FDAX-TRADING-STRATEGIE
-
-
Neu
Trendtag Long – 01.10.2025Handelsaktivität: Kein Handel am Nachmittag.
Marktentwicklung: Bereits gegen Mittag zeichnete sich eine deutliche bullishe Bewegung ab.
US-Majors:Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq eröffneten deutlich im Minus,
drehten jedoch rasch ins Plus und bestätigten damit die Stärke des Long-Trends.
Handelsstrategie: Shorts wurden nicht eröffnet. Wären sie gehandelt worden, hätten sie sicher zu Verlusten geführt, da die Trendrichtung früh eindeutig Long war.
Fazit: Ein klarer Trendtag Long, bei dem die Long-Seite von Beginn an favorisiert war und von den US-Indizes bestätigt wurde. -
-
-
-
Neu
DAX – Tageskommentar
Obwohl die US-Major-Futures aktuell im Minus notieren, wollen die Marktteilnehmer den DAX weiter nach oben handeln.
Ein Short-Einstieg ist daher mit besonderer Vorsicht zu behandeln.
An den Short-Aktionszonen gilt: Vor einem Einstieg Short möchte ich eine rote 15-Minuten-Umkehrkerze sehen.
Erste Zone Short: Die Aktionszone wurde direkt durchgehandelt – daher keine Position eröffnet.
Zweite Zone Short: Es hat sich zwar eine Umkehrkerze gebildet, diese war jedoch nicht überzeugend, da sie nicht am Tief geschlossen hat.
Daher wurde eine Limit-Order Sell am Tief der Umkehrkerze in den Markt gelegt (siehe Pfeil im Chart).
Jetzt heißt es: Mit Geduld abwarten. -
-
-
-
Neu
Geduld – Die wichtigste Tugend im DAX-Daytrading Geduld entscheidet im Daytrading oft mehr über Erfolg oder Misserfolg als jede Strategie. Wer wartet, bis der Markt wirklich
77
das richtige Signal liefert, schützt sein Kapital und erhöht nachhaltig seine Trefferquote.
1. Nicht jeder Moment ist ein guter Einstiegszeitpunkt
• Der DAX bewegt sich über den Tag hinweg nicht gleichmäßig.
• Es gibt Phasen hoher Volatilität (z. B. zur Markteröffnung oder bei wichtigen Nachrichten) und längere Seitwärtsphasen.
• Ungeduldige Trader springen oft in den Markt, nur weil sie „etwas tun wollen“.
• Geduld bedeutet: abwarten, bis das Setup wirklich passt.
2. Der Markt zwingt niemanden zu handeln
• Viele Trader glauben, sie müssten ständig aktiv sein.
• Dabei gilt: Kein Trade ist auch ein Trade.
• Wer schlechte Setups konsequent auslässt, schützt sein Kapital und wartet auf Gelegenheiten mit echtem Vorteil.
3. Ungeduld verstärkt Emotionen
• Ungeduld erzeugt die Angst, etwas zu verpassen (FOMO).
• Nach Verlusten führt sie oft zu überstürzten Rache-Trades.
• Geduld hingegen schafft Disziplin: Setups prüfen, Regeln einhalten, Ruhe bewahren.
4. Gute Trades brauchen Zeit
78
• Auch im Daytrading laufen Trades nicht immer sofort ins Plus.
• Ungeduldige Trader schließen Positionen zu früh oder verschieben Stop-Loss-Marken aus Angst.
• Geduldige Trader geben dem Markt Raum, damit sich das Setup entfalten kann.
5. Kapitalerhalt ist wichtiger als schneller Gewinn
• Ein einziger unüberlegter Trade kann Tage oder Wochen an Gewinn zerstören.
• Geduld schützt vor unnötigen Risiken.
• Langfristig sorgt sie für Kontinuität und Stabilität im Handelsergebnis.
Fazit Geduld ist kein passives Warten, sondern ein aktiver Teil der Trading-Strategie. Ein geduldiger Trader:
• wählt seine Setups bewusst,
• wartet auf qualitativ hochwertige Chancen,
• und hat die Ruhe, diese konsequent zu Ende zu handeln.
Checkliste: Geduld im Daytrading
1. Habe einen klaren Handelsplan
o Definiere vor dem Trade Einstieg, Ausstieg und Stop-Loss.
o Kein spontanes Handeln „aus dem Bauch heraus“.
2. Warte auf dein Setup
o Kein Signal = kein Trade.
o Nur handeln, wenn deine Strategie erfüllt ist.
79
3. FOMO erkennen und stoppen
o Frage dich: „Handle ich gerade, weil ich Angst habe, etwas zu verpassen?“
o Wenn ja → Hände weg von der Maus.
4. Trade laufen lassen
o Gewinne nicht zu früh mitnehmen.
o Stopps nicht aus Angst verschieben.
o Dem Markt Zeit geben, sich zu entwickeln.
5. Kapital schützen
o Ein nicht gemachter Trade ist besser als ein schlechter Trade.
o Ziel ist Kontinuität, nicht der schnelle Kick. -
-
-
-
Aber dein Einstieg ist doch auch in der 10:00 Uhr Kerze oder?
Mein Chart ist ja der 1M Chart und das ist 10:09/10:10 Uhr.
Dann läuft der Kurs hoch - ich ziehe den Stop nach - der Kurs kommt zurück - erreicht den Stop.
Kurz darauf gehts dann komplett aufwärts.
Rein theoretisch müsste ich dann sofort wieder einsteigen oder wie? -
-
Moinsen - mal eine Frage für mich da ich öfter das Problem habe und mich in solchen Situationen noch schwer tue.
Bin auch Long I eingestiegen - nach Erreichen der Hälfte wird der Stopp auf Einstand nachgezogen.
Jetzt fiel der Kurs auch zwischenzeitlich wieder auf den Einstandskurs zurück und ich bin raus.
Kurz darauf gehts gleich wieder hoch.
Steigt ihr dann sofort wieder ein oder wie macht ihr das?
Bild zeigt 1 Min Chart -
-
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 6
1 Mitglied (davon 1 unsichtbar) und 5 Besucher