechen einem long Einstieg nicht.
Gruß
american -
@all
godmode:
Der BUND Future beendete gestern seine kleine Gegenbewegung tatsächlich schon bei 119,70 Punkten und folgte nicht der Ausdehnungsvariante. Im weiteren Tagesverlauf fiel der Future stark ab und markierte ein Tief bei 119,03 Punkten. Damit markierte der Future ein Tagestief 7 Ticks über dem avisierten Ziel bei 118,96 Punkten.
Ich denke das Ziel wurde punktgenau abgearbeitet. In den Ellipsen zwei 5er Fraktale (1-2-3 höhere Hochs, 4-5 tiefere Hochs).
gruß
american -
@all
schön, daß es nicht runterging. Zeigt, daß es nicht immer so einfach ist und daß sich der trade im Zeitablauf durchaus ändern kann, d.h. auch die Ziele und Stops.
Der IS hätte bei einem entry zu 5081 sehr eng gewählt werden können, die Ziele unten waren mit Fibos markiert. Das BBD- hatte wenig Widerstandswirkung, insgesamt waren die BBD short indiziert, es sprach also nichts gegen eine Abwärtsbewegung.
Zwischenzeitlich sind die BBD auf seitwärts gedreht. Durch die veränderte Konstellation erhöhte sich die Widerstandswirkung des unteren BBD. Zu beachten auch zuerst das Bewegungstief außerhalb der BBD, dann der pullback an das BBDMA mit anschließendem Tief innerhalb. Spätestens nach dem bullish engulfing um 18:40 und der dadurch erfolgten Bestätigung der 5075 wäre die Position zu schließen gewesen, da es ein long Gegensignal gab.
american -
-
@all
habe momentan nicht viel Zeit, will hier aber nicht alles verwaisen lassen.
German30
Die Stop buy order +1u wurde ausgeführt, gemäß Pyramidenregel +1u bei +ATR(20) = 5087
ATR(20) = 67, avg entry = 5052,5
SL nun auf 4985. Damit sollte ein pullback auf die 5008 abgedeckt sein.
Werde versuchen etwas zum Thema "Änderungen der Handelszeiten, Seitwärtsphasen und Implikationen für meinen BBD Ansatz" zu fabrizieren.
Bis später
american
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0