FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Das Regelwerk sagt, dass eine Position die schon 20 Punkte im Gewinn ist wie folgt gemanagt werden kann. 50% Gewinnmitnahme und die Restposition zum Einstiegspreis mit Stopp-Loss absichern. Ein Neueinstieg Short muss dann höher erfolgen. Zum Beispiel wenn Kurs von oben die Aktionslinie durchquert.
      Gewinn mit doppeltem Einsatz aus zweiter Zone erzielt.

      Kann jemand den Kursverlauf mit den 25 Punkten bis zur Mitte der Range zwischen der zweiten der ersten Zone erklären ?
      Bilder
      • 25.2.25 Zweite Zone.jpg

        159,68 kB, 1.057×934, 3.578 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GeorgM“ ()

      Handel am Nachmittag
      Viele Handelstage haben bis 14:30 Uhr, wenn die US -Vorbörse beginnt, ihre Handelsspanne nicht ausgeschöpft. Zu diesem Zeitpunkt zeichnen wir zunächst die Handelsspanne bis 14:30h als Value-Zone ein. Maßgebend ist ein abgeschlossener 15M Kerzenkörper und nicht der Docht/Schatten.

      Setup 4: Handel in Richtung Mittelkurs. Short und Long

      Der Handel findet in der Nähe vom Tageshoch oder Tagestief statt. Maßgebend für den Einstieg ist die Linie die sich an dem höchsten/tiefsten abgeschlossenen 15M Kerzenkörper orientiert und nicht an dem Docht/Schatten. Der Einstieg kann auch an der Mindesthandelsspanne für den Handel am Nachmittag beginnen.

      Der Einstieg erfolgt, wenn der Kurs diese Linie kreuzt oder auch wie morgens für den Zonenhandel.

      Handel am Nachmittag

      Setup 4 Long
      Bilder
      • 24.2.25 Setup 4 Long.jpg

        202,97 kB, 1.795×807, 2.147 mal angesehen
      Trading-Kurs: Der Performance-Zyklus-Ansatz mit der DAX-TRADING-STRATEGIE


      Dieser Kurs ist in drei Hauptteile unterteilt, die die drei Schlüsselbereiche des Handels-Performance-Zyklus darstellen: Planung & Vorbereitung, Ausführung und Bewertung & Analyse zur Leistungsverbesserung. Die Inhalte basieren vollständig auf dem Regelwerk der DAX-TRADING-STRATEGIE, die eine bewährte und systematische Handelsmethode darstellt.

      Teil 1: Planung & Vorbereitung
      Die Grundlage für kontinuierlichen Handelserfolg.
      1.1 Marktverständnis & Handelsrahmen
      • Einführung in Marktstrukturen und Kursbewegungen basierend auf der DAX-TRADING-STRATEGIE
      • Verständnis des DAX-Marktes und seiner Schlüsselmerkmale
      • Identifizierung von Marktteilnehmern und deren Einfluss
      • Historische Entwicklung des DAX und seine langfristigen Kursbewegungen
      1.2 Entwicklung eines Handelsplans
      • Bedeutung eines strukturierten Handelsplans
      • Einführung in die DAX-TRADING-STRATEGIE
      • Definition der persönlichen Risikotoleranz und Handelsziele
      • Ableitung eines Trading-Rahmens basierend auf VDAX-NEW zur Bestimmung der erwarteten Intraday-Handelsspanne
      1.3 Technische & Fundamentale Analyse
      • Wichtige technische Indikatoren für den DAX-Handel
      • Preisbewegungen und Unterstützungs-/Widerstandsniveaus
      • Auswirkungen makroökonomischer Ereignisse auf die DAX-Performance
      • Ableitung von Aktionszonen anhand der Volatilität
      1.4 Psychologische Vorbereitung & Mindset
      • Umgang mit Emotionen beim Handel
      • Aufbau einer disziplinierten Denkweise
      • Vorbereitungsroutinen vor dem Handel
      • Bedeutung der mentalen Visualisierung für den Trading-Erfolg

