FDAX-TRADING-STRATEGIE
-
-
Guten Morgen
Bin heute spät dran.
Hat dies jemand beobachtet. Zurzeit DOW FUT minus 0,99€
TRENDTAGE LONG/SHORT Weiterhin ist aufgrund der erhöhten Notierungen von DAX und DOW zu beobachten, dass bei einer Notierung diese Indizes von minus 0,5% + morgens um 8;00h mit stark fallenden Kursen zu rechnen ist. Liegt diese Notierung vor de.investing.com/indices/indices-cfds dann erfolgt ein Einstieg Long erst an der zweiten Zone bzw. darunter. Falls Unsicherheit besteht, wird auf den Handel verzichtet.
BIS VDAX 20 die 1% anwenden?
AB VDAX 20 die 1,5% anwenden?
Korrekt -
GeorgM schrieb:
hallo Michael
Das werde ich in der neuen Fassung besser erklären.
Zunächst für heute:
Kein Handel am Nachmittag wenn zum Zeitpunkt einer möglichen Positionseröffnung die DOW FUTURES (DJIA FUT) über 1% im Gewinn oder im Verlust notieren. Notiert der VDAX über 20 kein Handel wenn die DOW Futures über/unter 1,5% notieren. Ausgenommen Early und Late Reversals Setup 5.
Anpassung an 1,5%
Guten Morgen Georg,
danke! Ich denke 1,5% ist ein guter Wert!
Es kommt natürlich nicht auf das "0,1%" an, das hatte ich schon bei Auswertungen gemerkt, lieber einfacher halten.
"Das werde ich in der neuen Fassung besser erklären.", das wäre prima
Oder ist das bei beiden Regeln wie folgt gemeint in Anhängigkeit vom VDAX?:
BIS VDAX 20 die 1% anwenden?
AB VDAX 20 die 1,5% (2%) anwenden?
LG und einen schönen Tag!
Michael -
-
hallo Michael
Das werde ich in der neuen Fassung besser erklären.
Zunächst für heute:
Kein Handel am Nachmittag wenn zum Zeitpunkt einer möglichen Positionseröffnung die DOW FUTURES (DJIA FUT) über 1% im Gewinn oder im Verlust notieren. Notiert der VDAX über 20 kein Handel wenn die DOW Futures über/unter 1,5% notieren. Ausgenommen Early und Late Reversals Setup 5.
Anpassung an 1,5% -
Heute ist der Markt sehr stark gefallen, bis gerade ist der DOW Future über 3% im Minus, aber im Regelwerk gibt es eine Info, die einen aus dem Markt hält bei starken Bewegungen und die "Mean Reversion" außer Kraft setzt.
Ich würde gern fragen zum besseren Verständnis, ob es in der Anwendung der beiden unten genannten Prozentregeln Unterschiede gibt, weil die 1%-Regel hebt die 2 % Regel doch auf, auf dem "Weg zur 2 % Regel"?
Wenn der Markt als Beispiel minus 1% am Nachmittag beträgt, dann wird nicht gehandelt, und "egal", ob später der Markt 2 % oder mehr danach gestiegen oder gefallen ist?
Kann damit die 2% Regel nicht entfallen?
Aus dem Regelwerk:
"Kein Handel am Nachmittag wenn zum Zeitpunkt einer möglichen Positionseröffnung die DOW FUTURES (DJIA FUT) über 1% im Gewinn oder im Verlust notieren.
Notiert der VDAX über 20 kein Handel, wenn die DOW Futures über/unter 2% notieren. Ausgenommen Early und Late Reversals Setup 5." -
Hallo Michael,
ja, das habe ich heute genauso gemacht.
-Noch eine Frage zum Nachmittag: Mit der Eröffnung war der Dow Jones heute ja bereits Über 1 % im Minus.
Daher gab es heute gemäß dem FDax Regelwerk kein Handel der eventuellen Setups.
Mein Bot hatte heute das Setup2 auf dem Demo-Konto probiert. Gegen 19 Uhr war der Dax wieder an meiner Stop-Loss-Linie vom Vormittag. Natürlich erfolglos.
GRüße,
Florian -
-
-
GeorgM schrieb:
Komme noch darauf zurück
Was bedeutet
Wobei, wenn ich in meiner Statistik sehe, das es von insgesamt 16 Gaps seit Januar, wieder eins von 3 ist, also 4 "Verlust"-Doppel Gaps, die mal nicht aufgegangen sind, in vielen Fällen geht das auf und wird geschlossen!
