FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Handelstag 4.3.25
      Handel der Zonen.

      Nach einer Wide Range Bar musste der Einstieg Long an der zweiten Zone von unten erfolgen. Dort wurde auch knapp eine Zone Long eröffnet. Da an der ersten Zone keine Position eröffnet wurde, wird die zweite Zone zur ersten Zone Long und es erfolgt eine Anpassung der Zonen mit neuer zweiter Zone und neuem Stop-Loss.
      Bilder
      • 4.3.25 2.jpg

        217,74 kB, 1.432×786, 83 mal angesehen
      Zusammenfassung DAX-Handelstag – 3. März 2025

      Einen besseren Einstieg für den Lehrgang hätte es nicht geben können. Die Handelsspanne betrug 789 Punkte, und am Nachmittag notierte der DAX 3 % im Plus, während die drei US-Major-Indizes leicht im Minus lagen.

      Zu Beginn wurde ein Wide-Gap von 129 Punkten gehandelt. Eine erste Short-Position an der ersten Zone wurde zügig mit Gewinn geschlossen. Anschließend korrigierte der DAX-CFD bis zum Schlusskurs vom Freitag um 22 Uhr. Eine darauffolgende Long-Position wurde ebenfalls mit Gewinn geschlossen, als der DAX nach einem Rücksetzer erneut zum vorherigen Hoch stieg.

      An der ersten Zone wurde keine Short-Position eröffnet, da der Kurs die Zone durchquerte.

      An der zweiten Zone wurde später eine Short-Position eröffnet. Diese notierte zunächst bis zu 25 Punkte innerhalb der 50-Punkte-Range und wurde gemäß Regelwerk mit Stop-Loss bis zur Zonenlinie abgesichert. Eine kluge Entscheidung, denn der DAX stieg anschließend um weitere 200 Punkte und erreichte ein neues Allzeithoch.

      Am Nachmittag erfolgte jedoch kein weiterer Handel, da der DAX stark im Plus notierte und gemäß Regelwerk bei einem Anstieg von über 1 % keine neuen Positionen eröffnet werden.

      Ein theoretischer Handel am Nachmittag wäre ein Setup 1 Short gewesen.

      Ein interessanter Handelstag mit einem Ertrag von 80 Punkten.
      Bilder
      • 3.3.25 Close.jpg

        270,28 kB, 1.395×962, 1.746 mal angesehen
      Nach dem Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus haben europäische Staats- und Regierungschefs Maßnahmen ergriffen, um die transatlantischen Beziehungen zu stabilisieren. Darüber hinaus haben Großbritannien und Frankreich gemeinsam mit der Ukraine einen Plan für eine Waffenruhe entwickelt, der den Vereinigten Staaten vorgelegt werden soll.

      Dieser Umstand hat bewirkt, dass der Kurs heute Morgen über dem DAX-Schlusskurs vom Freitag eröffnet und ein Wide-Gap gehandelt wird. Siehe Regelwerk

      FDAX-Trading-Strategie - VTAD Siehe Seiten 47-49
      VTAD
      FDAX-Trading-Strategie
      Um die Anwendung des Compound-Effekts im Trading klar darzustellen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Darstellungen der Gewinne zu erläutern. In den wöchentlichen Berichten des Verbandes der Technischen Analysten Deutschlands (VTAD) werden die Gewinne standardisiert auf Basis von 3 CFDs dargestellt, um eine konsistente Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Für die Analyse des Compound-Effekts hingegen werden die Gewinne entsprechend der erhöhten Anzahl gehandelter CFDs berechnet, die durch die Reinvestition der erzielten Gewinne ermöglicht wird. Dieses Vorgehen führt zu einer schrittweisen Erhöhung des Handelsvolumens und somit zu potenziell höheren Gewinnen, was den Compound-Effekt veranschaulicht. Darstellung des Compound-Effekts im TradingDer Compound-Effekt beschreibt das exponentielle Wachstum des Kapitals durch die Reinvestition von Gewinnen. Im Trading bedeutet dies, dass ein Trader seine gehandelten CFDs schrittweise erhöht, um größere Positionen einzugehen und damit höhere absolute Gewinne zu erzielen.Diese Darstellung zeigt zwei Szenarien: Ein Trader, der konstant mit 3 CFDs handelt (ohne Reinvestition). Ein Trader, der nur 60% der Gewinne realisiert und durch den Compound-Effekt seine gehandelten CFDs erhöht.
      1. Gewinne mit 3 CFDs pro Woche (ohne Reinvestition)Der Trader handelt durchgehend mit 3 CFDs, ohne seine Gewinne zu reinvestieren.DatumGewinn (3 CFDs)Kapital nach GewinnGehandelte CFDsStartkapital-6.000 €3 CFDs24. Januar1.150 €7.150 €3 CFDs31. Januar520 €7.606 €3 CFDs7. Februar450 €7.966 €3 CFDs14. Februar380 €8.346 €3 CFDs21. Februar580 €8.926 €3 CFDs28. Februar850 €9.776 €3 CFDs Ergebnis:Da der Trader keine Gewinne reinvestiert, bleibt die Anzahl der CFDs konstant bei 3.
      Das Kapital wächst langsam linear, ohne die verstärkende Wirkung des Compound-Effekts.

