FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Die Magie des verdoppelten Cents

      Stellen Sie sich vor, Sie haben die Wahl zwischen 3 Millionen Euro in bar, sofort ausgezahlt, oder einem einzigen Cent, der sich über 31 Tage hinweg täglich verdoppelt. Welche Option würden Sie wählen?

      Obwohl die mathematische Antwort eindeutig ist, erscheint es schwer zu glauben, dass die Entscheidung für den Cent am Ende zu mehr Reichtum führt. Der Grund: Der Nutzen dieser Wahl zeigt sich erst mit der Zeit.

      Anfangs scheint die Wahl des Cents wenig lohnend. Nach fünf Tagen beträgt der Wert gerade einmal 16 Cent, während die alternative Option stolze 3 Millionen Euro auf dem Konto sichert. Auch nach zehn Tagen sind es nur 5,12 Euro – ein verschwindend geringer Betrag im Vergleich zur sofortigen Millionen.

      Selbst nach zwanzig Tagen hat sich das kleine Vermögen nur auf rund 5.243 Euro erhöht – ein Bruchteil der 3 Millionen Euro. Doch dann greift der Effekt des exponentiellen Wachstums. An Tag 29 beträgt der Wert bereits etwa 2,7 Millionen Euro und überholt am darauffolgenden Tag mit 5,3 Millionen Euro die ursprünglichen 3 Millionen. Am letzten Tag schließlich erreicht der Betrag beeindruckende 10.737.418,24 Euro – mehr als das Dreifache der Sofortauszahlung.

      Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll die Kraft von Beständigkeit und langfristigem Wachstum. Dasselbe Prinzip lässt sich in vielen Lebensbereichen anwenden – sei es in finanziellen Angelegenheiten, beim Aufbau von Fähigkeiten oder der persönlichen Entwicklung. Kontinuierliche kleine Verbesserungen können mit der Zeit zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen.
      Um die Anwendung des Compound-Effekts im Trading klar darzustellen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Darstellungen der Gewinne zu erläutern. In den wöchentlichen Berichten des Verbandes der Technischen Analysten Deutschlands (VTAD) werden die Gewinne standardisiert auf Basis von 3 CFDs dargestellt, um eine konsistente Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Für die Analyse des Compound-Effekts hingegen werden die Gewinne entsprechend der erhöhten Anzahl gehandelter CFDs berechnet, die durch die Reinvestition der erzielten Gewinne ermöglicht wird. Dieses Vorgehen führt zu einer schrittweisen Erhöhung des Handelsvolumens und somit zu potenziell höheren Gewinnen, was den Compound-Effekt veranschaulicht.

      Anwendung des Compound-Effekts im Januar 2025:

      Startkapital: 6.000 €
      Gehandelte CFDs zu Beginn: 3
      Erzielter Punktgewinn bis 24. Januar:

      Punktgewinn: 1.150 Punkte
      Finanzieller Gewinn (bei 3 CFDs): 1.150 €
      Gesamtkapital nach Gewinn: 6.000 € + 1.150 € = 7.150 €
      Ein Trader, der 60 % dieses möglichen Gewinns realisiert, würde entsprechend 690 € erwirtschaften.

      Kapital nach Gewinnverteilung:

      Neues Handelskapital (inkl. reinvestiertem Gewinn): 6.000 € + 690 € = 6.690 €
      Reservekapital (30 %): 6.690 € × 0,30 = 2.007 €
      Verfügbares Marginkapital: 6.690 € – 2.007 € = 4.683 €
      Da die Marginanforderung pro CFD 1.000 € beträgt, konnte ab dem 24. Januar mit 4 CFDs gehandelt werden.

      Ergebnisse der Handelswoche bis zum 31. Januar:

      Erzielter Punktgewinn (bei 3 CFDs): 520 Punkte
      Finanzieller Gewinn (bei 3 CFDs): 520 €
      Finanzieller Gewinn mit 4 CFDs: 520 € × (4/3) = 693,33 €
      60 % dieses Gewinns (engagierter Trader): 693,33 € × 0,60 = 416 €
      Aktualisiertes Kapital nach der letzten Handelswoche:

      Gesamtkapital: 6.690 € + 416 € = 7.106 €
      Reservekapital (30 %): 7.106 € × 0,30 = 2.131,80 €
      Verfügbares Marginkapital: 7.106 € – 2.131,80 € = 4.974,20 €
      Anpassung der CFDs für die nächste Handelswoche:

      Mit einem verfügbaren Marginkapital von 4.974,20 € und einer Marginanforderung von 1.000 € pro CFD bleibt die Anzahl der gehandelten CFDs bei 4.

