FDAX-TRADING-STRATEGIE
-
-
-
-
-
Wem gehören die Aktien der DAX-Unternehmen?
Mehr als zwei Drittel der DAX-Aktien sind in ausländischer Hand.
Hier die Top Ten der DAX-Unternehmen mit dem höchsten Anteil ausländischer Aktionäre (in Prozent):
Allianz – 95 %
Henkel – 94 %
SAP – 94 %
Mercedes-Benz – 93 %
Continental – 93 %
MTU Aero Engines – 90 %
Vonovia – 89 %
Qiagen – 89 %
BMW – 87 %
Porsche – 87 %
Fazit: Obwohl die DAX-Unternehmen zentrale Säulen der deutschen Wirtschaft sind, werden ihre Aktien mehrheitlich von internationalen Investoren gehalten. Das unterstreicht eine gewisse Zurückhaltung deutscher Privatanleger gegenüber dem Aktienmarkt, trotz bekannter Lücken in der Altersvorsorge. -
-
-
-
Noch zu gestern Nachmittag.
Handel am Nachmittag
Wurden an der ersten und zweiten Zone, Short oder Long, Positionen eröffnet und nur die Positionen aus der zweiten Zone mit Gewinn glattgestellt, dann wird nach einem Retracement (Rückkehrbewegung) bis zur zweiten Zone dort keine neue Position eröffnet. Zuerst muss die Position aus der ersten Zone abgewickelt werden. Ausnahme wenn der VDAX-NEW um und unter 15 notiert.
Stopp zur Gewinnsicherung (GS)
Dieser Stopp kommt nur dann zur Anwendung, wenn bereits Gewinne erzielt wurden. Der GS-Stopp wird immer dann eingesetzt, wenn nach Eröffnung einer neuen Position erkennbar ist, dass die Kursentwicklung stark in die andere Richtung tendiert -
Veröffentlicht Im Forum Bit :
Hallo Marc,
mit großem Interesse habe ich die Aufzeichnung des Webinars zum Thema „Trading automatisieren“ angesehen und intensiv studiert. Ich komme zu folgender Übereinstimmung:
Automatisiertes CFD-Trading durch einen Retail-Trader sollte einfach, monoton und auf wiederkehrenden Mustern basieren.
Die FDAX-Trading-Strategie hingegen passt sich flexibel jedem Marktumfeld und jeder Volatilität an. Sie ist diskretionär.
Meiner Ansicht nach könnte eine Automatisierung dieser Strategie nur durch ein spezialisiertes Team entwickelt und direkt an der EUREX umgesetzt werden.
Nachstehend der heutige Handelstag mit erfolgreich umgesetzten Short- und Long-Positionen.
Anbei das zugrunde liegende Regelwerk, die Ausführungen sowie der zugehörige Chart.
Regelwerk – Doppel-Gap
Definition:
Ein Doppel-Gap-Short liegt vor, wenn:
Der DAX CFD (German 40) um 22:00 Uhr mindestens 20 Punkte unter dem Schlusskurs des Xetra-DAX von 18:00 Uhr notiert.
Am folgenden Handelstag ein weiteres Gap in dieselbe Richtung auftritt, z. B. zusätzliche 100 Punkte.
Die Gesamtlücke mindestens 120 Punkte beträgt.
Marktdynamik:
Doppel-Gaps können entweder:
die entstandene Lücke schließen oder
den bestehenden Trend fortsetzen.
Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung:
Diese ist erhöht, wenn:
der Schlusskurs um 22:00 Uhr nahe dem Tageshoch bzw. -tief liegt und
der Markt über Nacht in dieselbe Richtung tendiert.
Bearish-Szenario:
Der Short-Einstieg erfolgt bei einem Ausbruch unter das Tief im Zeitraum von 8:00 bis 9:00 Uhr.
Nach dem Einstieg werden unterhalb des Einstiegs:
die erste und zweite Long-Zone sowie
der Stop-Loss platziert.
Zur möglichen Automatisierung dieser Strategie interessiert mich sehr Eure Meinung. -
-
-
-
-
-
-
-
-
Zusammenfassung Handelstag – 9. Juni 2025 (Pfingstmontag)
Trotz des Feiertags (Pfingstmontag) wurde der DAX gehandelt – allerdings mit geringem Volumen. Die Handelsspanne lag dennoch bei rund 200 Punkten, was auf intraday-tradbare Volatilität hinwies.
Markttechnische Analyse:
Eröffnungsphase (8–9 Uhr):
Der Kurs konnte in der ersten Stunde nicht über dem Eröffnungskurs notieren. Dies ist ein typisches Zeichen für Zurückhaltung der Käuferseite und sollte als Warnsignal für vorschnelle Long-Einstiege gewertet werden.
Zone 1 & Zone 2 – Marktstruktur:
Beide Zonen wurden durchgehandelt.
Besonders zu beachten ist der Einstieg an der zweiten Zone, die unterhalb der ersten liegt
➤ Der Einstieg war nur auf Basis einer klaren Reaktion im 1-Minuten-Chart erkennbar und erforderte präzises Timing.
Erst danach konnte eine Long-Position an der ersten Zone eröffnet werden, die einen Ertrag von 30 Punkten brachte.
Handel am Nachmittag:
Am Nachmittag wurde eine Long-Position basierend auf Setup4 eröffnet.
Dieses Setup gilt seit Jahren als extrem zuverlässig mit nahezu 100 % Erfolgsquote, was sich auch heute erneut bestätigte.
Fazit für das Setup-Management:
Wer Long gehandelt hat, musste präzise arbeiten, insbesondere im Bereich unterhalb der ersten Zone.
Die bedeutende Reaktion an der zweiten Zone war entscheidend für den weiteren Tagesverlauf.
Disziplin, Setup-Klarheit und konsequente Umsetzung bewährter Strategien
waren heute der Schlüssel – gerade bei dünnem Feiertagsvolumen. -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 11
1 Mitglied (davon 1 unsichtbar) und 10 Besucher