      2. Trader mit 60% realisiertem Gewinn und Anwendung des Compound-EffektsEin Trader, der nur 60% der Gewinne realisiert, kann sein Kapital dennoch durch den Compound-Effekt steigern. Durch die schrittweise Erhöhung der gehandelten CFDs wächst sein Gewinn pro Woche stetig.DatumGewinn (60%)Kapital nach GewinnReservekapital (30%)Verfügbares MarginkapitalErhöhung der CFDs24. Januar690 €6.690 €2.007 €4.683 €Erhöhung auf 4 CFDs31. Januar416 €7.106 €2.131,80 €4.974,20 €CFDs bleiben bei 47. Februar360 €7.466 €2.239,80 €5.226,20 €Erhöhung auf 5 CFDs14. Februar380 €7.846 €2.353,80 €5.492,20 €CFDs bleiben bei 521. Februar348 €8.194 €2.527,80 €5.666,20 €CFDs bleiben bei 528. Februar510 €8.704 €2.782,80 €5.921,20 €CFDs bleiben bei 5 Ergebnis:24. Januar: Kapital wächst auf 6.690 €, sodass die Anzahl der CFDs auf 4 erhöht werden kann.
      7. Februar: Weiterer Gewinn führt zu einem Kapital von 7.466 €, sodass eine Erhöhung auf 5 CFDs möglich ist.
      14. Februar: Kapital steigt weiter, aber die CFDs bleiben bei 5, da das verfügbare Marginkapital aktuell stabil ist.
      21. Februar: Durch den Gewinn von 580 Punkten mit 3 CFDs (entspricht 348 € bei 60% realisiertem Gewinn) kann das verfügbare Marginkapital weiter wachsen.
      28. Februar: Trotz eines weiteren realisierten Gewinns bleibt die Anzahl der CFDs bei 5, da das verfügbare Marginkapital noch nicht ausreicht, um 6 CFDs zu handeln.

      Zusammenfassung: Der Vorteil des Compound-Effekts Ohne Reinvestition:Ein Trader, der immer mit 3 CFDs handelt, wächst langsam linear.
      Das Kapital nimmt nur durch Gewinne zu, aber es gibt keinen Multiplikationseffekt.
      Mit Compound-Effekt:Ein Trader, der seine Gewinne teilweise reinvestiert, kann durch den Compound-Effekt seine CFDs schrittweise erhöhen.
      Durch die höhere Anzahl an CFDs steigen seine absoluten Gewinne schneller, was langfristig zu stärkerem Kapitalwachstum führt.
      Diszipliniertes Risikomanagement ist entscheidend, um Verluste zu vermeiden und den Wachstumseffekt bestmöglich zu nutzen.
      Fazit:Der Compound-Effekt ist eine bewährte Methode, um das Kapital systematisch zu steigern, wenn er mit einer stabilen Strategie und einem klaren Risikomanagement kombiniert wird.
      Diese Version enthält nun die vollständige, aktualisierte Darstellung des Compound-Effekts im Trading mit allen neuen Daten und Berechnungen.
      Betreff: Lehrgang DAX-Trading-Strategie – Start am Montag

      Liebe Teilnehmer,

      am Montag beginnt unser Lehrgang zur DAX-Trading-Strategie. Wer sich intensiv mit den Inhalten auseinandersetzt, das Regelwerk verinnerlicht und die Hinweise konsequent umsetzt, legt die Grundlagen für nachhaltigen Trading-Erfolg.