16 Doppel Gpa? Wieviel Wide Gaps ? wieder eins von drei?
Guten Morgen Georg,
Danke dir sehr für deine Geduld!
Ich muss den Text nochmal ganz komplett korrigieren, ich muss mich mehr konzentrieren!
Ich habe in meine Tabelle geschaut und den Filter aktiviert und seit ca. Januar:
16 Doppel Gaps, davon 3 nicht geschlossen, aber mit dem Doppel Gap von gestern! Obwohl das eine Gap von gestern ggf. nicht zählt, weil das nach neuer Regel "Long" gehandelt wurde! Ich nenne das "Doppel Gap Initial".
8 Wide Gaps, davon 2 nicht geschlossen und 2 davon kein Einstieg.
Das nur eine ganz einfache Auswertung über die Gaps, die ich erkannt und erfasst habe und ansich ich nur sagen wollte, das von insgesamt 16 Doppel Gaps, wenn nur 3 nicht "geschlossen" wurden, schon recht gut ist!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mkoeln172“ ()
-
-
Dies wir zurzeit untersucht:
1 Die einfachste Frage ist: Wie oft hat der FDAX in den 265 Tagen ( 1 Jahr) mit einem Gewinn und wie oft mit einem Verlust geschlossen?
2 Dasselbe gilt für den XETRA-DAX?
3. Wie groß ist die durchschnittliche Spanne im Laufe eines Jahres für beide? VDAX - unter 20, zwischen 25 und 30 und über 30?
4. Wie oft haben der DAX und der FDAX unter der Eröffnung gehandelt und dann darüber geschlossen / wie oft haben sie über der Eröffnung gehandelt und dann darunter geschlossen? Wie oft auf beiden Seiten mindestens 40 Punkte
5. Wie oft sind Doppel Gaps aufgetreten. Wie oft wurden diese während des Tages geschlossen? Upgaps / Downgaps?
6. Wie oft sind Wide Gaps aufgetreten. Wie oft wurden diese während des Tages geschlossen? Upgaps / Downgaps?
Anhand dieser Daten können wir dann weitere Details wie das Ausmaß der Lücken analysieren und entscheiden, ob Sie von Anfang an Short oder Long handeln können.
Wer das nicht kann dem fehlt etwas ! Was wohl? -
Komme noch darauf zurück
Was bedeutet
Wobei, wenn ich in meiner Statistik sehe, das es von insgesamt 16 Gaps seit Januar, wieder eins von 3 ist, also 4 "Verlust"-Doppel Gaps, die mal nicht aufgegangen sind, in vielen Fällen geht das auf und wird geschlossen!
16 Doppel Gpa? Wieviel Wide Gaps ? wieder eins von drei? -
GeorgM schrieb:
Hallo Michael
Hatte bereits angekündigt, dass ich den Text hier und dort vereinfache und straffe.
Doppel Gaps können sowohl schließen und auch die initiale Trendrichtung fortsetzen. Dazu nachstehend einige Anmerkungen. Es zeigt sich immer wieder, dass der Close DAX vom Vortag eine wichtige Referenz für eine Trend-Umkehr darstellt. Notiert bei Eröffnung um 8:00h der Kurs um 100 Punkte über dem DAX Schlusskurs vom Vortag und die DOW FUT (DJIA FUT) notierten 0,5% im Plus wird eine Position Long bevorzugt. Es wird jedoch empfohlen zunächst den Eröffnungskurs um 9:00h und die weitere Entwicklung der DJIA FUTzu beachten.
Liegt jedoch der Close DAX sehr weit unter dem Eröffnungskurs ist Vorsicht geboten.
Guten Morgen Georg,
danke sehr dafür! Ich habe mir gestern Abend noch die Beschreibung dokumentiert!
Wobei, wenn ich in meiner Statistik sehe, das es von insgesamt 16 Gaps seit Januar, wieder eins von 3 ist, also 4 "Verlust"-Doppel Gaps, die mal nicht aufgegangen sind, in vielen Fällen geht das auf und wird geschlossen!
Ich wollte dich fragen, gilt das auch umgekehrt für Short-Einstiege, wenn das Doppel Gap nicht geschlossen wird? Also wenn DOW - 0,5% (minus) und der Close DAX (XETRA) 100 Punkte darüber liegt?
Das bedeutet, das es eher dann regulär geschlossen werden könnte, weil es größer als 100 Punkte ist? -> "Liegt jedoch der Close DAX sehr weit unter dem Eröffnungskurs ist Vorsicht geboten."