      Teil 2: Ausführung
      Anwendung des Handelsplans mit Präzision und Disziplin.
      2.1 Handelsausführung & Einstieg
      • Identifizierung von Hochwahrscheinlichkeits-Setups basierend auf der DAX-TRADING-STRATEGIE
      • Order-Typen und Ausführungstechniken
      • Timing des Handels basierend auf Preisbewegungen und Indikatoren
      • Nutzung des DJIA FUTURES zur Abstimmung von Positionseröffnungen
      2.2 Risiko- & Geldmanagement
      • Positionsgrößen-Strategien
      • Effektive Platzierung von Stop-Loss und Take-Profit
      • Verwaltung von Hebelwirkung und Margenrisiken
      • Money Management nach der Fixed-Ratio-Trading-Methode
      2.3 Verwaltung geöffneter Trades
      • Echtzeit-Überwachung von Trades
      • Anpassung von Handelspositionen basierend auf Marktbedingungen
      • Erkennen des richtigen Zeitpunkts zum Ausstieg
      • Gewinnsicherung durch Teilverkäufe und Nachkaufstrategien
      2.4 Umgang mit Marktvolatilität
      • Erkennen von Hochrisiko-Phasen
      • Strategien zum Handel mit Nachrichtenereignissen
      • Anpassung der DAX-TRADING-STRATEGIE an verschiedene Marktbedingungen
      • Anwendung der Regeln für Notierungslücken (Gaps) und Doppel-Gaps

      Teil 3: Bewertung & Analyse zur Leistungsverbesserung
      Optimierung der Strategie durch Performance-Review und kontinuierliches Lernen.
      3.1 Handelsjournale & Aufzeichnungen
      • Bedeutung eines Handelsjournals
      • Methoden zur Verfolgung wichtiger Kennzahlen und Handelsergebnisse
      • Dokumentation von Verlust-Trades zur Identifikation von Verbesserungspotenzial
      3.2 Nachträgliche Handelsanalyse
      • Analyse vergangener Trades zur Identifizierung von Stärken und Schwächen
      • Erkennen und Lernen aus häufigen Fehlern
      • Messung der Handelsausführungseffektivität
      • Anpassung der Zonen basierend auf Intraday-Bewegungen
      3.3 Strategieoptimierung & kontinuierliche Verbesserung
      • Backtesting- und Forward-Testing-Methoden
      • Anpassung der DAX-TRADING-STRATEGIE basierend auf Performance-Daten
      • Verbesserung der psychologischen Disziplin für eine bessere Handelsausführung
      • Einführung des Deliberate Practice-Ansatzes zur kontinuierlichen Verbesserung
      3.4 Langfristiger Handelserfolg
      • Realistische Wachstumsziele setzen
      • Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen
      • Wechsel von CFDs zu Micro-DAX-Futures und später zu klassischen FDAX-Kontrakten
      • Kontinuierliche Weiterbildung und Strategieanpassung

      Dieser Kurs bietet einen strukturierten und wiederholbaren Ansatz für den Handel, indem er sich auf den gesamten Performance-Zyklus konzentriert. Durch die Integration der DAX-TRADING-STRATEGIE, disziplinierte Ausführung und rigorose Bewertung können Händler ihre Fähigkeiten verfeinern und ihren langfristigen Erfolg
      Lehrgang: DAX-Trading-Strategie

      Liebe Interessierte,

      am 3. März startet mein Lehrgang zur DAX-Trading-Strategie. Falls ihr derzeit noch keinen Zugang zur ProRealTime-Chartsoftware für CFDs habt, könnt ihr dennoch als passive Beobachter teilnehmen.

      Bitte beachtet, dass der Lehrgang nicht über Telegram, sondern über eine WhatsApp-Gruppe durchgeführt wird.

      Für die Anmeldung sendet bitte eine E-Mail an georgemindermann@gmx.es und gebt eure Handynummer für die Aufnahme in die WhatsApp-Gruppe an.

      Ich selbst bereite mich derzeit intensiv auf den Lehrgang vor und freue mich auf eine spannende gemeinsame Lernreise!

      Liebe GrüßeGeorg

      Curso: Estrategia de trading en el DAX

      Estimados interesados,

      mi curso de formación sobre la estrategia de trading DAX comienza el 3 de marzo. Si aún no tienes acceso al software de gráficos ProRealTime para CFDs, aún puedes participar como observador pasivo.

      Tenga en cuenta que el curso no se realizará a través de Telegram, sino a través de un grupo de WhatsApp.

      Para inscribirse, envíe un correo electrónico a georgemindermann@gmx.es e introduzca su número de teléfono móvil para incluirlo en el grupo de WhatsApp.

      Yo mismo me estoy preparando intensamente para el curso y estoy deseando que emprendamos juntos un apasionante viaje de aprendizaje.

      Saludos cordiales Georg