      Drei essenzielle Faktoren bestimmen den Erfolg:
      Disziplin
      Geduld
      Strukturierte Vorgehensweise

      Der Handelstag gliedert sich in drei zentrale Phasen:

      Vorbereitung
      Ausführung
      Analyse & Bewertung

      1. Vorbereitung
      Ein entscheidender Schritt in der Vorbereitung ist die Erstellung und Darstellung des Charts.

      Schlüsseldaten für die Strategie-UmsetzungTäglich wird ein Trading-Rahmen mit volatilitätsabhängigen Aktionszonen erstellt. Diese Zonen basieren auf langjährigen Erfahrungswerten und markieren Bereiche innerhalb der Trading-Range, in denen häufig Korrekturen (Retracements) in Richtung Mittelkurs auftreten.

      Grundprinzip:

      Niedrig kaufen – hoch verkaufen (Long)
      Hoch verkaufen – niedrig kaufen (Short)
      Nach der ersten Kursnotierung der DAX-CFDs German 40 um 8:00 Uhr MEZ stehen fünf Schlüsseldaten zur Verfügung:
      Schlusskurs XETRA-DAX um 18:00 Uhr (nach Auktion, Vortag)
      Schlusskurs DAX-CFDs German 40 um 22:00 Uhr (Vortag)
      Eröffnungskurs der DAX-CFDs German 40 um 8:00 Uhr (Referenzkurs für den Handelstag)
      Kurs des VDAX-NEW (Bestimmung der erwarteten Intraday-Handelsspanne)
      Kurs der DOW Jones CFDs

      Hilfreiche Links zur Vorbereitung:
      Indizes & CFDs
      VDAX-NEW
      Wirtschaftskalender

      Sobald alle relevanten Daten vorliegen, wird der Handelsrahmen erstellt (siehe Regelwerk, Seiten 17-18).

      2. Ausführung – Positionseröffnung & Gewinnmitnahme

      Im Regelwerk wird eine wichtige Änderung zur Positionseröffnung vorgenommen, um die Strategie an die aktuellen DAX-Bedingungen anzupassen.

      Wichtige Punkte zur Positionseröffnung:
      Die Linien der Aktionszonen dienen als Orientierung.
      Kurssprünge können Momentum haben und die Linien durchbrechen.
      Punktgenaue Berührungen der Zonen führen oft zu sofortigen Rücksetzern zum Mean.

      Tipp für Neueinsteiger:

      Direkt nach der 8:00-Uhr-Eröffnung die Aktionszonen einzeichnen.
      Einen Alarm auf die Aktionszonen setzen.
      Sobald der Alarm ertönt, eine Buy- oder Sell-Order mit 10 Punkten Abstand zur Aktionszone platzieren.
      Zur Gewinnmitnahme siehe Regelwerk, Seiten 31-32.

      3. Analyse & Bewertung – Das Trading-Journal Ohne Trading-Journal kein Fortschritt!
      Ein professionelles Trading-Journal ist unverzichtbar, um die Rentabilität und Weiterentwicklung der eigenen Strategie zu analysieren.

      Empfehlung:

      Tägliche Dokumentation der möglichen Gewinne laut Regelwerk in den Tagescharts.
      Erfassung der tatsächlich erzielten Ergebnisse in Excel zur langfristigen Auswertung.
      Wer strukturiert arbeitet und seine Trades systematisch auswertet, wird langfristig seinen Erfolg im Trading steigern.

      Hinweis: Bitte überprüft eure Unterlagen und bereitet euch entsprechend vor. Bei Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung.

