Hallo Florian,
ich habe den Chart vom 03.05.22 angehangen, der Chart vom Mini DAX Future. Je nachdem womit man handelt, CFD und zusätzlich je nach Broker oder im FDAX, Mini DAX, gibt es "normale" Abweichungen im Kurs. Ich habe deshalb den SK von 13976 an dem Tag.
Bei mir z.B. hat beim 2. Einstieg, beim sogenannten "Reload" (Wiedereinstieg) der Kurs den SK (grün) um 4 Punkte unterschritten und später auch den Profit Target um 1 Punkt knapp verpasst und deswegen den Trade als TG (Teilgewinn) mit 30 P mit "nur" Breakeven erfasst.
Noch als Info, ich sehe gerade in deinem Chart, weil du die Zonen vom Vormittag scheinbar verlängert hast, diese entfallen am Nachmittag und die würde ich ab 14:45 ausblenden! Werden nicht gehandelt am Nachmittag!
Nur die Zonen für die Range Erweiterung werden eingezeichnet oder Linien für Setup 4 und nur die Stopp Loss Linie vom Vormittag wird verlängert bzw. wenn du Setup 3 einen Einstieg hast ist das Zone 1 und darunter kommt dann 70 Punkte darunter die Zone 2 eingezeichnet, der Ersteinstieg ist immer Zone 1.
Außerdem fehlt da eine Zone am Vormittag? Eine grüne und direkt eine rote Linie darunter?
Ich dokumentiere alle möglichen Trades in der Excel-Liste immer mit "direkten" Einstieg auf dem Level/Zone, d.h., ohne "Nachzudenken", ohne Berücksichtigung vom DOW, ohne Umkehrkerze zu beachten und wie die Trades in der Reihenfolge kommen.
Das man immer "Roh"-Daten hat. Und die Ergebnisse sind bereits ziemlich gut finde ich! Mit den Daten kann man hingehen und weiter prüfen, wann treten die häufigsten Verluste auf? Oder geht das überhaupt mit dem "direkten" Einstieg performancetechnisch?
Du kannst auch auswerten, muss ich jeden Trade nehmen, was ist, wenn ich nur die eindeutigen Trades eingehe, vielleicht nur einen oder zwei pro Tag, wieviel Punkte kann ich da erwirtschaften im Durchschnitt im Monat und das Ergebnis mit Money Management hochskalieren?
Live schaue ich noch auf den DOW Future als Taktgeber, gerade am Nachmittag, der DOW Future hatte zu dem Zeitpunkt bei den Einstiegen -0,11% bzw. -0,01%, also keine extremen Werte, alles ok, so dass ein direkter Einstieg möglich ist/wäre oder
wenn man unsicher ist, wartet man, das der Kurs den Level durchschreitet und lässt sich im Rücklauf mit einer Stopp Order einstoppen -> siehe dazu auch die Ergänzung zum Regelwerk vom 07.04.2022 hier im Forum.
Zudem nutze ich möglichst den 15M Chart, den 5M Chart meistens nur, wenn ich eine Zonenanpassung ausführe und nach einer Umkehrkerze einsteigen möchte nach Regelwerk, gerade wenn der Kurs hektisch durch die Zonen marschiert.
Aber grundsätzlich erfolgt der Einstieg mit 2 Kontrakten:
1. TP50% auf 30 Punkte (kleines Ziel), dann auf Breakeven ziehen, wenn 30 Punkte erreicht
Steigt der Kurs auf 30 Punkte und holt den 1.TP50% und kommt der Kurs wie hier auf Einstiegspreis zurück (bei mir 2-3 Ticks darunter) ist der Trade beendet, den nächsten Einstieg suchen, einen Reload (Wiedereinstieg).
2. TP50% auf Zonenlänge (größeres Ziel)
Hinweis: Die Einstiegstechnik kann vielseitig sein, kommt auch immer auf die Marktsituation an, es gibt hier im Forum sehr gute Beiträge!
Ich sehe noch in deinem Chart einen gleitenden Durchschnitt, kannst du bei der Strategie rausnehmen :), ich finde und was ich hier gelernt habe, das verwirrt nur und macht den Chart unübersichtlich.
Warum gerade 10 Minuten warten? Warum nicht 5 Minuten?