LG
Michael -
-
Hallo Michael
Hatte bereits angekündigt, dass ich den Text hier und dort vereinfache und straffe.
Doppel Gaps können sowohl schließen und auch die initiale Trendrichtung fortsetzen. Dazu nachstehend einige Anmerkungen. Es zeigt sich immer wieder, dass der Close DAX vom Vortag eine wichtige Referenz für eine Trend-Umkehr darstellt. Notiert bei Eröffnung um 8:00h der Kurs um 100 Punkte über dem DAX Schlusskurs vom Vortag und die DOW FUT (DJIA FUT) notierten 0,5% im Plus wird eine Position Long bevorzugt. Es wird jedoch empfohlen zunächst den Eröffnungskurs um 9:00h und die weitere Entwicklung der DJIA FUTzu beachten.
Liegt jedoch der Close DAX sehr weit unter dem Eröffnungskurs ist Vorsicht geboten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „GeorgM“ ()
-
GeorgM schrieb:
Setup 4
Doppel Gap schauen wir uns später an.
Hallo Georg,
das wäre interessant!
Heute morgen um 8:00h war der VDAX bei 27,54 und das Doppel Gap gegeben, aber ab 9:30h ist der Kurs nach oben ausgebrochen.
Allerdings die Indizes FDAX und DOW Future waren heute morgen um 8:00h knapp um die 0,5% im Plus! Also eher eine Long-Tendenz?
Auch über Nacht von 00:00 bis 8:00 war eher eine Long-Tendenz zu sehen! -
-
elarvi schrieb:
mkoeln172 schrieb:
Hola Elarvi,
Michael,
Vielen Dank für die Datei, ich muss sie zwar noch genauer analysieren, aber sie scheint mir sehr gut geordnet zu sein.
Lassen Sie mich das überprüfen, dann kann ich eine bessere Meinung abgeben, aber ich denke, ich werde Ideen bekommen, um meine Ergebnisse besser zu präsentieren.
Im Moment dokumentiere ich die Zonen und füge Kommentare hinzu, aber leider sind sie auf Spanisch. Ich füge meine Datei bei.
Mit freundlichen Grüßen.
P.S. Ich versuche, die Datei hochzuladen, aber sie ist zu schwer, selbst wenn ich sie komprimiere... Ich werde versuchen, herauszufinden, wie man das macht.
Übersetzt mit DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Hola querido elarvi,
Los archivos de Excel deben comprimirse primero como un archivo zip y luego cargarse.
Saludos cordiales
Michael
In deutsch:
Hallo liebe elarvi,
Exceldateien muss man vorher als Zip-Datei komprimieren und dann hochladen.
Liebe Grüße
Michael -
Bewusstes Üben
Durch bewusstes Üben werden Amateure zu Profis. In allen Bereichen ist es das bewusste Üben, das Spitzenkräfte hervorbringt und mit dem sie an der Spitze ihres Spiels bleiben. Es ist absolut unerlässlich für die Leistung von Experten.
Als allgemeines Konzept bedeutet "Übung" Vorbereitung. Es handelt sich um die wiederholte Durchführung bestimmter Aktivitäten mit der Absicht, eine bestimmte damit verbundene Fähigkeit zu verbessern. Wir üben, was wir in Situationen mit geringem Druck tun können, damit wir besser sind, wenn wir eine Fähigkeit in Situationen einsetzen, in denen tatsächlich etwas auf dem Spiel steht, wie z. B. bei einem Wettbewerb oder am Arbeitsplatz. Auch wenn diese Definition offensichtlich erscheint, ist es wichtig, zwischen dem Tun und dem Üben zu unterscheiden, denn beides ist nicht immer gleichbedeutend.
Der Hauptunterschied zwischen Tun und Üben besteht darin, dass wir etwas nur dann üben, wenn wir es auf eine Weise tun, die uns darin besser macht - oder zumindest mit dieser Absicht.
Bewusstes Üben bedeutet, dass wir mit einem klaren Bewusstsein für die spezifischen Komponenten einer Fähigkeit üben, die wir verbessern wollen, und genau wissen, wie wir sie verbessern können. Im Gegensatz zum regulären Üben, bei dem wir eine Fertigkeit immer und immer wieder wiederholen, bis sie uns fast nicht mehr bewusst ist, ist das bewusste Üben eine zielgerichtete Tätigkeit. Es verlangt von uns, dass wir unablässig darauf achten, was wir in einem bestimmten Moment tun und ob es eine Verbesserung ist oder nicht.