      Freundliche Grüße,
      Georg
      DAX-Trading-Report – 28. Februar 2025Eröffnung: Der DAX eröffnete 276 Punkte unter dem Vortagesschluss und zudem mit einem Gap unter dem Schlusskurs der CFDs auf den DAX um 22:00 Uhr am Vortag.
      Marktumfeld: Um 08:00 Uhr notierten die CFDs der drei US-Majors nur leicht im Verlust.
      Trading-Entscheidung: Aufgrund des Regelwerks wurde ein Gap-Closing-Trade eingegangen.
      Teilgewinn-Strategie:50 % Take-Profit nach 50 Punkten Gewinn
      50 % Take-Profit nach einem kleinen Rücksetzer mit 120 Punkten Gewinn

      Handelsschluss: Kein Handel am Freitagnachmittag.
      Ergebnis: Ein profitabler Handelstag durch konsequente Umsetzung der Strategie.
      Bilder
      • 28.2.25 Close.jpg

        233,79 kB, 1.268×904, 2.767 mal angesehen
      Zusammenfassung Handelstag 26.02.25Eine interessante Marktkonstellation für den bisherigen Handel am Morgen:

      Die erste Short-Position wurde mit Gewinn geschlossen.
      Die zweite Long-Position, eröffnet am Schlusskurs von gestern Abend um 22 Uhr, wurde ebenfalls mit Gewinn realisiert.
      Die dritte Short-Position wurde am Stop-Loss mit Verlust geschlossen.
      Die vierte Short-Position aus der zweiten Zone ist noch offen und wird später von mir detailliert analysiert.
      Analyse der Short-Position an der zweiten ZoneLaut Regelwerk:

      Eine Position, die bereits 20 Punkte in Richtung Gewinnmitnahme erreicht hat, darf nicht in den Verlust laufen. Daher wird der Stopp auf den Eröffnungskurs gesetzt.
      Wird daraufhin eine neue Position eröffnet, muss diese oberhalb der Aktionszone für Shorts platziert werden.
      Werden mehrere Kontrakte gehandelt, kann die Hälfte mit 20 Punkten Gewinn geschlossen werden.
      Im Chart sind die Aktionszonen für Shorts mit 1, 2 und 3 gekennzeichnet:

      An 1 und 2 wurde jeweils die Hälfte der Positionen mit Gewinn geschlossen, während die verbleibende Hälfte ausgestoppt wurde.
      Erst an 3 konnte die Hälfte mit 20 Punkten Gewinn realisiert werden, während die Restposition voll in den Gewinn lief.
      Handel am NachmittagAm Tageshoch bildete sich ein Muster (Pattern), bekannt als Evening Star Bearish. Diese dreiteilige Candlestick-Formation gilt als äußerst zuverlässig.
      Gemäß Setup 3 Reversal wurden zwei Trades mit hohen Gewinnen realisiert.

      Ein äußerst erfolgreicher Handelstag für Trader, die sich konsequent an das Regelwerk gehalten haben.
      Bilder
      • 26.2.25 Close 1.jpg

        257,28 kB, 1.531×936, 3.449 mal angesehen
      • evening star bearish.jpg

        22,37 kB, 462×312, 3.444 mal angesehen
      Eine interessante Marktkonstellation für den bisherigen Handel am Morgen:

      Die erste Short-Position wurde mit Gewinn geschlossen.
      Die Long-Position, die am Schlusskurs von gestern Abend um 22 Uhr eröffnet wurde, wurde mit Gewinn geschlossen.
      Die dritte Short-Position wurde am Stop-Loss mit Verlust geschlossen.
      Die vierte Short-Position aus der zweiten Zone ist noch offen und wird später von mir detailliert analysiert.
      Bilder
      • 26.2.25 2.jpg

        134,8 kB, 1.027×751, 100 mal angesehen
      Handelstag 25.02.2025 – ZusammenfassungMorgenhandel:

      Long an der ersten Zone
      Short an der ersten Zone
      Short an der zweiten Zone
      Nachmittagshandel:

      Zweimal Short mit Setup 1
      Ein Handelstag par excellence mit klaren Setups und präzisen Ausführungen.
      Bilder
      • 25.2.25 Close.jpg

        269,02 kB, 1.570×931, 3.706 mal angesehen