Grüße
Michael
ich habe den Chart vom 03.05.22 angehangen, der Chart vom Mini DAX Future. Je nachdem womit man handelt, CFD und zusätzlich je nach Broker oder im FDAX, Mini DAX, gibt es "normale" Abweichungen im Kurs. Ich habe deshalb den SK von 13976 an dem Tag.
Bei mir z.B. hat beim 2. Einstieg, beim sogenannten "Reload" (Wiedereinstieg) der Kurs den SK (grün) um 4 Punkte unterschritten und später auch den Profit Target um 1 Punkt knapp verpasst und deswegen den Trade als TG (Teilgewinn) mit 30 P mit "nur" Breakeven erfasst.
Noch als Info, ich sehe gerade in deinem Chart, weil du die Zonen vom Vormittag scheinbar verlängert hast, diese entfallen am Nachmittag und die würde ich ab 14:45 ausblenden! Werden nicht gehandelt am Nachmittag!
Nur die Zonen für die Range Erweiterung werden eingezeichnet oder Linien für Setup 4 und nur die Stopp Loss Linie vom Vormittag wird verlängert bzw. wenn du Setup 3 einen Einstieg hast ist das Zone 1 und darunter kommt dann 70 Punkte darunter die Zone 2 eingezeichnet, der Ersteinstieg ist immer Zone 1.
Außerdem fehlt da eine Zone am Vormittag? Eine grüne und direkt eine rote Linie darunter?
Ich dokumentiere alle möglichen Trades in der Excel-Liste immer mit "direkten" Einstieg auf dem Level/Zone, d.h., ohne "Nachzudenken", ohne Berücksichtigung vom DOW, ohne Umkehrkerze zu beachten und wie die Trades in der Reihenfolge kommen.
Das man immer "Roh"-Daten hat. Und die Ergebnisse sind bereits ziemlich gut finde ich! Mit den Daten kann man hingehen und weiter prüfen, wann treten die häufigsten Verluste auf? Oder geht das überhaupt mit dem "direkten" Einstieg performancetechnisch?
Du kannst auch auswerten, muss ich jeden Trade nehmen, was ist, wenn ich nur die eindeutigen Trades eingehe, vielleicht nur einen oder zwei pro Tag, wieviel Punkte kann ich da erwirtschaften im Durchschnitt im Monat und das Ergebnis mit Money Management hochskalieren?
Live schaue ich noch auf den DOW Future als Taktgeber, gerade am Nachmittag, der DOW Future hatte zu dem Zeitpunkt bei den Einstiegen -0,11% bzw. -0,01%, also keine extremen Werte, alles ok, so dass ein direkter Einstieg möglich ist/wäre oder
wenn man unsicher ist, wartet man, das der Kurs den Level durchschreitet und lässt sich im Rücklauf mit einer Stopp Order einstoppen -> siehe dazu auch die Ergänzung zum Regelwerk vom 07.04.2022 hier im Forum.
Zudem nutze ich möglichst den 15M Chart, den 5M Chart meistens nur, wenn ich eine Zonenanpassung ausführe und nach einer Umkehrkerze einsteigen möchte nach Regelwerk, gerade wenn der Kurs hektisch durch die Zonen marschiert.
Aber grundsätzlich erfolgt der Einstieg mit 2 Kontrakten:
1. TP50% auf 30 Punkte (kleines Ziel), dann auf Breakeven ziehen, wenn 30 Punkte erreicht
Steigt der Kurs auf 30 Punkte und holt den 1.TP50% und kommt der Kurs wie hier auf Einstiegspreis zurück (bei mir 2-3 Ticks darunter) ist der Trade beendet, den nächsten Einstieg suchen, einen Reload (Wiedereinstieg).
2. TP50% auf Zonenlänge (größeres Ziel)
Hinweis: Die Einstiegstechnik kann vielseitig sein, kommt auch immer auf die Marktsituation an, es gibt hier im Forum sehr gute Beiträge!
Ich sehe noch in deinem Chart einen gleitenden Durchschnitt, kannst du bei der Strategie rausnehmen :), ich finde und was ich hier gelernt habe, das verwirrt nur und macht den Chart unübersichtlich.
Warum gerade 10 Minuten warten? Warum nicht 5 Minuten?
Grüße
Michael
und steht doch tatsächlich im Regelwerk!
-> Hauptziel: "Geld verdienen" und weil es Spaß macht!