      Zusammenfassung:

      Durch die konsequente Anwendung des Compound-Effekts und die schrittweise Erhöhung der gehandelten CFDs entsprechend dem verfügbaren Marginkapital kann ein engagierter Trader sein Handelskapital kontinuierlich und effizient steigern. Dieses Vorgehen erfordert Disziplin und ein effektives Risikomanagement, bietet jedoch das Potenzial für erhebliches Kapitalwachstum über die Zeit.
      Die noch offene Position Short
      wurde mit einem GS-Stopp glattgestellt.

      Stopp zur Gewinnsicherung (GS)

      Dieser Stopp kommt nur dann zur Anwendung, wenn bereits Gewinne erzielt wurden. Der GS-Stopp wird immer dann eingesetzt, wenn nach Eröffnung einer neuen Position erkennbar ist, dass die Kursentwicklung stark in die andere Richtung tendiert.
      Bilder
      • 31.1.25 GS-Stopp.jpg

        164,8 kB, 1.149×932, 3.410 mal angesehen
      An der ersten Zone Short wurde eine Position eröffnet und mit Gewinn geschlossen. Nun wurde erneut eine Short-Position eröffnet.

      Hinweis: Der Eröffnungskurs wurde bisher mit dem Schlusskurs nicht unterboten. Ein Einstieg sollte daher erst erfolgen, wenn der Kurs die Aktionszone Short von oben nach unten durchhandelt.

      Alles deutet auf eine bullische Situation hin, und die US-Major-Futures notieren alle im Plus.
      Bilder
      • 31.1.25 4.jpg

        192,96 kB, 1.358×861, 109 mal angesehen
      • 31.1.25 PRT 2.jpg

        34,94 kB, 1.083×210, 3.425 mal angesehen
      DAX Day Trading – Handelsverlauf & Trade-Management am NachmitagShort-Trade am Vormittagshoch nach Setup 4 Short eröffnet. Die Position wurde regelkonform eingegangen, um von einer erwarteten Umkehr zu profitieren.
      Nachdem der Trade 20 Punkte im Gewinn war, wurde regelkonform der Stopp auf den Eröffnungskurs gesetzt, um Verluste zu vermeiden.
      Im weiteren Verlauf wurde eine zweite Short-Position an der zweiten Aktionszone eröffnet.
      Gegen Abend zeigte sich zunächst eine unklare Entwicklung, doch um 21-22 Uhr setzte der DOW ein starkes Reversal ein. Dies führte zu einer DAX-Korrektur um 100 Punkte, wodurch sich die Short-Position aus der zweiten Zone in den Gewinnbereich bewegte und geschlossen wurde,
      FazitDas bewährte Regelwerk berücksichtigt verschiedene Marktbewegungen und bietet klare Maßnahmen zur Positionsverwaltung. Mit über 30 Jahren Erfahrung im DAX-Trading sorgt es für eine strukturierte Herangehensweise – eine Strategie second to none.
      Bilder
      • 30.1.25 Close.jpg

        196,2 kB, 1.582×859, 3.462 mal angesehen
      Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Einlagenzins um 25 Basispunkte auf 2,75 % gesenkt, wie von Ökonomen erwartet.

      Kontext: Dies ist die fünfte Zinssenkung der EZB seit 2024, da die Wirtschaft der Eurozone weiterhin stagniert.
      Bilder
      • 30.1.25 3.jpg

        133,19 kB, 998×763, 139 mal angesehen
      Trading Progress Report

      Eröffnung der Position:

      Um 9:00 Uhr wurde eine Long CFD DAX-Position eröffnet.
      Erstes Gewinnziel erreicht:

      Nach Erreichen der ersten Gewinnzone von 40 Punkten wurde gemäß Regelwerk 50 % der Position mit 20 Punkten Gewinn glattgestellt.
      Kurskorrektur und Refill:

      Nach einer Kurskorrektur wurde an der ersten Gewinnzone eine Wiederauffüllung (Refill) der Position vorgenommen.
      Erneutes Gewinnziel erreicht:

      Die erneut geöffnete Position erreichte wiederum das vorherige Gewinnziel.
      Es wurde erneut 50 % der Position glattgestellt.
      Aktueller Status:

      Die Restposition ist weiterhin offen und wird bis 14:30 Uhr gehalten.
      Fazit:

      Die Handelsstrategie wurde erfolgreich umgesetzt.
      Die ersten Gewinnzonen wurden mit Teilveräußerungen realisiert.
      Die verbleibende Position bleibt im Markt, um weitere Gewinne zu erzielen.
      Bilder
      • 30.1.25 2.jpg

        170,88 kB, 1.466×760, 161 mal angesehen
      Handelsbericht für heute gemäß Regelwerk – FED-EntscheidungTrade-Details:Positionseröffnung: Heute um 09:00 Uhr gemäß Regelwerk.
      Teilgewinnmitnahme: 50 % der Position wurden um 13:30 Uhr realisiert, kurz vor der Eröffnung der US-Vorbörse.
      Schließung der Restposition: Die verbleibende Position wird kurz vor 20:00 Uhr geschlossen, wenn die FED ihre Zinsentscheidung bekannt gibt.
      Ziel der Strategie:Absicherung eines Teilertrags vor möglichen Volatilitätsspitzen.
      Anpassung an Marktbewegungen vor der FED-Ankündigung.
      Risikomanagement durch gestaffelte Gewinnmitnahmen.
      Wichtiger Hinweis:Nach der Zinsentscheidung um 20:00 Uhr kommt es meistens zu hektischen Bewegungen, und nur erfahrene Trader sollten dann noch aktiv am Markt handeln.
      Bilder
      • 29.1.25 2.jpg

        200,21 kB, 1.338×789, 150 mal angesehen
      Guten Morgen! Heute, am 29. Januar 2025, erwarten wir einen Handelstag mit besonderen Herausforderungen. Der DAX hat ein Doppel-GAP von 100 Punkten nach oben eröffnet, was auf eine starke Aufwärtsbewegung hindeutet. Zudem steht um 20:00 Uhr die Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) an.

      Fed-Zinsentscheidung: Die heutige Sitzung der Fed wird mit Spannung erwartet. Analysten gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen vorerst unverändert lässt, jedoch könnten zukünftige Zinserhöhungen nicht ausgeschlossen werden, insbesondere wenn die Inflation wieder anzieht oder der Arbeitsmarkt sich weiter stärkt.

      Markterwartungen: An Tagen mit Fed-Zinsentscheidungen ist oft eine erhöhte Volatilität zu beobachten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Markt bis zur Bekanntgabe der Entscheidung um 20:00 Uhr steigt, da Anleger auf positive Signale hoffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass frühere Zinssenkungen bereits erfolgt sind und die Fed signalisiert hat, vorsichtiger vorzugehen.

      Politischer Einfluss: Obwohl Präsident Trump keine direkte Entscheidungsgewalt über die Zinspolitik hat, hat er öffentlich eine Zinssenkung gefordert. Die Fed agiert jedoch unabhängig, und es bleibt abzuwarten, ob sie diesen Forderungen nachkommt.

      Fazit: Die Kombination aus einem starken DAX-Anstieg und der anstehenden Fed-Entscheidung schafft ein anspruchsvolles Marktumfeld. Es ist ratsam, die Entwicklungen genau zu beobachten und auf mögliche Marktreaktionen vorbereitet zu sein.

      Der Handel beginnt ab 9:00h Der erste Einstieg Long ist dann auch die erste Zone.
      Bilder
      • 29.11.25 Open.jpg

        173,36 kB, 1.163×735, 3.333 mal angesehen
      Regelbasiertes Trading im DAX:

      Zwischen 13:00 Uhr und 14:45 Uhr wird keine neue Position eröffnet. Im Chart könnte man annehmen, dass von der zweiten Zone aus mit einer neuen Short-Position ein Gewinn erzielt wurde.

      Das war jedoch nicht der Fall, da die Short-Position aus der ersten Zone – bedingt durch die Regel, nach 13:00 Uhr keine neuen Positionen zu eröffnen – mit einem SK-Stopp glattgestellt werden musste.

      Seitwärts Konsolidierung auf Zeit (SK)

      Eine Konsolidierung auf Zeit ist eine Seitwärtsbewegung und findet gewöhnlich am Tagestief-hoch mit sich abwechselnden 15M Kerzen über einen Zeitraum von 60-90 Minuten statt. Danach ist davon auszugehen, dass sich der Tagestrend in gleicher Richtung fortsetzt und eine noch offene Position wird glattgestellt**.**
      Bilder
      • 28.1.25 SK 2.jpg

        175,06 kB, 1.019×861, 3.010 mal angesehen